GLE 350de Bremskraftverlust erhöhter Bremsdruck auf den letzten Metern
Ich war heute in der Werkstatt, weil mein Dicker immer schlechtere Bremsleistung hat. Insbesondere wenn das Rekuperieren kurz vorm Stand sich abschaltet braucht es ordentlich Druck auf das Pedal bis der Dicke steht. Sonntag und Montag rund 1600km gefahren, als ich von der Autobahn runterfuhr hat der Dick normal verzögert und das letzte Stück plötzlich kaum noch und ich bin schon ein Stück in die Kreuzung gerollt. Nächster Ort das gleich Spiel vor der Ampel an irrer Bremsdruck auf das Pedal das der Dicke auch die letzten km/h verzögert.
Heute in der Werkstatt gewesen, Meister macht Probefahrt kommt lange nicht wieder, bestätigt das er auf dem letzten Stück schlecht bremst. Knowledgebase bei Daimler geprüft. 2. Meister auch Probefahrt gemacht er findet es nicht ganz so extrem bestätigt aber das Verhalten. Auf den Bremsenprüfstand, Werte sind eigentlich OK. Für nächste Woche einen 350de aus einem anderen Standort des Händlers ein Vergleichsfahrzeug geordert. Ich mit dem Dicken wieder nach Hause, eigentlich ist das Problem jetzt behoben, jetzt Bremst der Dicke auch "normal" auf den letzten Metern. Die Anzeige mit den Fahrzeugdaten eingeschaltet auf der man Gas und Bremse sieht und die ganze Heimfahrt beobachtet.
Feststellung, wenn ich fahre und nicht Anhalte verzögere ich immer nur über Rekuperation, selbst beim Abbiegen geht die Bremse nicht über 1%. Da ich auch auf der Autobahn vorausschauend fahre, habe ich so gut wie nie über die Bremsanlage verzögert sondern nur über die Rekuperation. Ich war die letzten 3 Wochen in Norwegen, dort wo ich unterwegs bin, gibt es keine Ampeln, nur Kreisverkehr man hält so gut wie nie an. Und da dort aktuell Schnee und Eis liegt bremst man sowieso nur sehr sacht. Das Wasser und Salz auf dem Heimweg hat auch seinen Beitrag geleistet und dadurch das auf der Autobahn nichts los ist ist dort auch nie die Bremse genutzt worden. Meine Bremse war schlicht und einfach vergammelt und musste nur Freigebremst werden.
45 Antworten
Zitat:
@Air Cael schrieb am 5. Februar 2021 um 15:42:42 Uhr:
Ja, ich habe das Assistenzpaket. Warum sollen die Bremsbacken angelegt werden, statt zu rekuperieren oder zu segeln? Redest Du von einem automatischen präventiven Sauberbremsen?
Ich habe auch das Assistenzpaket
Die genauen technischen Details kenne ich nicht. Dachte nur, dass das adaptive "Bremsvorbereiten" vielleicht die Scheiben schon ausreichend reinigt. Wenn das Fahrassistenzpaket aber bei denen mit Problemen vorhanden ist, kann man diese Vermutung aber wieder verwerfen.
Da bleibt nur die Erkenntnis, dass das Problem bei anderen E-Autos auch Auftritt und man offensichtlich zu defensiv fährt :-D
Dann kann man seiner Frau sagen, dass man nur zu ihrer Sicherheit so dicht auffahren muss, und dann ruckartig Bremsen muss ;-)
Hier Mal ein Bild der Bremsscheibe mit Löchern. Die sind alle ganz oder fast zugesetzt mit relativ hartem Abrieb... Habt ihr das auch?
Ist normal. Meiner ist zwar neu und hat das noch nicht. Aber bei meinen Vorgängern war das auch immer so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mitch2000 schrieb am 6. Februar 2021 um 11:50:31 Uhr:
Hier Mal ein Bild der Bremsscheibe mit Löchern. Die sind alle ganz oder fast zugesetzt mit relativ hartem Abrieb... Habt ihr das auch?
Sieht bei mir ähnlich aus
Ich hab den 350d. Am letzten Freitag bin ich bei strömenden Regen auf der Autobahn gefahren. Beim ersten starken Abbremsen kam kaum eine Verzögerung. Ich dachte schon ich hätte zu wenig aufs Pedal getreten. Ich hab dann später auf der freien Bahn das Ganze nochmal gemacht. Das gleiche Ergebnis. Kaum Bremsleistung.
Es hat wie gesagt unnormal viel geregnet, trotzdem meine ich, dass darf nicht sein.
Das darf auch beim 350d nicht sein.
Hier geht es ja beim Hybrid um den Punkt, dass aufgrund der Rekuperation zu wenig gebremst wird und die Bremse "angammelt" und deswegen bei einem beherzten Bremser kurzzeitig zu wenig Bremskraft erzeugt, weil sie erst den Dreck von der Scheibe schmirgeln muss. Hat man das gemacht oder macht es regelmäßig, hat man wieder ein paar Wochen/Monate/für immer Ruhe. Ein generelles Problem, auch wetterabhängig, besteht nach aktuellem Kenntnisstand aber nicht.
Daher würde ich damit dringend zum freundlichen fahren. Sicherheitsrelevanter geht es ja kaum noch..
An alle, die hier im Thread mal gepostet hatten:
Jetzt, fast 3 Jahre später: Die Rückrufaktion ist da - fragt man sich nur, weswegen man auf uns, euch, "User" so lange nicht hört, bei solch wichtigen Themen.
Zitat:
@S76 schrieb am 13. Januar 2024 um 21:27:11 Uhr:
Yepp... Bremskraftverstärker wird gewechselt + Software Update.Viele Grüsse
Mein Bremskraftverstärker wurde nicht gewechselt..dafür hab ich ingesamt 3 Updates bekommen…
Zitat:
Zitat:
@S76 schrieb am 13. Januar 2024 um 21:27:11 Uhr:
Yepp... Bremskraftverstärker wird gewechselt + Software Update.Viele Grüsse
Mein Bremskraftverstärker wurde nicht gewechselt..dafür hab ich ingesamt 3 Updates bekommen…
Hallo, wer kann mir bitte helfen? Mein GLE 350de wurde ca. im November 2023 als Neuwagen geliefert. Dann kam im letzten Jahr, also 2024, die Rückrufaktion vom KBA wegen der Problematik mit den Bremsen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich überhaupt keine Probleme mit der Bremsleistung. Die Mercedes Niederlassung hat dann nach meinen Informationen nur ein Software Update durchgeführt. Vor drei Tagen kam es an einer längeren Fahrt bei regnerischem Wetter zu einem nahezu Totalausfall der Bremsanlage. Das Fahrzeug blieb Gott sei Dank in letzter Sekunde vor einer Ampelanlage stehen. Das Bremspedal wurde bis zum Anschlag durchgetreten, aber eine spürbare Bremsleistung erfolgte nicht. Die Niederlassung hat heute angerufen und gesagt, es wäre nichts festzustellen. Ich teilte der NDL mit, dass ich bei dem oben beschriebenen Vorfall nicht alleine im Auto saß und den GLE nicht mehr fahren werde, solange die Ursache nicht gefunden ist. Jetzt wartet wir alle auf Regen und die NDL hofft, den Fehler zu finden. Hat jemand ein gleiches Problem mit einem 350de Baujahr ca. Herbst 2023? Die Situation war lebensgefährlich und Mercedes kennt das Problem offenbar nicht.
Nein, so kenne ich es nicht. Aber der GLE350de braucht regelmäßig Bremsenpflege. Einmal im Monat beherzt bremsen, um den sich bildenden Belag (Verglasung) zu entfernen. Ist übrigens bei anderen moderen Fahrzeugen mit Rekuperation ähnlich.
Danke für die Info. Ich fahre jeden Tag etwa 100 km mit diesem Fahrzeug. Davon lediglich ca. 15% elekrtrisch. Hinzu kommen Langstrecken auf der Autobahn von 800 km, bei welchen ich des Öfteren stärker bremsen muss. Die Bremsen werden deshalb regelmäßig "freigebremst", damit sich z.B. kein Flugrost und/oder Verglasung bildet. Wie gesagt, vor dem Update im November 2024 gab es keine Probleme. Erst jetzt trat diese lebensbedrohliche Situation auf. Ich werde die Mercedes NDL heute anschreiben und fragen, warum teilweise bei Fahrzeugen 3 Updates durchgeführt wurden und teilweise sogar der Bremskraftverstärker ausgewechselt wurde. Im Schreiben vom Kraftfahrzeug Bundesamt steht nichts von "mehreren notwendigen Updates". Sollte Mercedes den Fehler nicht bis Ende der Woche finden, werde ich das KBA anschreiben und sofortige Maßnahmen fordern. Es geht hier um Leib und Leben und da müssen die unverzüglich handeln.
Zitat:
@maechtigvielmartin schrieb am 13. Januar 2024 um 21:28:39 Uhr:
Zitat:
@S76 schrieb am 13. Januar 2024 um 21:27:11 Uhr:
Yepp... Bremskraftverstärker wird gewechselt + Software Update.Viele Grüsse
Mein Bremskraftverstärker wurde nicht gewechselt..dafür hab ich ingesamt 3 Updates bekommen…
Hallo, über welchen Zeitraum bzw. in welchen Monaten wurden die 3 Updates gemacht? Welche NDL bzw. welcher Händler hat dies durchgeführt? Danke für eine kurze Info. Mein GLE, siehe Beitrag von gestern und heute, bremste im Prinzip gar nicht mehr.