GLC Modelljahr 2017 : neue Motoren?

Mercedes GLC X253

Hallo,

habe nun meinen zweiten GLC. Während ich im Me Protal meines alten noch lese:
* Verbrauch: 5,4 l
* CO2: 139 g

steht beim neuen (Modelljahr 2017
* Verbrauch 5,0 l
* CO2: 129 g

Oder wurden die Daten nur "schöner" geschrieben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 18. August 2017 um 09:12:18 Uhr:
Wenn Du inhaltlich allerdings gar nichts beizutragen hast, dann trolle Dich bitte woanders.

Na na - das kommt ja gerade vom richtigen...
Nicht jeder der eine andere Meinung hat, ist ein Troll - von daher: Einfach mal die Füße still halten und nicht alles glauben was HuffingtonPost, der Pfarrer oder die Gewerkschaft erzählt...

189 weitere Antworten
189 Antworten

Zitat:

@Daihen schrieb am 29. Dezember 2017 um 13:42:10 Uhr:



Zitat:

@Der Novize schrieb am 29. Dezember 2017 um 12:08:42 Uhr:


Noch eine Info, da hier irgendwo die Frage nach Renault-Motor wie im C180CDI aufkam.
Es wird vom OM654-Monoturbo eine 1,6l-Variante geben.

Ich dachte, die haben jetzt einheitlich 2 und 3 Liter Hubraum. Ein 1,6er von Mercedes bezweifel ich. Das wird dann wieder ein Renault-Motor.

Die Zusammenarbeit mit Renault bei MRA endet mit der C-Klasse-Mopf.

Kannst es aber gerne bezweifeln :-)

MRA? Warum sollte ich das bezweifeln?

Mercedes Rear Architecture = alle "Flachen" mit längs eingebauten Motoren (C,E,S und Derivate)
Keine Ahnung warum Du es bezweifelst :-)
Entscheidend bei der neuen Motorenbaureihe bzgl. Vereinheitlichung ist nicht der Hubraum (sind übrigens 1,95 und 2,9l), sondern das Zylinderabstandsmaß.
Von daher lohnt sich bzgl. der Fertigung ein eigener 1,6l ... auch wenn die Applikation stark unterschiedlich ist.
Bei MFA (... Front ...) kommt als Basismotor weiterhin ein 1,5l von Renault zum Einsatz.

Na wenn du das so fundiert beschreibst, wird's wohl stimmen! :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@F.Kannenberg schrieb am 29. Dezember 2017 um 00:51:17 Uhr:


Mich interessierte der wirkliche CO2 Ausstoß der Modelljahre 2016 und 2017, da ich mit meinen 139 auch Betroffener bin. Dieser Thread ist aber nach einer halben Seite entgleist.

Ich bitte, dem Thread eine neue Überschrift zu geben, damit andere sich nicht auch durch 11 Seiten quälen müssen und anschließend nicht schlauer sind.

Leider habe ich "nur" die NOx Werte des 350d aus dem Auto Motor Sport 1/2018 und die sind für ein teures Premiumfahrzeug wirklich sehr enttäuschend: (PEMS-Messung)
Autobahn max.130km/h 478 mg/km (!)
Stadt . . . . . . . . . . . . . 244 mg/km
ams-Eco-Runde . . . . . .263 mg/km (zum Vergleich Audi Q5 3.0 95 mg/km und BWM X3 30d 76 mg/km)

Wenn die Messungen stimmen, also weit weg von Euro6d-TEMP mit der Limite von 168 mg/km.

Fazit: Sehr enttäuschend diese alten Mercedes Motoren! Hatte nicht Mercedes mal versprochen, dass die älteren Motoren mit Firmware-Updates viel sauberer werden sollten. Ich erwarte eigentlich, dass die neuen GLC's die neue, optimierte FW verwenden! Hoffentlich kommen die neuen Motoren nun bald mal...

Ich sage meinem stolzen GLC-Nachbarn wohl lieber nicht, was er sich da für einen neuen, noblen, teuren "NOx Verteiler" angeschafft hat! Die Automobilindustrie hat jahrelang vom sauberen Diesel gesprochen und leider nie erwähnt, dass dies bei fast allen Marken bisher nur für den Umgebungstemperaturbereich von 15-25 Grad gilt, also bei Prüfstandsbedingungen.
Zum Glück ist für Euro6d-TEMP der Umgebungs-Temperaturbereich nun auf 0-30 Grad vergrössert worden.
Saubere Euro6d-TEMP Diesel findet man hier:
https://www.adac.de/infotestrat/umwelt-und-innovation/abgas/modelle_mit_euro_6d_temp/default.aspx

Wer vertraut noch den Premiumherstellern in Deutschland? Inzwischen haben wir alle gelernt, was hinter der Fassade los ist. Aber bitte nicht die Politik vergessen. Sie hat die Regeln erstellt. Wird immer vergessen.

Einverstanden, die Politik schafft es selten vernünftige Regeln zu schaffen, aber eigentlich sind die Regeln ja auch nicht da, um umgangen zu werden. Die Juristen praktisch aller Hersteller haben argumentiert, dass die Motoren kaputt gehen würden, falls unter 15 Grad Umgebungstemperatur die Abgase gereinigt würden, weil das die einzige vom Gesetz erlaubte Ausrede war, aber seit bei Euro6dTEMP das erlaubte "Thermofenster" nun von 0 bis 30 Grad gilt, funktioniert die Reinigung, z.T. sogar bei den gleichen Motoren, plötzlich doch.
Total daneben finde ich auch, dass jetzt Fahrzeughalter mit Fahrverboten in Städten bestraft werden sollen, die ein Fahrzeug gekauft haben, das in der Werbung der Fahrzeughersteller als sauber beworben wurde!

zu einer solchen konkreten Aussage ist ein Jurist gar nicht fähig... ;-)
Die Aussage ist höchstens, dass sich die Lebensdauer vermindert. Und der Nachweis steht ja noch aus...

Zitat:

@swiss007 schrieb am 2. April 2018 um 14:54:12 Uhr:


Total daneben finde ich auch, dass jetzt Fahrzeughalter mit Fahrverboten in Städten bestraft werden sollen, die ein Fahrzeug gekauft haben, das in der Werbung der Fahrzeughersteller als sauber beworben wurde!

"Sauber" in der Werbung des Fahrzeugherstellers bezieht sich u.a. auch auf bisherige Maßstäbe. Sauber ist nicht gleich sauber, weder gestern noch heute. Und auch morgen wird es immer einen geben, der "sauberer" ist. Die EU sagt zentral was sauber ist u. bestimmt die Grenzwerte in jedem Land, inkl. der Vorgabe an Schadstoffen, die ein Auto künftig noch ausstoßen darf.

Und für neue Motoren werden neue Regeln u. Verbote nach neuen Sauberkeits-Maßstäben festlegt werden. In 1,5 Jahren ist EU6d-TEMP nicht mehr der Sauberkeits-Maßstab, sondern EU6d u. schon rund 1,5 Jahre darauf dreht sich alles um EU7. Es gibt immer ein "noch sauberer".

Für die Fahrzeughersteller mit ihrem riesigen Modell-Angebot, eine extrem komplexe Angelegenheit (zeitlich, technisch, logistisch, finanziell), die nicht oder kaum fehlerfrei ablaufen kann.

Wenn man sich davon leiten lässt was alles kommt und geändert wird, dürfte man nie ein Auto kaufen, denn es kommen jedes Jahr irgendwelche Verbesserungen und Änderungen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 4. Februar 2017 um 13:53:13 Uhr:



Zitat:

@Hans-U. schrieb am 4. Februar 2017 um 10:16:42 Uhr:


Die neuen Dieselmotoren "OM 654" wird es wohl auch erst zur MoPf geben, also etwa Ende 2018 oder Anfang 2019.

Die Daimler Planung sieht vor, daß spätestens bis 2019 (auch unabhängig von der jeweiligen Modellpflege) in allen relevanten Europäischen Ländern, die komplette Mercedes Flotte an Dieselfahrzeugen bereits auf die neuen Motoren umgestellt ist. Das hat Daimler bereits im Sommer 2016 so verkündet.
Und so startet u.a. bereits im Dezember'17 die Produktion für den GLC, sodaß Anfang 2018 die ersten GLC z.B. den Nachfolger des bisherigen 250d (OM651) mit dem neuen OM654 bekommen, nennt sich mit dem neuen Motor dann 300d.

Spätestens im Rahmen des jeweiligen Mopf wird zusätzlich für die Benzin-Motoren beim GLC (u. anderen Modellen) der Einsatz von Partikelfiltern eingeführt.

Hallo,

ich glaube, der OM651 hat Stahlkolben bekommen, das alleine bringt 4-5g Co2
gegenüber der Alukolbenlösung
Gruss

Zitat:

@swiss007 schrieb am 30. März 2018 um 19:23:13 Uhr:



Zitat:

@F.Kannenberg schrieb am 29. Dezember 2017 um 00:51:17 Uhr:


Mich interessierte der wirkliche CO2 Ausstoß der Modelljahre 2016 und 2017, da ich mit meinen 139 auch Betroffener bin. Dieser Thread ist aber nach einer halben Seite entgleist.

Ich bitte, dem Thread eine neue Überschrift zu geben, damit andere sich nicht auch durch 11 Seiten quälen müssen und anschließend nicht schlauer sind.

Leider habe ich "nur" die NOx Werte des 350d aus dem Auto Motor Sport 1/2018 und die sind für ein teures Premiumfahrzeug wirklich sehr enttäuschend: (PEMS-Messung)
Autobahn max.130km/h 478 mg/km (!)
Stadt . . . . . . . . . . . . . 244 mg/km
ams-Eco-Runde . . . . . .263 mg/km (zum Vergleich Audi Q5 3.0 95 mg/km und BWM X3 30d 76 mg/km)

Wenn die Messungen stimmen, also weit weg von Euro6d-TEMP mit der Limite von 168 mg/km.

Fazit: Sehr enttäuschend diese alten Mercedes Motoren! Hatte nicht Mercedes mal versprochen, dass die älteren Motoren mit Firmware-Updates viel sauberer werden sollten. Ich erwarte eigentlich, dass die neuen GLC's die neue, optimierte FW verwenden! Hoffentlich kommen die neuen Motoren nun bald mal...

Ich sage meinem stolzen GLC-Nachbarn wohl lieber nicht, was er sich da für einen neuen, noblen, teuren "NOx Verteiler" angeschafft hat! Die Automobilindustrie hat jahrelang vom sauberen Diesel gesprochen und leider nie erwähnt, dass dies bei fast allen Marken bisher nur für den Umgebungstemperaturbereich von 15-25 Grad gilt, also bei Prüfstandsbedingungen.
Zum Glück ist für Euro6d-TEMP der Umgebungs-Temperaturbereich nun auf 0-30 Grad vergrössert worden.
Saubere Euro6d-TEMP Diesel findet man hier:
https://www.adac.de/infotestrat/umwelt-und-innovation/abgas/modelle_mit_euro_6d_temp/default.aspx

Hast auch ein Link von wo du die Zahlen hast? Wurde das vor dem SW Update getestet?

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 7. April 2018 um 07:43:53 Uhr:



Zitat:

@swiss007 schrieb am 30. März 2018 um 19:23:13 Uhr:


Leider habe ich "nur" die NOx Werte des 350d aus dem Auto Motor Sport 1/2018 und die sind für ein teures Premiumfahrzeug wirklich sehr enttäuschend: (PEMS-Messung)
Autobahn max.130km/h 478 mg/km (!)
Stadt . . . . . . . . . . . . . 244 mg/km
ams-Eco-Runde . . . . . .263 mg/km (zum Vergleich Audi Q5 3.0 95 mg/km und BWM X3 30d 76 mg/km)

Wenn die Messungen stimmen, also weit weg von Euro6d-TEMP mit der Limite von 168 mg/km.

Fazit: Sehr enttäuschend diese alten Mercedes Motoren! Hatte nicht Mercedes mal versprochen, dass die älteren Motoren mit Firmware-Updates viel sauberer werden sollten. Ich erwarte eigentlich, dass die neuen GLC's die neue, optimierte FW verwenden! Hoffentlich kommen die neuen Motoren nun bald mal...

Ich sage meinem stolzen GLC-Nachbarn wohl lieber nicht, was er sich da für einen neuen, noblen, teuren "NOx Verteiler" angeschafft hat! Die Automobilindustrie hat jahrelang vom sauberen Diesel gesprochen und leider nie erwähnt, dass dies bei fast allen Marken bisher nur für den Umgebungstemperaturbereich von 15-25 Grad gilt, also bei Prüfstandsbedingungen.
Zum Glück ist für Euro6d-TEMP der Umgebungs-Temperaturbereich nun auf 0-30 Grad vergrössert worden.
Saubere Euro6d-TEMP Diesel findet man hier:
https://www.adac.de/infotestrat/umwelt-und-innovation/abgas/modelle_mit_euro_6d_temp/default.aspx

Hast auch ein Link von wo du die Zahlen hast? Wurde das vor dem SW Update getestet?

Quelle: Auto Motor Sport 1/2018, der Artikel ist also nicht uralt - leider denke ich, dass es nicht erlaubt ist, Fotos des Artikel zu veröffentlichen.
Der Artikel kann hier heruntergeladen werden:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...50-d-test-pdf-12897929.html

Zitat:

@mtb2010 schrieb am 2. April 2018 um 15:08:30 Uhr:


zu einer solchen konkreten Aussage ist ein Jurist gar nicht fähig... ;-)
Die Aussage ist höchstens, dass sich die Lebensdauer vermindert. Und der Nachweis steht ja noch aus...

Hier kann man die Ausreden der Hersteller nachlesen:
http://www.bmvi.de/.../...t-untersuchungskommission-volkswagen.pdf?...

Da nach Gesetz der Bauteilschutz das einzige Argument für eine "erlaubte" Abschalteinrichtung ist, haben die Konzerne dann diese "Ausrede" gewählt, z.B. bei Mercedes:
Der Hersteller zieht zur Begründung der Messergebnisse und der gewählten Emissionsminderungsstrategie den Bauteilschutz heran.

d.h. da wären ja Firmwareupdates eigentlich gar nicht möglich gewesen...

Nur VW ist offenbar so "dumm" gewesen, den Prüfstand zu detektieren, die meisten anderen haben die Prüfstandtemperatur von 15-25 Grad genommen und den Bauteilschutz als erlaubte Ausrede erwähnt...

Zitat:

@Protectar schrieb am 2. April 2018 um 15:18:24 Uhr:



Zitat:

@swiss007 schrieb am 2. April 2018 um 14:54:12 Uhr:


Total daneben finde ich auch, dass jetzt Fahrzeughalter mit Fahrverboten in Städten bestraft werden sollen, die ein Fahrzeug gekauft haben, das in der Werbung der Fahrzeughersteller als sauber beworben wurde!

"Sauber" in der Werbung des Fahrzeugherstellers bezieht sich u.a. auch auf bisherige Maßstäbe. Sauber ist nicht gleich sauber, weder gestern noch heute....

Es kann ja nicht der bisherige Massstab sein, dass praktisch nur zwischen 15-25 Grad Aussentemperatur gereinigt wird. Wann ist es am Morgen schon 15 Grad?
Aber das Thermofenster war ja wirklich eine Trickserei und zudem wurden ja die Autos den Kunden als saubere Diesel mit Adblue angepriesen. Komisch, dass der Adblue-Tank so selten gefüllt werden muss...

Die Werte auf dem Prüfstand sind ja bei Euro 6 schon sehr gut, aber dass der Wert auf der Strasse, dann 4x, 6x, 8x oder 10x höher ist (das sind Faktoren, nicht Prozentwerte), das kann ja eigentlich schon nicht sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen