GLC 350d erste Erfahrungen?

Mercedes GLC X253

Hallo in die Runde,

ich warte zur Zeit auf meinen 350d. Bestellt Anfang Dezember, voraussichtlicher Liefertermin Juli 2017.

Hat schon jemand erste Erfahrungen mit dem Motor in dem Auto sammeln können? Bin bisher nur den 350e probegefahren.

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Rohre und dazu noch 2 bis nach hinten haben genau welche Vorteile?
Für mich bedeutet die 'Sidepipe' weniger Gewicht, später preiswerteren Ersatz und damit nur Vorteile. Sind die Blenden ein Design Nachteil? Geschmacksache. Wann seh ich mein Wagen schon von hinten. Und es gab/gibt Beispiele bei denen man nirgends am Wagen eine Abgasöffnung sieht. Auch kein Fake.
Fazit: Technisch nicht notwendig. Über optischen Geschmack kann man endlos diskutieren

288 weitere Antworten
288 Antworten

Hallo,

nachdem ich meinen 350d jetzt fast 1 Jahr fahre hier nun meine Erfahrungen und Eindrücke. Bin davor 30 Jahre BMW gefahren, bis auf einen X5 am Ende davor immer 5er Touring, meist auch mit dem 3L 6Zyl. Diesel.

Darum habe ich auch bewusst lange mit meinem ersten Resumee gewartet, um mich nicht zu sehr von den Dingen beeinflussen zu lassen, die einfach nur anders sind als bei BMW. Die Konfiguration findet Ihr unten am Ende.

Mein Meinungsbild nach 1 Jahr und 30.000 km (ist ein Dienstagwagen) ist sehr zweigeteilt. Optisch finde ich den GLC nach wie vor sehr schön. Super zufrieden bin ich mit dem ABC Fahrwerk, Meinung im Forum ist ja geteilt, ich finde es extrem komfortabel. Der Motor hat richtig Power, gefühlt fast mehr als beim BMW (obwohl gleiche Leistungswerte). Vielleicht auch, weil der GLC ja einiges leichter ist als der X5, den ich davor hatte.

HUD und LED ILS finde ich beides super, hatte ich aber vorher auch noch nie, möchte ich nicht mehr missen.

Aber es gibt auch gravierende Nachteile. Habe in dem Jahr bei exakt gleichem Fahrprofil knapp 1L im Durschnitt mehr verbraucht als beim X5, der aber deutlich schwerer und höher/größer ist, das ist schon sehr enttäuschend (8,2 X5 zu 9,1 GLC).

Die 9G Automatik ist (auch nach zweimaligen Reset und ich glaube inzwischen auch 2 Updates) nach wie vor merkbar träger als ich es von BMW kenne. Habe immer noch Schreckseckunden beim knappen Einfahren in den fliessenden Verkehr, bis der Schub kommt. Auch beim Runterschalten bei starkem Gasgeben immer wieder mal Trägheitsmomente, läuft in Summe einfach ruckeliger und nicht rund.

Bedienung ist halt vieles anderes als bei BMW, habe ich mich aber ganz gut dran gewöhnt. Da ist halt maches besser und manches schlechter gelöst als bei BMW. Völlig enttäuschend und unzulänglich ist die Nutzung von Spotify. Steuerung über das Comand quasi nicht möglich, hatte ich schon bei meinen beiden letzten BMWs viel viel besser. Da mache ich nachher auch noch einen Beitrag oder Thread zu auf.

Stand heute würde ich, da der neue 350d 6Zyl. ja nach wie vor nicht in Sicht ist, dann doch wieder auf BMW wechseln und wieder einen 5er Touring oder den neuen X3 nehmen (der X5 ist mir zu groß). Aber ich habe ja noch mehr als ein Jahr Zeit, bis ich mich mit Vorlauf um etwas Neues kümmern muss.

Gruß
Stefim

----------------------------------------------------------------------------------
GLC 350d, Selenitgrau, Felgen Vielspeichen 20".

Ausstattung AMG Int.+Ext, Fahrerassistenzpaket Plus, Panoramadach, Ablage-, Spiegel-, Park- und Sitzkomfort-Paket, GLC Flottenpaket, Comand, Burmester, ABC, ILS, Head Up, 360° Kamera, Standhzg. Und noch ein bisschen Kleinkram.

@stefim
Erstmals herzlichen Dank für deine Bericht. Wollte dich dazu fragen, ob du auch mit dem 350d öfters oder gar viel Kurzstrecke fährst und wie da deine Erfahrungen sind. Hast du immer hochwertigen Diesel getankt ohne Biodieselanteile?
Zudem der "neue" 350d ist ja schon 2017 vorgestellt worden und wird ja auch schon vberbaut, z.B. in der S Klasse und bald auch in der E Klasse und im neuen GLE.
LG

@stefim: wie beurteilst du die Burmester Anlage im Vergleich zur BMW Akustik?

Hallo,

fahre 70% Autobahn und 30% Kurzstrecke (städtisch im Ruhrgebiet). Tanke immer den ganz normalen Diesel, wegen Tankkarten und meinen örtlichen Gegebenheiten meist Aral und Total. Ich weiss, dass der neue 350d inzwischen läuft, aber ob und wann der mal im GLC kommt scheint ja auch nach den Beiträgen hier eher Glaskugel zu sein.

Soundsystem: Hatte das Normale nur im Probewagen und das war 10 Monate bevor ich dann meinen bekam. Das Burmester hat schon ganz schön wumm, aber ich frage mich auch immer wieder, ob es das Geld wirklich wert ist. Da ich wegen der mangelnden Spotify Integration wieder viel mehr Radio höre als früher kommt hinzu, dass der normale Radio Empfang (habe leider kein DAB) auch recht schlecht und oft gestört ist, viel Rauschen, bilde mir manchmal ein ich höre oft vorhandes hohes Rauschen im Radioempfang mit Burmester dann vielleicht fast noch mehr.

Ähnliche Themen

Also bei mir funktioniert Spotify einwandfrei!

Was heißt für dich einwandfrei?
Könntest du vielleicht in dem Thread Spotify über USB mein Beitrag von heute einmal lesen?
Mich würde interessieren, ob du die mir fehlenden Funktionalitäten verfügbar hast und ob die von mir benannten Fehler bei dir nicht auftreten?

@stefim: Das Problem der Schrecksekunden liegt in meinen Augen nicht an der 9G sondern am Motor: Ich hatte diesen im GLK und mit der 7G das gleiche Problem. Es ist bei dem Motor leider ein deutliches Turboloch vorhanden, dass sich weder mit der 7G noch mit der 9G überbrücken lässt.

Es gibt leider nur einen Turbolader, der spät aber dann deutlich für Dampf sorgt.

Das war für mich ein Grund, auf den 43er mit Biturbo zu wechseln: der hat 100Nm weniger Drehmoment, aber geht wirklich von unten heraus ab. Da es das gleiche Getriebe wie im 350d ist (wenn auch anders abgestimmt), zeigt mir das ganz klar, dass das Problem beim Motor liegt.

Ist aber für Dich nur ein schwacher Trost.

Einen GLC 400d als R6 könnte ich mir jederzeit wieder vorstellen, - solange bleibe ich beim Benziner denn das Design des GLC und das Fahrwerk überzeugen nach wie vor.

Meine Erfahrungen:
+ gute Luftfederung
+Verarbeitung
+Motor

-getönte Scheibe? Das ich nicht lache.... Das bischen hätten die sich sparen können
-Gedenksekunde beim Losfahren
-Lüftung, hier insbesondere beschlagene Scheiben/Verteilung
-Sitze mäßig gut
-Dieselbescheisserei
-Batterie

Ein + bei Verarbeitung? Ich fahre zwar nur einen GLC 220d, glaube aber nicht, dass die Türverkleidungen, Mittelkonsolen, das Armaturenbrett, die Dachverkleidung oder die Lüftungsdüsen beim 350d besser sind. Beim letzten Werkstattbesuch am vergangenen Montag sagte mir dann ein Service-Meister auf meine Frage, ab welcher Baureihe ein Mercedes denn insbesondere bei hohen Außentemperaturen nicht so stark knarzt oder klappert nur: „Es ist eben Plastik auf Premiumniveau.“ Vielleicht ist mein Modell eine Ausnahme und ich höre sicher auch sehr gut hin, aber das ist eher Durchschnitt.

Zitat:

@Soapi schrieb am 11. August 2018 um 06:32:49 Uhr:


Meine Erfahrungen:
-Gedenksekunde beim Losfahren
-Lüftung, hier insbesondere beschlagene Scheiben/Verteilung
-Sitze mäßig gut
-Batterie

Gedenksekunde :
ist dem etwas sparsameren Verbrauch geschuldet u. ist dabei nicht typisch Mercedes u. ist nicht typisch GLC350d. Findet sich entsprechend (je nach Motorisierung) auch bei einigen Wettbewerbsmodellen wieder. Lässt sich aber vermeiden wenn man Dynamik Select auf S-Modus schaltet.

bzgl. Lüftung :
Was viele nicht wissen, man kann wenn man die Menütaste länger gedrückt halt, dort die Luftverteilung sehr individuell einstellen u. hat 5-6 verschiedene Luft-Verteil Möglichkeiten. Zusätzlich kann man noch die Art der Luftverteilung in Fokussiert, Medium oder Diffus einstellen. Mit diesen Einstell-Varianten kann man beschlagenen Scheiben vermeiden.

Batterieprobleme :
kenne ich. Allerdings nur bei GLC Modellen mit Standheizung u. EZ im Winter, sowie mit Keyless Go Komfort Funktion. Da kann es dann gerne sein, daß die Batterie nur jeweils 1 Jahr durchhält.

Sitze sind mäßig gut:
stimmt, um Produktionskosten u. Gewicht einszusparen, sind sie weniger aufwendig konstruiert u. gepolstert, als beim Vorgängermodell.

Zitat:

@Protectar schrieb am 11. August 2018 um 09:55:09 Uhr:



Zitat:

@Soapi schrieb am 11. August 2018 um 06:32:49 Uhr:


Meine Erfahrungen:
-Gedenksekunde beim Losfahren
-Lüftung, hier insbesondere beschlagene Scheiben/Verteilung
-Sitze mäßig gut
-Batterie

Gedenksekunde :
ist dem etwas sparsameren Verbrauch geschuldet u. ist dabei nicht typisch Mercedes u. ist nicht typisch GLC350d. Findet sich entsprechend (je nach Motorisierung) auch bei einigen Wettbewerbsmodellen wieder. Lässt sich aber vermeiden wenn man Dynamik Select auf S-Modus schaltet.

Kann ich so bestätigen. In Eco und Comfort ist die Gedenksekunde schon signifikant, in Sport nur noch minimal und in Sport+ Nicht mehr zu merken.

Das mit der Lüftung funktioniert aber nur bei der Thermotronic. Die serienmäßige Thermatic ist da eben auch nur Standard. Der Wagen beschlägt bei Regen recht schnell, die Funktion „Max“ sorgt dann zwar schnell für Abhilfe, allerdings stellt das Ding dann auch die Lufttemperatur auf die höchste Stufe und man fühlt sich wie bei einem Wüstensturm, nur ohne Sand.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 11. August 2018 um 10:04:02 Uhr:


Das mit der Lüftung funktioniert aber nur bei der Thermotronic. Die serienmäßige Thermatic ist da eben auch nur Standard. Der Wagen beschlägt bei Regen recht schnell, die Funktion „Max“ sorgt dann zwar schnell für Abhilfe, allerdings stellt das Ding dann auch die Lufttemperatur auf die höchste Stufe und man fühlt sich wie bei einem Wüstensturm, nur ohne Sand.

Ah Ok.
Stimmt, habe dabei an die Thermotronic gedacht. 🙂

Ich fahre auch einen 350d seit einem Jahr und habe zudem die Thermotronic.
Den vorherigen Beiträgen kann ich nur zustimmen.

Die Getriebesteuerung hat diverse Gedenksekunden, insbesondere beim Wiederbeschleuningen nach dem An- bzw Abbremsen. Das ist dermaßen verzögert, dass ich mich frage, wieso das durch die Produktabnahme geht.
Ein Software-Update bzw. diverse Kalibrierungen haben das Verhalten verbessert, aber dennoch ist die aktuelle Verzögerung (Gedenksekunde) oftmals wirklich kritisch. Von fehlendem Komfort zu sprechen, wäre untertrieben.

Nur im S-Modus, bzw. wenn das DPF-Freibrennprozedere läuft oder wenn bei hoher Last der Klimaanlage die Grunddrehzal leicht erhöht wird, passt die "Vorspannung" im Kriechmodus. Dann wird der Wandler entsprechend angesprochen (wie halt im S-Modus). Der C-Modus ist im Standard eine katharaktische Katastrophe.

Ich bin gerade einen aktuellen X5 als 3.0d gefahren und der war ein Traum. Gänge korrekt eingelegt, kein Ruckeln, keine Verzögerung nach dem Anbremsen; und das alles im C-Modus!

Zur Thermotronic: Offen gestanden, bin ich enttäuscht. Erstens beschlagen bei mir die Scheiben auch sehr gerne in Übergangssituationen. Es ist ein Feuchtigkeitssensor verbaut (laut Online-Konfigurator), aber nach meiner Erfahrung ist das Ding nicht richtig kalibriert. Ansonsten dürften solche Effekte nicht auftreten.
Auch in der Einstellung "Diffus" wird nicht wirklich diffus verteilt. Vielmehr werden die mittleren Lüftungsdüsen für die Kaltluft verwendet. Dann also, wenn es besonders komfortabel wäre, den Luftstrom diffus zu vereilen erfolgt es nicht. Nur im Winter wird die Frontscheibe automatisch belüftet. Die Logik möchte ich mal verstehen.

Ich habe mal in einem Phaeton gesessen. Da hast du im Sommer wirklich eine diffuse Luftverteilung gehabt. Davon bin ich im GLC weit, aber wirklich weit entfernt!

Für alle die im Winter kalte Füße oder beschlagene Scheiben haben: Laßt von Eurer Werktstatt die Durchgänge in der Spritzwand prüfen! Bei mir fehlten diverse Dichtungen und auch der Luftkasten war nicht korrekt montiert.

So, passend zum Night Paket habe ich meinem Hobel glanzschwarze Blenden spendiert.

Plug and Play und die originalen sind heile geblieben. 😁

013
014
Deine Antwort
Ähnliche Themen