GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?
Hallo,
da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?
Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.
VG
Elstonie
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.
Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.
Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.
612 Antworten
@lulesi ,
so funktioniert das nicht. Du musst bei der Aktie von heute zurückrechnen und Dir nicht einfach eine Zeitspanne aussuchen, die Dir am besten passt, um irgendwas zu widerlegen.
Außerdem zählt nicht, was man könnte, sondern was man tut. Mercedes hat die zwei saubere Diesel, baut sie aber nicht zeitnah und konsequent in die Modelle, bzw. gibt keine genauen Termine bekannt.
Ist ja auch egal. Bei manchen Postern hier sehe ich schon eher eine Berufung. 😉
Zitat:
@lulesi schrieb am 1. September 2017 um 06:52:30 Uhr:
Schön ist auch Dein Aktienbeispiel, die Daimlerbenz Aktie hat Ihren Wert zwischen 2009 und 2015 binnen 6 Jahren verfünffacht. Selbst heute, trotz der ganzen Polemik und Desinformation und Hetze steht sie beim 3,5 fachen.
Zu behaupten die Aktie hätte in den letzten 10 Jahren keine Wertsteigerung aufgewiesen ist genauso oberflächlich falsch wie die Fakten zum Diesel die Du so gerne postest.
Das ist komplett falsch. Die Wertentwicklung der Daimler Aktie rückwirkend 10 Jahre ab heute beträgt genau -6,06%.
Leute ....ihr ändert das nur wenn ihr den Mist nicht kauft! Und nicht indem ihr hinterher hier euch Aktien um die Ohren haut.
Für mich ist klar: nie wieder wird ein VW in meinem Besitz sein. Punkt aus.
Sollte bei Daimler ein Beschiss im selben Bereich erfolgen wird da genauso gehandelt.
Alles andere ist vergebene Müh.
Ähnliche Themen
Ich fahre seit einem Jahr einen Diesel GLC 250d, bin total zufrieden und mache mich nicht verrückt. Der ist so sauber wie keine der anderen Dreckschleudern ... Tourischiffe, Tourijets etc. Lasst diese Diskussion sein.
Zitat:
@_Tuono_ schrieb am 1. September 2017 um 19:56:22 Uhr:
Ich fahre seit einem Jahr einen Diesel GLC 250d, bin total zufrieden und mache mich nicht verrückt. Der ist so sauber wie keine der anderen Dreckschleudern ... Tourischiffe, Tourijets etc. Lasst diese Diskussion sein.
Seit einem Monat...sonst dito
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 1. September 2017 um 10:07:10 Uhr:
Wie sagte jemand zig Meter unter Wasser?
"Maulhelden...nichts als Maulhelden!"
Gab es Probleme in der Kinderstube? 😎
Zitat:
@_Tuono_ schrieb am 1. September 2017 um 19:56:22 Uhr:
Ich fahre seit einem Jahr einen Diesel GLC 250d, bin total zufrieden und mache mich nicht verrückt. Der ist so sauber wie keine der anderen Dreckschleudern ... Tourischiffe, Tourijets etc. Lasst diese Diskussion sein.
Auch ich finde den Medienhype um den "bösen" Dieselmotor bzw. auch den Benziner nun langsam ausgereizt, auch, wenn gerade Wahlkampf ist. Auch ich fahre einen GLC 250d und bin vollkommen zufrieden. Falls sich nach einem eventuellen Software-Update der Verbrauch des preiswerten AdBlue erhöhen würde, könnte ich der Umwelt zuliebe gut damit leben. Als Zugfahrzeug für meinen 1700 kg schweren Wohnwagen ist ein Dieselfahrzeug unverzichtbar. Mit einem Elektromobil würde ich gerade einmal bis zur nächsten Ecke kommen, wenn eine Anhängelast überhaupt zugelassen ist. Ich bin z.Z. in Frankreich, wo jeder einmal mehr den Kopf über die "verrückten Deutschen" (Dosenpfand!) schüttelt. Dabei ist der Anteil der gewiss nicht saubereren französischen Dieselfahrzeuge deutlich höher als in Deutschland...
In der ganzen Diskussion wird völlig verschwiegen, dass die Batterieherstellung und deren Entsorgung für die E-Mobile die Umwelt deutlich mehr belasten als ein ein Verbrenner in etlichen Jahren. Wenn jeder deutsche Autofahrer elektrisch fahren würde, könnte unser Stromnetz das gar nicht verkraften und würde zusammenbrechen, dafür ist es einfach nicht ausgelegt. Ein Großteil unserer elektrischen Energie wird immer noch von "dreckigen" Braunkohlekraftwerken erzeugt - auch nicht gerade ein Argument für die Elektromobilität. Der Netzausbau für regenerative Energien scheitert an Bürgerinitiativen und landespolitischen Interessen...
Der Wasserstoffantrieb ist z.Z. ebenfalls keine Alternative, da die Elektrolyse zur Herstellung des Wasserstoffes enorm viel Energie beansprucht und damit äußerst umweltbelastend ist - ganz zu schweigen von den enormen Kosten, welche der Aufbau einer Infrastruktur verschlingen würde.
Zitat:
@33bonfire33 schrieb am 2. September 2017 um 07:10:40 Uhr:
Ende 2017 und sehe da mercedes kommtmit einem Wasserstof GLC....
Ja, als kleine in Handarbeit gebaute Serie von wenigen 100 Einheiten für große Flottenkunden. Reine Augenwischerei.
Reine E Autos sind für mich wie Holzpelletsheizungen. In Maaßen und beim richtigen Einsatzzweck eine feine Sache, als Lösung für die Massen aber weder praktikabel noch sonderlich ökologisch.
Die Frage ist nicht ob ein Benziner auch schmutzig ist oder nicht. Und die Frage ist auch nicht ob es richtig ist das es wahrscheinlich Fahrverbote für Diesel-Fahrzeugen geben wird.
Es ist nunmal so das die Politik in der BRD sich gegen den Diesel entschieden hat! Das ist Tatsache, ob es euch gefällt oder nicht. Mit dank an VW.
So sind die Deutsche Politiker halt. Es gibt ein Problem in Fokoshima und hoppla, in BRD sollen alle Atomkraftwerke geschlossen werden. Es gibt ein Problem bei VW in USA und hoppla, alle Diesel Autos sollen von die Strassen gefegt werden.....
Da halte ich dagegen: Ohne Diesel Skandal und diese Schummeleien der Hersteller hätt es keine Angriffsfläche auf den Diesel gegeben.