GLE 2020 Kauf- auf was achten?
Hallo,
ich bin dabei einen gebrauchten GLE BJ 202, zu kaufen.
Gibt es Tipps, auf was ich zu achten habe?
DANKE!
47 Antworten
Zitat:
@Swissbob schrieb am 23. Juni 2024 um 07:23:30 Uhr:
Zitat:
@Sternfan88 schrieb am 22. Juni 2024 um 17:32:04 Uhr:
Ich fahre hauptsächlich zur Arbeit und ab und an mal in den Urlaub. Deswegen ist meine Befürchtung, dass der Arbeitsweg (13 km bzw. 26km) nicht gut für einen Hybrid ist?!
Der 450er Benziner hat bei dieser Strecke auch keine Probleme, zumal das Öl sowieso 1 mal pro Jahr gewechselt wird.
Ich persönlich wurde den Hybrid nur nehmen, wenn man zu Hause oder an der Arbeit laden kann.
Allerdings fährt er auch mit leerer Batterie völlig problemlos, was zum Beispiel im Urlaub sehr praktisch sein kann.
Anmerkung: Ich fahre seit 4 Jahren den direkten Konkurrenten ( ebenfalls 4 Zylinder PHEV), meinen 167er habe ich mir allerdings als Benziner geholt.
Das stimmt, fährt auch bei leerer Batterie problemlos rein mit dem Benziner. Zudem ist die Batterie nie „ganz“ leer, es stehen immer genüg Reserven für Kickdown etc zur Verfügung damit du jederzeit die vollen 700Nm bzw 333 PS hast falls du die brauchst.
Zitat:
@Sternfan88 schrieb am 22. Juni 2024 um 17:25:19 Uhr:
wäre es dann sinnvoller, wenn ich auf einen Hybrid verzichte?
Hast du dir schon mal den GLE300d angeschaut, das ist ein super spritziger 2L Motor, extrem sparsam. Dieser 2L Motor hat nichts mit dem 2L Motor des 350de zu tun?
Bist du den Hybriden schon mal probegefahren?
Wie des Öfteren geschrieben. 90% von den Schreibern hier leihen (leasen) den Hybriden für 3 Jahre, danach geht der einfach zurück!! Du willst einen 4 Jahre!!!!!!!! alten Hybriden kaufen und x Jahre fahren. Was denkst du ist der Hybrid mit 8-10 Jahre auf dem Buckel wert? 😁😁
--> Schon mal darüber nachgedacht?
Nochmal, wenn Batterie defekt=Totalschaden
Ich würde mit dem Fahrzeug zu einem externen Batterieexperten fahren der dir eine tiefgehende Analyse der Batterie durchführt.
Es hilft dir auch nicht eine gebrauchte Batterie aus Ebay für 5000 Euro. Die Batterie muss im Fahrzeugbus angemeldet werden, das geht meistens NUR bei Mercedes. Mercedes wird dir keine Ebaybatterie anmelden.
Du musst ja heute schon die Standard 12V bei Austausch anmelden,
SCHAUE DIR DIESES VIDEO AN 😁😁😁😁
Wenn die Batterie kaputt geht startet der Verbrenner nicht mehr. Batterien sind codiert, es wird eine Mercedes Werkstatt für den Austausch benötigt 😁😁
S-Klassen mit wenig Laufleistung sind nur noch als Ersatzteilspender zu gebrauchen :-))))😁
https://www.youtube.com/watch?v=lnByPJRy-p4&ab_channel=YOUCANIC
Simpson.. wenn du keine Ahnung hast dann hör bitte auf mit solchen Unwahrheiten.
A) du kannst auch ohne 7 Ausrufezeichen schreiben, man versteht dich trotzdem.
B) ein 8 jahre alter Hybrid ist nicht wesentlich schlechter als ein gleichwertiger reiner Verbrenner
C) ein Hybrid kann genau so kaputt gehen wie ein kapitaler Motorschaden bei einem Nichthybriden.
D) Der Werterhalt eines Hybriden ist nach 8 Jahre nicht wesentlich höher oder tiefer als bei einem normalen GLE. Nach 8 Jahren sind diese Fahrzeuge ohnehin im Gegensatz zum Neupreis „nichts“ mehr wert. Da spielt der Wertverlust nicht mehr gross eine Rolle. Gehen die in diesem Alter kaputt, ist eine teure Reparatur an der Tagesordnung. Dann geht der Wagen meistens eh weg.
Du malst stets den Teufel an die Wand wegen der Batterie, wobei die am unwahrscheinlichsten kaputt geht; da geht vielmehr was am Getriebe oder Fahrwerk (aufgrund des Gewichtes) kaputt als die Batterie selbst.
Ausserdem gibt es defekte Batterien ja, aber schau dir mal das Verhältnis dazu an; es gibt im Vergleich zu den Nicht-Hybriden wesentlich weniger Fahrzeuge. Gibt es da einen Batterie-Defekt, dann fällt die Statistik logischerweise mehr ins Gewicht.
Über ein defekter Hybrid wird mehr berichtet als über einen gewöhnlichen Motorschaden. Dazu auch die Beiträge im Netz..
Dass da nur MB-Werkstätte Hand anlegen können ist doch logisch? Das ist eine Hochvoltbatterie, da würde ich nur den Hersteller ran lassen, egal wie alt das Fahrzeug ist. Bei nicht sachgemässer Handhabung endet das schnell in einer Brandfackel. Es geht hier um Sicherheitsaspekte.
Defekte können auftreten, sie sind aber nicht häufiger als Motorschaden bei den konventionellen Fahrzeugen.
Mein Toyota Hybrid hat mittlerweile 8 Jahre und über 100k auf dem Buckel, reiner Stadtbetrieb - also Strapatzen pur. Die Batterie zickt nicht mal ein bisschen. Ein Risiko? Vollkommen nicht.
Übrigens: du sprichst die defekten Batterien an die schnell ins Geld gehen.
-> die Diesel von MB waren teilweise von einer defekten Wasserpumpe betroffen. Da kostete die Reparatur auch schnell mal bis 10k weil der Motor raus muss. Risiko?
Ob ein Hybrid oder nicht Hybrid, der TE muss beide Fahrzeuge validieren und aufgrund des Einsatzprofils entscheiden. Es sind 2 vollkommen unterschiedliche Fahrzeuge, sei es in der Handhabung wie auch beim Fahren.
Würde ich den GLE hauptsächlich in der Stadt und in Kurzstreckenmodus bewegen, käme für mich ein Hybrid eher in Frage.
Ich wusste schon am Anfang, was aus diesem Thread wird. Ich habe Simpson blockiert und lese seinen Schwachsinn nicht mehr. Er selbst hat keinen Hybrid und ist nur mal einen Probegefahren. Er hat keine Erfahrung!
Ich bin mit meinem 350de sehr zufrieden 🙂
Ähnliche Themen
Auf jeden Fall musst du auf die Qualität der Verarbeitung achten. Innenverkleidung, Ledersitze usw.
Und gucke dir auch die Staubschutzmanschetten der Stoßdämpfer an der Hinterachse an. Die können nämlich durch die Verkleidung vom Radhaus aufgescheuert sein.
Was ich noch vergass, es gibr twilweise Batterieversicherungen für e-Fahrzeuge. Ich plane meinen 350e die nächsten 10Jahre runterzufahren und selbst wenn die Batterie am Ende vlt nur noch 70% Kapazität hat würde die Versicherung bei Defekten oder Schäden durch Entladung oder Ladefehler abdecken. (Gem Police 🙂 ) Klär vlt dies noch ab wie da die Bedingungen sind und ob du das auch bei einer Occasion abschliessen könntest.
Wieviel kostet so eine Versicherung pro Jahr?
Beim Verbrennerneuwagen kauf gibt es die Option für einmal 1000Eur eine 3 Jahres Garantieverlängerung abzuschließen. Damit ist man 5 Jahre auf der sicheren Seite
Zitat:
@Sternfan88 schrieb am 22. Juni 2024 um 17:25:19 Uhr:
wäre es dann sinnvoller, wenn ich auf einen Hybrid verzichte?
Also bei Deinem Nutzungsverhalten ist einer der beiden Hybride ziemlich optimal.
Im realem Leben kommst 70km (im Winter) bzw. 100km (im Sommer).
Die e-Reichweiten gehen auch nicht merklich runter mit der Zeit.
Für zu Hause Lader (selbst ohne PV) ist e fahren schon günstiger und mit PV sowieso.
So nebenbei ist es einfach schön leise (auch wenn Simpson da eine andere Meinung hat).
Meiner ist jetzt im vierten Jahr (ok, stand längere Zeit bei Mercedes) mit ~80tkm gesamt aktuell und ~60-65tkm rein elektrisch davon. Die e-Reichweite ist ähnlich wie zu Beginn.
Je nach Laufleistung kannst die batterie für ~100e testen. Da ist aber ohnehin 6 jahre/100tkm Garantie darauf (>=80%).
Wenn alle Rückrufe und Anfangs-Wehwechen in einer guten Mercedes Werkstatt erledigt sind, ist der Wagen ein gutes Familienfahrzeug und es spricht nichts gegen GLE oder GLE Hybrid.
Meiner (350e) hatte zwar alle denkbaren Montagsauto-Probleme, aber dank Durchhaltevermögen von mir und meiner Werkstatt, ist er jetzt stabil und bleibt sicher noch ein paar Jahre bei mir. Denke das sagt alles.
Wenn Du oft vollen gepäckraum brauchst ist der Hybrid im Nachteil, weil dann der Raum unterhalb vom Kofferraumboden nicht nutzbar ist.
Wenn Du einen sportlichen Wagen suchst, dann ist der Hybrid nicht zu empfehlen, aber der GLE generell nicht optimal. Fürs gemütliche bis leicht sportliche Fahren reicht es allemal.
Zitat: Für zu Hause Lader (selbst ohne PV) ist e fahren schon günstiger
Mit einer 30kwh Batterie kommst du, Zitat: 70km (im Winter) bzw. 100km (im Sommer)
--> Das ist schon sehr Vorsichtig gefahren :-)
Hybrid im E-Modus:
35KWhx0.3Eu=10,50Eur/ 100km
300d:
6.5Lx1.65eur= 10,70Eur/ 100km
--> Ja, mit Strom fahren ist 0,2 Euro günstiger mit dem Hybriden als mit dem sparsamen 300d
Zitat: Wenn Du einen sportlichen Wagen suchst, dann ist der Hybrid nicht zu empfehlen, aber der GLE generell nicht optimal
--> Mit dem Hybriden hast du recht, sonst halte ich das zu verallgemeinern für einen Gerücht, du bist noch keinen 400d/450d gefahren. Topgeschwindigkeit >265kmh, Topp Beschleunigung (5.x sec/ 0-100kmh), topp Durchzug (100kmh-200kmh). Airmatic auf Sport und gib ihm😁😁😁
Zitat:
@Fritz2020 schrieb am 24. Juni 2024 um 09:13:03 Uhr:
Zitat:
@Sternfan88 schrieb am 22. Juni 2024 um 17:25:19 Uhr:
wäre es dann sinnvoller, wenn ich auf einen Hybrid verzichte?Also bei Deinem Nutzungsverhalten ist einer der beiden Hybride ziemlich optimal.
Im realem Leben kommst 70km (im Winter) bzw. 100km (im Sommer).
Die e-Reichweiten gehen auch nicht merklich runter mit der Zeit.
Für zu Hause Lader (selbst ohne PV) ist e fahren schon günstiger und mit PV sowieso.
So nebenbei ist es einfach schön leise (auch wenn Simpson da eine andere Meinung hat).Meiner ist jetzt im vierten Jahr (ok, stand längere Zeit bei Mercedes) mit ~80tkm gesamt aktuell und ~60-65tkm rein elektrisch davon. Die e-Reichweite ist ähnlich wie zu Beginn.
Je nach Laufleistung kannst die batterie für ~100e testen. Da ist aber ohnehin 6 jahre/100tkm Garantie darauf (>=80%).Wenn alle Rückrufe und Anfangs-Wehwechen in einer guten Mercedes Werkstatt erledigt sind, ist der Wagen ein gutes Familienfahrzeug und es spricht nichts gegen GLE oder GLE Hybrid.
Meiner (350e) hatte zwar alle denkbaren Montagsauto-Probleme, aber dank Durchhaltevermögen von mir und meiner Werkstatt, ist er jetzt stabil und bleibt sicher noch ein paar Jahre bei mir. Denke das sagt alles.Wenn Du oft vollen gepäckraum brauchst ist der Hybrid im Nachteil, weil dann der Raum unterhalb vom Kofferraumboden nicht nutzbar ist.
Wenn Du einen sportlichen Wagen suchst, dann ist der Hybrid nicht zu empfehlen, aber der GLE generell nicht optimal. Fürs gemütliche bis leicht sportliche Fahren reicht es allemal.
Das tönt bezgl Batterielebensdauer aber wirklich gut. Verstehe ich dich richtig, nach gut 4y ist die Hochvomtbatterie bezgl Reichweite immernoch auf ähnlichem Level wie beim Kauf? 🙂
Die meisten konservativen Fahrzeughersteller verstecken mindestens 10% der nutzbaren Kapazität.
Zb. der GLE hat für den Verbraucher eine 30KWh Batterie. Tatsächlich hat die Batterie aber 35KWh. Innerhalb der Garantiezeit und Laufzeit fängt die Batterie an zu degradieren, der Nutzer merkt es aber nicht da seine 30KWh immer noch zur Verfügung stehen. Die echte Kapazität (zb. 35KWh) aber sinkt... das sieht der Endkunde die ersten Jahre nicht.
Nach der Garantiezeit/ im Alter wird dann die Degradation so groß, das dann die 30KWh dem Verbraucher nicht mehr zur Verfügung stehen und versteckte Kapazität aufgebraucht ist.
4 Jahre sagt nichts aus. Viel wichtiger sind die Anzahl der Lade/Endladezyklen. wenn du 4 Jahre lang, an 300 Tagen/ Jahr voll auflädst und entladest entspricht das 1200 Ladezyklen. Da wirst du definitiv eine Degradierung feststellen.
Ansonsten erledigt das Alter den Rest. warte mal 10 Jahre ab, dann ist die Batterie auch Platt.. meine Meinung
SCHAUE DIR DIESES VIDEO AN 😁😁😁😁
S-Klassen-Hybride mit wenig Laufleistung sind nur noch als Ersatzteilspender zu gebrauchen :-))))😁
https://www.youtube.com/watch?v=lnByPJRy-p4&ab_channel=YOUCANIC
Daher, für die Leute die den Hybriden für 3 Jahre leihen ist alles easy, hier für den Käufer der einen 4 Jahren alten "kaufen" möchte, also er wird Eigentümer, sollte man einiges beim Hybriden bedenken
Daher sollte der Käufer von einer Spezialwerkstatt die tatsächliche Kapazität der Batterie ermitteln lassen, NICHT bei MB. Wenn der Themenstarter einen Tipp benötigt soll er mich per PN kontaktieren
Zitat:
@hanfueli schrieb am 24. Juni 2024 um 11:30:08 Uhr:
Zitat:
@Fritz2020 schrieb am 24. Juni 2024 um 09:13:03 Uhr:
..Meiner ist jetzt im vierten Jahr (ok, stand längere Zeit bei Mercedes) mit ~80tkm gesamt aktuell und ~60-65tkm rein elektrisch davon. Die e-Reichweite ist ähnlich wie zu Beginn.
Je nach Laufleistung kannst die batterie für ~100e testen. Da ist aber ohnehin 6 jahre/100tkm Garantie darauf (>=80%).
..
Das tönt bezgl Batterielebensdauer aber wirklich gut. Verstehe ich dich richtig, nach gut 4y ist die Hochvomtbatterie bezgl Reichweite immernoch auf ähnlichem Level wie beim Kauf? 🙂Absolut (auch wenn Simpson einer anderen Meinung ist). Degradierung ist gering, selbst bei meinem vielen Ladezyklen.
Zitat:
@Fritz2020 schrieb am 27. Juni 2024 um 15:02:06 Uhr:
Zitat:
@hanfueli schrieb am 24. Juni 2024 um 11:30:08 Uhr:
Absolut (auch wenn Simpson einer anderen Meinung ist). Degradierung ist gering, selbst bei meinem vielen Ladezyklen.
Super, danke dir! 🙂
Ein für mich logischer und Augen öffnender Artikel zum Thema Hybrid:
https://www.focus.de/.../...ll-ueber-10-000-euro_id_260057960.html?...
Zusammengefasst:
Wer viel elektrisch fährt hat beim Hybriden dementsprechend einen höheren "Verschleiss" der Batterie als beim voll elektrischen Fahrzeug und nach 150.000km kann es dann schon teuer werden.
Ursprünglich wollte ich auch einen Hybriden da ich werktags rein elektrisch fahren könnte und nur am Wochenende den Verbrenner bräuchte - aber in diese Verschleiss-"Falle" wäre ich genau rein getappt...
Bin heute mit meinem 400D super zufrieden.
https://www.focus.de/.../...ll-ueber-10-000-euro_id_260057960.html?...
Meine Meinung und hier Zitat:
Experten rechnen nach 150.000 Kilometern nach: Krasses Hybrid-Problem kostet Autofahrer schnell über 10.000 Euro
Das sind auch Spinner?
Wer einen gebrauchten Hybriden kauft sollte wie ich öfters geschrieben habe das bedenken🙂😁😁😁😁😁
Das ist genau mein O-Ton