GLC Modelljahr 2017 : neue Motoren?
Hallo,
habe nun meinen zweiten GLC. Während ich im Me Protal meines alten noch lese:
* Verbrauch: 5,4 l
* CO2: 139 g
steht beim neuen (Modelljahr 2017
* Verbrauch 5,0 l
* CO2: 129 g
Oder wurden die Daten nur "schöner" geschrieben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 18. August 2017 um 09:12:18 Uhr:
Wenn Du inhaltlich allerdings gar nichts beizutragen hast, dann trolle Dich bitte woanders.
Na na - das kommt ja gerade vom richtigen...
Nicht jeder der eine andere Meinung hat, ist ein Troll - von daher: Einfach mal die Füße still halten und nicht alles glauben was HuffingtonPost, der Pfarrer oder die Gewerkschaft erzählt...
189 Antworten
Zitat:
@raim62 ....
Interview mit UPI-Leiter Dieter Teufel
"Ohne Elektroautos hätten wir weniger Abgase"Hier hört niemand mit Mythen auf und Du Halbwissender gleich gar nicht!
Immer schön objektiv bleiben und nicht jedem "Grünen" Schreiberling hinterherhecheln!
Bitte gern lesen!
MfG
Hahaha...
Tolle Studie - ein Auszug:
Zitat:
Da Elektroautos häufig als zusätzliche Zweit- oder Dritt-Wagen angeschafft werden,
erhöhen sie die Anzahl der Autos. Dies verschärft den Ressourcen- und Fläche....
Na, dass darf man ja nicht in Frage stellen. Ich stelle mir vielleicht auch zwei oder drei in meine Garage. 😁😁
super Studie!
Muss man auch, damit man immer eins mit vollem Akku hat, wenn man mal schnell irgendwo hinfahren muss. 😉
Also ich finde schon das mit E Betrieb und Akku macht echt Sinn.
Habe meine kompletten Gartengeräte auf das Stihl Akku System umgestellt. Echt gut.
Übrigens hat es fast 10 Jahre gedauert bis hiermit ein System kam was auch praktikabel ist.
So wird es wohl irgendwann auch in mindestens 15 Jahren bei den Autos kommen.
Vorher bleibe ich beim saubersten Antrieb dem Diesel
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 17. August 2017 um 02:19:36 Uhr:
Zitat:
@raim62 ....
Interview mit UPI-Leiter Dieter Teufel
"Ohne Elektroautos hätten wir weniger Abgase"Hier hört niemand mit Mythen auf und Du Halbwissender gleich gar nicht!
Immer schön objektiv bleiben und nicht jedem "Grünen" Schreiberling hinterherhecheln!
Bitte gern lesen!
MfGHahaha...
Tolle Studie - ein Auszug:
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 17. August 2017 um 02:19:36 Uhr:
Zitat:
Da Elektroautos häufig als zusätzliche Zweit- oder Dritt-Wagen angeschafft werden,
erhöhen sie die Anzahl der Autos. Dies verschärft den Ressourcen- und Fläche....Na, dass darf man ja nicht in Frage stellen. Ich stelle mir vielleicht auch zwei oder drei in meine Garage. 😁😁
super Studie!
... und das ist deine Argumentation?
Sehr schwach, die Luft wird dünn was? 😁
Gute Nacht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@mattberlin schrieb am 16. August 2017 um 09:12:26 Uhr:
Zurück zum Thema, ich bin gerade am neu konfigurieren und hätte mich sehr über den neuen 220er gefreut, da der GLC für mich aktuell eine sehr gute Alternative ist zum aktuellen C-Kombi auf Grund von Abmaßen und Übersichtlichkeit (A-Säule) im Vergleich zum C/E, die auch zur Wahl stehen.
Der neue Motor und die besseren Sicherheitsfeatures sprechen für E , die Größe bei meinem Stadtanteil dagegen, Kosten für C, die Übersicht A-Säule ist aber ein Problem und GLC ist der Kompromiss.Ich hätte es schon als eine offensive Maßnahme gesehen, wenn MB im Rahmen der Diskussion den neuen Motor vorgezogen hätte. Klar kostet das viel, die Punkte wurden ja angesprochen, aber auch die aktuellen Maßnahmen kosten viel Geld und bringen kein wirkliches Vertrauen zurück. MB hat damals bei der A-Klasse mit massiven Einsatz viel Vertrauen zurückbekommen, diese Chance hätten sie m.E. jetzt mit einer solchen Aktion auch wieder.
Leider werde ich wohl bei einer GLC mit dem brummigen 250er leben müssen. Kein schlechter Motor, aber es gibt eben einen besseren.
Also bei meinem 250 Benziner brummt nichts. Er läuft einfach super und zieht in jeder Situation sauber an und durch.
Ich kenne den Motor, fahre ihn ja in unterschiedliche Modellen seit 5 Jahren. Jedem seine Meinung und Erfahrung.
Mir wäre der neue 220er lieber, den konnte ich in der E-Klasse eines Kollegen genießen. Das ist schon ein Unterschied, alleine was Laufruhe betrifft. Dämmung ist ja im E anders als im C oder GLC. Aber alleine die Vibrationen im Lenkrad, das Schlagen beim Start etc. alles ist beim 220er feiner oder weniger ausgeprägt. Von den besseren CO2 Werten oder allgemein vom Verbrauch gar nicht mal zu reden. Wobei der 250er extrem sparsam zu bewegen ist, im C-Kombi bin ich über die letzten 6000km mit einem Verbrauch von 5,2 Liter unterwegs gewesen und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von fast 80 über diese Distanz, da kann man natürlich nicht meckern.
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 16. August 2017 um 07:33:09 Uhr:
Und du meinst jetzt, das ist die absolute Wahrheit?
Ist die WiWo nicht ein gewinnorientiertes Unternehmen, was auch noch auf die "Wirtschaft" angewiesen ist?
Damit ist klar nicht die Kneipe gemeint... 😛
Wenn Du inhaltlich Argumente pro oder contra dem Artikel aufführen kannst, dann nur her damit. Dann diskutieren wir gerne sachbezogen mit Quellennachweis.
Wenn Du inhaltlich allerdings gar nichts beizutragen hast, dann trolle Dich bitte woanders.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 18. August 2017 um 09:12:18 Uhr:
Wenn Du inhaltlich allerdings gar nichts beizutragen hast, dann trolle Dich bitte woanders.
Na na - das kommt ja gerade vom richtigen...
Nicht jeder der eine andere Meinung hat, ist ein Troll - von daher: Einfach mal die Füße still halten und nicht alles glauben was HuffingtonPost, der Pfarrer oder die Gewerkschaft erzählt...
Zurück zum Thema: wollt Ihr heute schon die Motoren von morgen fahren? Habt Ihr alle Euren GLC geleast oder als Geschäftswagen bekommen? Mein Tipp für die Anderen: baut Euch den mittleren Racechip (ab 249.-) ein, und Ihr habt aus Eurem 250d fast einen 350d gemacht. Der Motor hat spürbar mehr Power und dreht ohne Brummen bis in den Begrenzer, ganz zu schweigen vom Abzug. Für Angsthasen: macht es erst nach Ablauf der 24 Monate Werksgarantie und laßt Euch von Racechip die 1-Jahres-Garantie bestätigen. Eine Leistungssteigerung von max. 20% halte ich für vertretbar, darüber hinaus... der Leistungsunterschied bei identischen Motoren (220d vs. 250d) ist ja auch oftmals nur softwarebedingt. Sorry, mußte bei dieser abdriftenden Diskussion auch mal meinen Senf dazu geben ??. Bin nach 4 BMW zur Sternenflotte gewechselt, und wundere mich, daß es hier so wenige "Schrauber" gibt. Wer Einbautipps braucht, gerne per PN, der CommonRail-Stecker ist einfach durchzuschleifen, beim Ladeluft-Stecker schwieriger...
Viele Grüße
Uli
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 19. August 2017 um 10:27:22 Uhr:
Nach 4 BMW...... merkt man gar nicht....... .Wer verbaut sich den so einen Mist?
Nette Begrüßung... vor den 4 BMW war noch was von Audi, Opel, VW, ach ja und einige versch. Transporter meiner Firma...
die Aufzählung würde hier den Rahmen sprengen. Was soll das? Kannst ja sehen, was ich vor'm GLC gefahren habe, und das Resultat...
Wenn Du von einem 4,4L V8 Biturbo mit 408PS auf genau die Hälfte in Diesel PS umsteigst, vermisst du eben doch was. Der GLC war eine Vernunftentscheidung und ist im Vergleich zum X6 ein sauber verarbeitetes, nicht in jeder Kurve knarzendes Fahrzeug aus deutscher Produktion, was beim X5/X6 made in Amiland nicht immer der Fall ist. Ich stehe Tuning generell kritisch gegenüber, kann aber aus vorhergehenden Dieseltunings (PP-Performance) nur Positives berichten, sofern man es nicht übertreibt. Beim Racechip handelt es sich keineswegs um "Mist", wie ich nach knapp 6 Monaten Erfahrung bestätigen kann. Standpunkte sind dazu da, daß man sie öfter mal überdenkt/in Frage stellt, nur das bringt uns weiter. Denk mal drüber nach...
Uli
Naja, ich habe da lieber gleich den 350d genommen.
Da weiß man, was man hat. 😉
(Ich hatte den Motor davor schon zweimal in der C-Klasse)
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 19. August 2017 um 12:33:44 Uhr:
Naja, ich habe da lieber gleich den 350d genommen.
Da weiß man, was man hat. 😉
(Ich hatte den Motor davor schon zweimal in der C-Klasse)
den gab's letzten Herbst noch nicht, und ich brauchte schnell einen Ersatz für den X6
Zitat:
@Uli_X schrieb am 19. August 2017 um 09:40:51 Uhr:
Mein Tipp für die Anderen: baut Euch den mittleren Racechip (ab 249.-) ein, und Ihr habt aus Eurem 250d fast einen 350d gemacht. Der Motor hat spürbar mehr Power und dreht ohne Brummen bis in den Begrenzer, ganz zu schweigen vom Abzug. Für Angsthasen: macht es erst nach Ablauf der 24 Monate Werksgarantie und laßt Euch von Racechip die 1-Jahres-Garantie bestätigen. Eine Leistungssteigerung von max. 20% halte ich für vertretbar, darüber hinaus... der Leistungsunterschied bei identischen Motoren (220d vs. 250d) ist ja auch oftmals nur softwarebedingt.
Halb Deutschland diskutiert über Abgas und Emissionen und Du kommst mit dem Tipp von einer Frickelbude am Fahrzeug ein Chiptuning einbauen zu lassen, und glaubst auch noch dass der Motor dadurch weniger brummt?
Abgesehen davon dass man sich mit der Garantie eines Chiptuning in Gegenwert eines Abendessens den H... abwischen kann. Du glaubst doch nicht im ernst dass da jemand eine Motorreparatur zahlt. Diese Garantiebedingungen sind so mit Ausschlüssen vollgepflastert, dass nie gezahlt werden muss.
Das beginnt mit:
nur bis 100.000 km
nue Privat zugelassenen Fahrzeuge
binnen 2 Wochen nach kauf muss die Garantiekarte ausgefüllt beim Hersteller vorliegen
geht weiter mit:
Im Schadensfall darf erst am Fahrzeug gearbeitet werden oder eine Schadensuntersuchung durchgeführt werden "nachdem" Racechip dies schriftlich erlaubt hat. Als Privatmensch ist es betimmt lustig wenn man wochenlang auf eine Freigabe zur Schadensanalyse wartet.
Lustig ist auch dass die Garantie nicht gilt, wenn an dem Fahrzeug leistungsteigernde Veränderungen vorgenommen wurden oder abgasverändernde Veränderungen vorgenommen wurden.
Da frage ich mich worunter die Chiptuning einstufen.
Und zum schluss, Motoren unterscheidlcher Leistung unterscheiden sich fast nie nur durch Software, meistens gibt es Detailänderungen aufgrund der höheren Leistung.
Und hier noch schnell ein Erfahrungsbericht aus einem anderen Forum mit diesem Produkt:
Zitat:
@ all,
hier meine Erfahrungen mit dem Race Chip Pro:hatte aufgrund der Empfehlung hier im Forum (Jeep Forum)den Race-Ship pro, http://www.racechip....CRD-2807-r.html, bestellt und kurzzeitig eingebaut.
Meine Erfahrung: keine echte oder spürbare Leistungssteigerung außer einem etwas "gefühlt" sensibleren Gaspedal (spricht subjektiv schneller an), Versprechen war ca.27-30% mehr Leistung.
Dafür aber:
Andauernde Fehlermeldung der Motorwarnkontrollleuchte (nach jedem "Vollgasgeben"😉
Unruhiger Lauf im Stand,
deutlich lauteres Diesel "Nageln" in den unteren DrezahlbereichenDie Krönung war dann mein Anruf/Hilfeersuchen und die Resonanz der sog. technischen Hotline der Fa. Race Chip.
Dort unterstellte Mann mir am Telefon sofort, "falsch" eingebaut zu haben (trotz idiotensicherer Steckverbindung und meinem Hinweis,gelernter Elektriker zu sein und garantiert exact nach Anleitung eingebaut zu haben)und erwartete doch tatsächlich von mir Zitat:
"Bevor wir uns Ihres Problems annehmen, machen Sie mal erst Fotos vom Einbau und senden uns diese zu , dann, und nur dann, werden wir uns wieder mit Ihrem Problem beschäftigen." :banghead:
Daraufhin habe ich auf weitere Korrespondenz und "Hilfe" verzichtet und den Herren den Chip innerhalb der Widerrufsfrist (nach Fernabsatzgesetz) von 14 Tagen zurückgesandt und um Erstattung und Rückabwicklung gebeten (denn verarschen kann ich mich alleine, dafür brauche ich keine Hilfe oder Hotline).
Jetzt wollen Sie das Geld nicht erstatten, da ich angeblich als Firma bestellt hätte (stimmt aber nicht, habe lediglich meine Firmenbezeichnung mitangegeben, da die Paketboten häufig nur auf den größeren Firmennamen/Beschriftung, nicht aber auf die kleinen privaten Namensschilder achten).
Werde also jetzt auf Rückerstattung klagen müssen(ist mir zwar finanziell letztlich egal, da rechtsschutzversichert), aber der Ärger und die Schreiberei bleibt.