GLE 2020 Kauf- auf was achten?

Mercedes GLE W167

Hallo,

ich bin dabei einen gebrauchten GLE BJ 202, zu kaufen.
Gibt es Tipps, auf was ich zu achten habe?

DANKE!

47 Antworten

Zitat:

@Sternfan88 schrieb am 22. Juni 2024 um 17:14:17 Uhr:


Ist es denn so, dass wenn die Batterie kaputtgeht, das Fahrzeug ein Totalschaden ist?

Das ist dann vergleichbar mit einem Motorschaden, eine sehr teure Angelegenheit. Die Garantie auf die Batterie beträgt von Werk aus 6 Jahre oder 100.000 km, je nachdem was zuerst eintritt.

Mich würde mal interessieren, ob es hier einen Teilnehmer gibt, dem die Batterie schon mal kaputt gegangen ist. Wenn dem so ist, bitte melden. Ich halte das nämlich für einen sehr seltenen Fall. Nicht unmöglich, aber selten.

wäre es dann sinnvoller, wenn ich auf einen Hybrid verzichte?

Was für dich sinnvoll ist, musst du selbst entscheiden.
Die Frage ist ungefähr genauso sinnvoll wie eine seriöse Antwort darauf.

Zitat:

@Günni320 schrieb am 22. Juni 2024 um 17:30:30 Uhr:


Was für dich sinnvoll ist, musst du selbst entscheiden.
Die Frage ist ungefähr genauso sinnvoll wie eine seriöse Antwort darauf.

Ich fahre hauptsächlich zur Arbeit und ab und an mal in den Urlaub. Deswegen ist meine Befürchtung, dass der Arbeitsweg (13 km bzw. 26km) nicht gut für einen Hybrid ist?!

Ähnliche Themen

Das ist eine unsinnige Frage, natürlich kann man eine Batterie ersetzen, allerdings ist nicht davon auszugehen, dass gerade diese Batterie jetzt defekt geht. Es wird die Zeit kommen da gibt es nur noch eAutos. Bestimmt würde ich mir beim Kauf eines gebraucht Wagens in dieser Preisklasse eine Garantie die Möglichst umfassend ist dazu kaufen.
Aber ob Verbrenner oder Hybrid, eine Mercedes GLE ist kein VW Golf die Reparaturkosten sind bestimmt um einiges höher, das muss man wissen und halt auch bezahlen können.

Ohne deinen genauen Arbeitsweg zu kennen denke ich, dass hier eher ein Verbrenner nicht gut ist.
26 km Fahrtstrecke und dann nachts nachladen ist doch perfekt für einen Hybrid oder eigentlich auch für einen reinen Elektro-Zweitwagen, z.B. ein SMART EQ, den bekommst du als jungen Gebrauchten schon für knapp 15.000,- €, der schafft auch rund 100 km pro Ladung und bringt jede Menge Fahrspass.

Zitat:

@Günni320 schrieb am 22. Juni 2024 um 16:54:42 Uhr:


@Sternfan88
Das Hybrid-Konzept von Mercedes ist aus meiner Sicht perfekt und passt auch gut zum aktuellen Zeitgeist. Elektro und Benzin-/Diesel-Motor können entweder einzeln oder kombiniert als Antrieb eingesetzt werden, je nachdem, wie es die Situation erfordert oder welchen Fahrmodus du gewählt hast.
Die Anordnung Verbrenner -> Elektromotor -> Getriebe -> Allradantrieb ist absolut genial und harmoniert super. Das Schaubild (Quelle: Mercedes) im Anhang zeigt die einzelnen Komponenten.
Auch im reinen Elektroantrieb (Fahrmodus "EL"😉, der ja zumeist für Kurzstrecken eingesetzt wird - und die finden i.d.R nicht auf der Autobahn statt - ist vollkommen ausreichend. In der Stadt sowieso, da gibt es keine Einschränkungen.

Zu deiner Frage eingangs, worauf du achten sollst würde ich dir folgendes empfehlen:
- Gebrauchtwagengarantie von Mercedes ist auf jeden Fall sinnvoll (und das unabhängig vom Hybrid)
- Akustikkomfortpaket (PAF) finde ich ein Must-Have
- Airmatic (489) sollte auch sein
- KDM "Schaltbares Motorenlager" wurde anfang des Jahres bei mir durchgeführt. Dieses hochmoderne Motorlager gibt es nur im Hybrid und sorgt dafür, dass das Zuschalten des Verbrenners unbemerkt stattfindet. Seit der KDM ist das bei mir noch besser geworden und das Anspringen/Zuschalten des Verbrenners ist nicht wirklich wahrzunehmen und wird insbesondere auch nicht auf die Karosserie übertragen.
- wenn das Fahrzeug bei Mercedes scheckheftgepflegt ist, wurden vermutlich alle Updates und KDM durchgeführt. Das solltest du dir aber zur Sicherheit bestätigen lassen.
- achte auch darauf, dass du kein "verbasteltes" Fahrzeug kaufst. Es gibt hier immer wieder Meldungen über seltsame Zubehör-Einbauten. Dabei können Fehler und Probleme entstehen, die in der Fachwerkstatt nur schwierig bis unmöglich gefunden werden können.

Ich muss sagen, was die Ingenieure von Mercedes mit dem GLE gezaubert haben ist vom Antriebskonzept her absolute Referenzklasse. Das Interieur ist Geschmackssache, kommt halt sehr erhaben daher und ist meiner Meinung nach zeitlos, also auch in vielen Jahren noch gut anzusehen. Das Infotainment, also das MBUX als NTG6 ist grandios gut. Stelle den Modus des Instrumenten-Display auf "Progressive", damit hast du ein mega modernes Cockpit. Um alle Funktionen des MBUX zu beherrschen, wirst du einige Zeit benötigen. Am besten überzeugst du dich bei einer Probefahrt selbst, wähle dabei auch mal die unterschiedlichen Fahrmodis. Der Standard ist zumeist Komfort "C".

Stimme allem zu. Beim Benzin-Hybrid kannst du auf das Akustik Paket verzichten. Würde bspw gucken ob Gepäcknetz und Anhängerkupplung dran sind für Zulast. Ich selbst hab das Assistenzpaket-Plus und würds nicht mehr hergeben

Meine Empfehlung ist, dass man noch ein paar Scheine auf der Seite hat, wenn man sich einen gebrauchten GLE kauft, egal ob Hybrid oder nicht.

Nicht falsch verstehen: ich halte den GLE für ein sehr zuverlässiges und langlebiges Fahrzeug. Das gilt auch für den 350de, mit dem ich selbst schon 100Tkm hinter mir habe.

Wenn dann aber mal etwas kaputt geht, wird es teuer. Egal, ob Batterie, Motor, Getriebe, …

Oder zusammengefasst: Eintrittswahrscheinlichkeit sehr gering, mögliche Schadenshöhe groß.

Zum Thema Batterie:
Bei 99,9% der GLEs dürfte die Batterie das ganze Autoleben halten.
Falls nicht: dann gibt es auch Gebrauchtbatterien auf dem Markt (bei Ebay soeben für 5000 Euro gesehen). Das ist nicht anders wie mit gebrauchten Austausch-Motoren.

Lass‘ Dich hier nicht durch die Beiträge von Simpson666 verwirren. Der Typ ist hier ein Dauer-Spammer und hat keine Ahnung.

wie ist das mit dem Laden?- Ich habe hier in der Nähe eine Möglichkeit:

- NORMALLADEN (AC) AM TYP 2-ANSCHLUSS
- SCHNELLLADEN (DC) AM CCS-ANSCHLUSS

Ist beides möglich?

Zitat:

@Sternfan88 schrieb am 22. Juni 2024 um 21:44:22 Uhr:


wie ist das mit dem Laden?- Ich habe hier in der Nähe eine Möglichkeit:

- NORMALLADEN (AC) AM TYP 2-ANSCHLUSS
- SCHNELLLADEN (DC) AM CCS-ANSCHLUSS

Ist beides möglich?

Normalladen ist Serie und dauert beim Vormopf 3,5h.
Schnellladen ist eine Option. Hängt also vom Fahrzeug ab.

Zitat:

@Sternfan88 schrieb am 22. Juni 2024 um 17:25:19 Uhr:


wäre es dann sinnvoller, wenn ich auf einen Hybrid verzichte?

Ich hab mich gegen Hybrid entschieden da ich meinen Strom nicht selbst produzieren kann.
Meine häufigsten Strecken sind unter 30km. Einmal in der Woche deutlich mehr.

= eigentlich toll für Hybrid

Neben dem "selbst Strom produzieren" war es der Wunsch ein Fahrzeug zu kaufen das möglichst wenig teure Reparaturen provoziert. Deshalb auch keine Luftfederung.
Beides erscheinen mir als absolutem Laien Dinge zu sein die im Autoleben besondere Probleme bereiten können.

Ja - meinen Diesel kann ich hier auch nicht aus der Erde tanken und muss, wie beim Strom, mich an die schwankenden Preise dritte halten. Beim Sprit bin ich das gewohnt, bei den heutigen Stromern sorge ich mich "irgendwo" längere Zeit stehen zu müssen um nachzuladen. Beim flüssigen Sprit geht das einfach flotter und ohne "besondere" Technik.

Ich kann leider auch meinen Strom nicht selber produzieren. :/
Man kann aber auch mit leerer Batterie weiterfahren, oder? 😁

Was ist den deine Motivation elektrisch zu fahren?

Zitat:

@Sternfan88 schrieb am 22. Juni 2024 um 21:44:22 Uhr:


wie ist das mit dem Laden?- Ich habe hier in der Nähe eine Möglichkeit:

- NORMALLADEN (AC) AM TYP 2-ANSCHLUSS
- SCHNELLLADEN (DC) AM CCS-ANSCHLUSS

Ist beides möglich?

Schnellladen ist super praktisch unterwegs, bspw auf der Fahrt nach Holland… kurz ne Pause an der Raststätte und nach 20min ist die Batterie wieder voll… würde dir aber empfehlen das Schnelladen als Ausnahme zu nutzen und wenn immer möflich langsam zu laden, ist batteriesxhonender. Ich lade zu Hause meist mit 7kw. Meine Meinung: Wenn du den Hybriden kaufst, ist ne Wallbox Pflicht, nur so kannst du effektiv das volle Potential vom EL Modus auf der Kurzdistanz nutzen und im Winter bspw an der Wallbox das Auto 10min vorheizen ohne Akku zu verballern..🙂

Zitat:

@Sternfan88 schrieb am 22. Juni 2024 um 17:32:04 Uhr:



Zitat:

@Günni320 schrieb am 22. Juni 2024 um 17:30:30 Uhr:


Was für dich sinnvoll ist, musst du selbst entscheiden.
Die Frage ist ungefähr genauso sinnvoll wie eine seriöse Antwort darauf.

Ich fahre hauptsächlich zur Arbeit und ab und an mal in den Urlaub. Deswegen ist meine Befürchtung, dass der Arbeitsweg (13 km bzw. 26km) nicht gut für einen Hybrid ist?!

Der 450er Benziner hat bei dieser Strecke auch keine Probleme, zumal das Öl sowieso 1 mal pro Jahr gewechselt wird.

Ich persönlich wurde den Hybrid nur nehmen, wenn man zu Hause oder an der Arbeit laden kann.

Allerdings fährt er auch mit leerer Batterie völlig problemlos, was zum Beispiel im Urlaub sehr praktisch sein kann.

Anmerkung: Ich fahre seit 4 Jahren den direkten Konkurrenten ( ebenfalls 4 Zylinder PHEV), meinen 167er habe ich mir allerdings als Benziner geholt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen