GLC 350d Coupe Jahreswagen jetzt noch kaufen?
Hallo,
ich möchte mir ein neues KFZ zulegen.
Aufgrund der Optik würde ich einen GLC Coupe vorziehen.
Ich könnte diesen auch um ca. 26% als Jahreswagen günstiger als den NP erhalten.
Nur deshalb kann ich ihn mir leisten.
Trotzdem, keine Finanzierung.
Allerdings macht mir nun die Rückrufwelle bei MB bzgl. der OM651 Motoren zu schaffen.
Derzeit ist der GLC 220d und 250d betroffen.
Somit ist es meines Erachtens nur noch fraglich, wann der 350d folgt.
Mache ich mir da zuviel Sorgen, weil es dann eigentlich durch ein Softwarepaket
abgetan ist?
Ich bin kein typischer MB Fahrer. Das KFZ kostet mich meine Ersparnisse,
da ich mir in den letzten 10 Jahren die mir wahrscheinlich verbleiben ( war Unfall, GdB70),noch etwas gönnen möchte. Ich würde das KFZ auch bis zum "Ende" fahren wollen.
Würdet ihr nun jetzt noch einen 350d kaufen? Und warum ja oder nein?
Lieben Dank für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 8. August 2018 um 00:44:09 Uhr:
Du fährst auch sicher einen Diesel. Meine Kritik richtete sich an die Hybrid-Modelle. Deren Ottomotor kommt ganz sicher nicht mit 5,8 Litern auf 100 KM aus.
Ja, hatte den Beitrag mißverstanden. So langsam hängt einem das alles zum Hals heraus. Benziner waren übrigens auch schon von diesen Debatten betroffen und werden es wieder sein. Hatte extra ein Fahrzeug gekauft, welches die Voraussetzungen für die Smog-Plakette (wer sich noch erinnert) erfüllte. Nach 10 Jahren musste für diesen Stinker eine Strafsteuer bezahlt werden.
Mal weg vom Auto. Betrieb einer Gastherme mit kurzem Abluftrohr. Schornsteinfeger hatte mit dieser Anlage nichts zu tun. Neu ist eine zweijährige Prüfung der Abgaswerte, mit möglicher Stilllegung der Heizung. Oder Betrieb eines offenen Kamins, der die Möglichkeit hat, die Brandstelle vollkommen abzuschließen. Man kann froh sein, wenn dieser Kamin Bestandsschutz erhält und weiter betreiben werden darf. Ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass man den Bürgern bei allen sich bietenden Möglichkeiten an die Geldbörse will. Und wer will schon Umweltsünder sein, nicht an den Klimawandel oder seine Nachfahren denken und als ewig Gestriger dem Umweltschutz nicht die nötige Unterstützung zukommen lassen.
44 Antworten
In dem von "holgor2000" angehängten Link ist ja die von mir oben erwähnte Aktion angekündigt. Muss halt noch umgesetzt werden.
Tut mir leid holgor2000, aber manchmal denke ich schon, dass du ein pessimistscher Erbsenzähler bist, oder?
Man könnte auch meinen, er führt einen persönlichen Kreuzzug gegen diese Art der Verbrennungsmotoren. Ob er auch beim Warten am Taxistand einen 200d ablehnen und lieber auf einen Toyota Prius warten würde? OK, man muss ja auch nicht mit dem Taxi fahren, kleine Ironie am Rande und OT. Mea culpa.
Zitat:
@Daihen schrieb am 6. August 2018 um 17:23:48 Uhr:
Tut mir leid holgor2000, aber manchmal denke ich schon, dass du ein pessimistscher Erbsenzähler bist, oder?
Tut mir leid Daihen, aber manchmal denke ich schon, dass du inhaltlich keine Argumente vorbringen kannst und daher persönlich beleidigend wirst, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 6. August 2018 um 13:30:34 Uhr:
Zitat:
@lulesi schrieb am 6. August 2018 um 12:30:43 Uhr:
Du weisst aber schon, dass Deine kompletten Postings unter whataboutism fallen, oder?
Nö. Der TO hat um Meinungen zu seinem möglichen 350d Kauf gebeten und ich habe sie kundgetan inklusive Begründung. Das hat nix mit Whatabaoutism zu tun, im Gegensetz zu Dir, der gerne dann Nebelkrezen wirft in Richtung Benziner und Feinstaub.
Die Feinstaubschleudern hast Du doch ins Gespräch gebracht und ulkigerweise diese auch noch als zukunftsträchtig gepriesen. Das neben dem Feinstaub auch noch mehr deutlich mehr CO2 aus dem Auspuff kommt, das Gas was für den Klimawandel verantwortlich ist, ist ein weiterer Treppenwitz.
Das sind keine Nebelkerzen, sondern einfach nur eine objektive Betrachtung.
Leute, die franz. Nachbarn sind da pragmatischer. Entscheidend ist was hinten raus kommt. Diesel, Benziner Hybrid? So what? Strassburg ist dicht für alles was nicht franz. Schadstoffklasse 1,2 oder 3 mit entsprechender Plakete oder Stromer ist. Und das gilt auch für uns Ausländer. Daher würde es für mich beim letzten Wagen schon für die ein oder andere Reise eine Rolle spielen was auf der anderen Seite von Grenzen eine Rolle spielt. Und die franz. Plakettenregelung macht da nicht so ein Gedöns dank vieler Einfahrkameras. Ähnlich Italien. Ticket aus Padua weil mit dem GLC 250d in die Innenstadt. Auf das Preisschild bin ich gespannt.
Zitat:
@lulesi schrieb am 6. August 2018 um 19:11:00 Uhr:
Die Feinstaubschleudern hast Du doch ins Gespräch gebracht ...
Nein. Habe ich nicht.
@ lex-golf:
Ticket aus Padua wegen Verstoß gegen Abgasregelungen oder generelles Einfahrverbot in die Innenstadt für PKW?
Hotel hatte uns wegen Zufahrtsbeschränkung angemeldet. Anscheinend gibt es neuerdings aber auch wie in Bozen und Meran ein 'Umweltkomponente' zusätzlich. Ich warte auf Details.
Strasburg ist jetzt auch nur noch für Fahrzeuge mit franz. Umweltplaketten 1,2 oder 3 und echte Stromer befahrbar. Entscheident ist was hinten rauskommt. Nicht was vorne reingeht.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 6. August 2018 um 19:08:28 Uhr:
Zitat:
@Daihen schrieb am 6. August 2018 um 17:23:48 Uhr:
Tut mir leid holgor2000, aber manchmal denke ich schon, dass du ein pessimistscher Erbsenzähler bist, oder?Tut mir leid Daihen, aber manchmal denke ich schon, dass du inhaltlich keine Argumente vorbringen kannst und daher persönlich beleidigend wirst, oder?
Nein. Ich bin nicht beleidigt. Und für "große Argumente" bin ich zu faul zum schreiben. Zumal es nicht wirklich Argumente dagegen gibt.
Zu der hier aufgeflammten Antriebs-Diskussion meine 2 ct (als 350e-Fahrer) – und gleich mal sorry dafür, dass das mit dem Original-Topic nicht mehr wirklich viel zu tun hat:
Wir waren uns ja an anderer Stelle schon mal einig darüber, dass die Wahl des „richtigen" Antriebs stark vom persönlichen Nutzungsprofil abhängt. Es gibt Fahrprofile, für die macht ein Hybrid absolut Sinn. Und andere, für die diese Kombination aus Elektro- und Benzinmotor völlig unsinnig wäre, und für die ein Diesel die wesentlich bessere Wahl ist.
Davon völlig unbenommen finde ich es allerdings schade, dass ein Premium-Hersteller wie Mercedes „sauberere“ Technologien wie Partikelfilter für Benziner oder den OM654 längst im Regel hat, aber in Volumen-Baureihen wie dem GLC erst mit großer Verspätung einführt. Da scheint mir die deutsche Autoindustrie noch zu sehr ihren alten Prozessen und Gewohnheiten verhaftet zu sein (Damit warten wir bis zum nächsten Facelift, dafür braucht es vier Jahre Vorlaufzeit, das soll sich erst mal in der S-Klasse amortisieren, damit verpassen wir unser Renditeziel etc.). Und gerade dafür, diese Denkmuster aufzubrechen, scheint mir die aktuelle Diskussion und die schwindende Bereitschaft der Politik, bei solchem Vorgehen die Augen zuzudrücken, durchaus hilfreich.
Da beziehe ich ausdrücklich auch auch den von mir zur Zeit gefahrenen 350e mit ein. Wobei man den (wie viele weitere Modelle bei Mercedes und anderen deutschen Herstellern) zurzeit ja ohnehin nicht mehr ordern könnte ...
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 6. August 2018 um 12:33:34 Uhr:
Der Rückruf wird für die 220d und 250d kommen, das hat der BVM mit dem Vorstandsvorsitzenden der Daimler AG ausgehandelt. Die Daimler-Ingenieure arbeiten unter Hochdruck an der Lösung, da bis Ende September ein vom KBA abzunehmendes Update für die Probleme beim Thermofenster und die vorzeitige Deaktivierung der SCR-Katalyse vorliegen soll. Quelle hierfür ist ein vor einigen Woche im Handelsblatt erschienener Artikel. Die permanente Diskussion, ob der Diesel nun die größte Dreckschleuder von allen sei, finde ich mittlerweile müßig. Der homo rationalis würde doch sagen, da steht ein PKW mit einem Leergewicht von ca. 2 Tonnen herum, der kann nicht wirklich effizient sein. In vielen Fällen steht er den ganzen Tag in einer Tiefgarage nutzlos herum oder er lädt stundenlang einen sauschweren Akku auf, häufig sitzt nur ein Passagier drin und von A nach B kann man auch preiswerter fahren. Die Konsumentensouveränität entscheidet dann aber eben doch nicht rational und ein e-Up sieht nun einmal bescheiden aus. Also SUV 🙂. Tja, liebe Hybrid-Fans, leider ist auch euer GLC letztlich ein nach wie vor Mineralöl vernichtendes Exemplar, und noch dazu eines, dass sich gerne auch einmal 10 Liter und mehr davon auf 100 KM nimmt. Und bitte jetzt nicht wieder, ich komme doch damit zur Arbeit und da kann ich laden. Kann aber nach wie vor nicht jeder und fahrt einmal mit dem Ding mit vier Leuten an die Ostsee oder ins Allgäu. Wie lange hält der 50 Liter fassende Tank dann durch? Suum cuique 🙂.
Wie kommst Du denn auf 10 Liter??? Heute mit vier Erwachsenen und einem Kind, zwei Hunden und Tagesgepäck an die Nordsee. 580 km mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,8 l. Mit der angezeigten Restreichweite fahre ich die Strecke ohne Tanken noch einmal. Meine Benzinerverwandten sind recht neidisch.
Du fährst auch sicher einen Diesel. Meine Kritik richtete sich an die Hybrid-Modelle. Deren Ottomotor kommt ganz sicher nicht mit 5,8 Litern auf 100 KM aus.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 8. August 2018 um 00:44:09 Uhr:
Du fährst auch sicher einen Diesel. Meine Kritik richtete sich an die Hybrid-Modelle. Deren Ottomotor kommt ganz sicher nicht mit 5,8 Litern auf 100 KM aus.
Ja, hatte den Beitrag mißverstanden. So langsam hängt einem das alles zum Hals heraus. Benziner waren übrigens auch schon von diesen Debatten betroffen und werden es wieder sein. Hatte extra ein Fahrzeug gekauft, welches die Voraussetzungen für die Smog-Plakette (wer sich noch erinnert) erfüllte. Nach 10 Jahren musste für diesen Stinker eine Strafsteuer bezahlt werden.
Mal weg vom Auto. Betrieb einer Gastherme mit kurzem Abluftrohr. Schornsteinfeger hatte mit dieser Anlage nichts zu tun. Neu ist eine zweijährige Prüfung der Abgaswerte, mit möglicher Stilllegung der Heizung. Oder Betrieb eines offenen Kamins, der die Möglichkeit hat, die Brandstelle vollkommen abzuschließen. Man kann froh sein, wenn dieser Kamin Bestandsschutz erhält und weiter betreiben werden darf. Ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass man den Bürgern bei allen sich bietenden Möglichkeiten an die Geldbörse will. Und wer will schon Umweltsünder sein, nicht an den Klimawandel oder seine Nachfahren denken und als ewig Gestriger dem Umweltschutz nicht die nötige Unterstützung zukommen lassen.