GLE 350de Bremskraftverlust erhöhter Bremsdruck auf den letzten Metern

Mercedes GLE W167

Ich war heute in der Werkstatt, weil mein Dicker immer schlechtere Bremsleistung hat. Insbesondere wenn das Rekuperieren kurz vorm Stand sich abschaltet braucht es ordentlich Druck auf das Pedal bis der Dicke steht. Sonntag und Montag rund 1600km gefahren, als ich von der Autobahn runterfuhr hat der Dick normal verzögert und das letzte Stück plötzlich kaum noch und ich bin schon ein Stück in die Kreuzung gerollt. Nächster Ort das gleich Spiel vor der Ampel an irrer Bremsdruck auf das Pedal das der Dicke auch die letzten km/h verzögert.
Heute in der Werkstatt gewesen, Meister macht Probefahrt kommt lange nicht wieder, bestätigt das er auf dem letzten Stück schlecht bremst. Knowledgebase bei Daimler geprüft. 2. Meister auch Probefahrt gemacht er findet es nicht ganz so extrem bestätigt aber das Verhalten. Auf den Bremsenprüfstand, Werte sind eigentlich OK. Für nächste Woche einen 350de aus einem anderen Standort des Händlers ein Vergleichsfahrzeug geordert. Ich mit dem Dicken wieder nach Hause, eigentlich ist das Problem jetzt behoben, jetzt Bremst der Dicke auch "normal" auf den letzten Metern. Die Anzeige mit den Fahrzeugdaten eingeschaltet auf der man Gas und Bremse sieht und die ganze Heimfahrt beobachtet.
Feststellung, wenn ich fahre und nicht Anhalte verzögere ich immer nur über Rekuperation, selbst beim Abbiegen geht die Bremse nicht über 1%. Da ich auch auf der Autobahn vorausschauend fahre, habe ich so gut wie nie über die Bremsanlage verzögert sondern nur über die Rekuperation. Ich war die letzten 3 Wochen in Norwegen, dort wo ich unterwegs bin, gibt es keine Ampeln, nur Kreisverkehr man hält so gut wie nie an. Und da dort aktuell Schnee und Eis liegt bremst man sowieso nur sehr sacht. Das Wasser und Salz auf dem Heimweg hat auch seinen Beitrag geleistet und dadurch das auf der Autobahn nichts los ist ist dort auch nie die Bremse genutzt worden. Meine Bremse war schlicht und einfach vergammelt und musste nur Freigebremst werden.

45 Antworten

Sind die gleichsten Bremsscheiben vielleicht Bestandteil der optionalen größeren Bremse?

Zitat:

@vicedaytona schrieb am 3. Februar 2021 um 21:23:51 Uhr:


Sind die gleichsten Bremsscheiben vielleicht Bestandteil der optionalen größeren Bremse?

Bestellt habe ich die definitiv nicht

Meine sind auch nicht gelocht gebaut Dez 20, AMG Exterieur

Zitat:

@Nach093 schrieb am 3. Februar 2021 um 22:18:39 Uhr:


Meine sind auch nicht gelocht gebaut Dez 20, AMG Exterieur

Bei meinem sind sie gelocht...die Löcher haben sich aber schon zugesetzt...hab aber ab und an auch das Gefühl dass ich kurz vorm vollständigen anhalten an der Ampel nochmal ziemlich kräftig treten muss...

Ähnliche Themen

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Die Lösung zu den gelochten Bremsscheiben: „Entfeinerung“ im Modelljahr 20/1, Entfall aus der AMG line

Mein GLE 350de wurde am 17.11.2020 hergestellt und hole ihn morgen ab.
Scheibe gelocht.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@SpenCe 1 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:36:50 Uhr:



Zitat:

@Air Cael schrieb am 3. Februar 2021 um 20:12:37 Uhr:



Ist Dein Wagen auch relativ neu?
Unser Bremsversagen war bei rund 1400 km. Ich frage mich, ob sich Klötze und Scheiben noch in der Einschleifphase befinden? Wenn ja, kann ich nicht verstehen, dass Mercedes das nicht vor der Auslieferung sicherstellt. Das ist lebensgefährlich!

Ja, knapp 2 Monate, rund 3300Km runter. Fahre auch sehr vorausschauend und daher wohl wenig Bremsennutzung/viel über Rekuperation. Aber wie ihr sagt, das ist im wahrsten Sinne lebensgefährlich und unverantwortlich. Und keiner sagt einem was dazu.

Meines Erachtens ein Grund für eine Rückrufaktion! Ein > 2,7t-Fahrzeug ausliefern, bei dem die Bremsen nicht funktionieren! "Hallo Mercedes" - geht's noch??????????????

Ich bin dem ganzen etwas näher gekommen:

Problematisch scheint der reine Elektromodus zu sein. Bin vorhin normal in Comfort gefahren. Da scheinen die Bremsen auch bei leichtester Betätigung des Pedals, wodurch eigentlich rein durchs Rekupieren verzögert würde, anzulegen. Hört man am Schleifgeräusch.

Konnte ich im Elektromodus jetzt nicht dran erinnern, würde ich bei Gelegenheit nochmal testen.

Hat einer hier ähnliche Erfahrungen?

Nein, bei uns war das Bremsversagen in Comfort. Intuitiv würde ich auch sagen, dass die Rekuperationsbremskraft witterungsunabhängig ist. Kritisch wird es m.E. immer, wenn die nicht ausreicht und sich der Fahrer auf die Scheiben/Klötze verlassen muss und diese nicht "einsatzbereit" (wegen neu oder rostig, verschmutzt etc.) sind, oder?

Ich fahre fast nur im E Modus oder C mit E im Stadtgebiet. Habe bisher keine Probleme mit den Bremsen feststellen können, bremse aber eh schon immer mal wieder beherzt bei meinen Fahrzeugen, um den Rost nach Standzeit runter zu bekommen.
Hat den Hold auch noch eine Wirkung dabei, denn das nutze ich auch immer wieder?
Und ich habe auch gelocht Bremsscheiben.

Zitat:

@Air Cael schrieb am 4. Februar 2021 um 12:47:41 Uhr:


Nein, bei uns war das Bremsversagen in Comfort. Intuitiv würde ich auch sagen, dass die Rekuperationsbremskraft witterungsunabhängig ist. Kritisch wird es m.E. immer, wenn die nicht ausreicht und sich der Fahrer auf die Scheiben/Klötze verlassen muss und diese nicht "einsatzbereit" (wegen neu oder rostig, verschmutzt etc.) sind, oder?

Bei uns genauso, in Comfort nach sehr langer Autobahnfahrt.

Zitat:

@wutschi1 schrieb am 1. Februar 2021 um 12:16:19 Uhr:


Willkommen im Club, mache jetzt auf den ersten Metern auch immer erst mal eine Bremsprobe. Schaltet man auf "N" ist auch die Rekuperation aus und man kann erst mal die Scheiben freibremsen.

Kannst Du die Prozedur mal beschreiben? Wie schnell fährst Du beim Auskuppeln? Vielen Dank!

Ich wohne hier auf dem Land und jedes mal wenn ich hier losfahre bremse ich zunächst kräftig von 30km/h runter, das noch mit der Automatic auf "D". Wenn ich aus unserer Ortschaft raus bin, auf der Landstraße zum nächsten Ort, bei 80km/h gehe ich vom Gas, stelle die Automatik auf "N" und dann Bremse ich kräftig runter, nicht zum Stillstand, aber so das Druck auf die Belege kommt und ich auch die Bremswirkung beurteilen kann.
Achte natürlich drauf das niemand hinter mit ist, bremse aber gut auf 30 bis 40 km/h runter.
Die Anzeige im EQ Menü --> "Fahrzeug" ist auch ganz hilfreich man sieht dort die % der Bremskraft, dort sieht man auch das während der normalen Fahrt beim normalen Bremsen nur 1 bis 2% Bremskraft entstehen.

Haben die, die hier die Probleme haben, das Fahrassistenzpaket? Das soll ja angeblich schon beim vom Gas geben adaptiv die Bremsbacken anlegen, um bei Bedarf schneller Bremsen zu können. Das könnte das ganze natürlich beeinflussen...

Ja, ich habe das Assistenzpaket. Warum sollen die Bremsbacken angelegt werden, statt zu rekuperieren oder zu segeln? Redest Du von einem automatischen präventiven Sauberbremsen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen