GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?
Hallo,
da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?
Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.
VG
Elstonie
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.
Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.
Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.
612 Antworten
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 20. August 2017 um 12:03:09 Uhr:
Klar wird der Diesel noch einige Jahre leben. In manchen Ländern weiß man auch schon wie lange. Das Ende ist absehbar. Und das gilt auch für Benziner.Am Dienstag werde ich den GLC 250 fahren. Bin gespannt. Habe dann den direkten Vergleich mit dem GLC 250D, den ich aktuell fahre.
Na dann bitte ich doch um eine Berichtserstattung.
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 20. August 2017 um 12:03:09 Uhr:
Klar wird der Diesel noch einige Jahre leben. In manchen Ländern weiß man auch schon wie lange. Das Ende ist absehbar. Und das gilt auch für Benziner.Am Dienstag werde ich den GLC 250 fahren. Bin gespannt. Habe dann den direkten Vergleich mit dem GLC 250D, den ich aktuell fahre.
Du wirst begeistert sein vom Benziner. Ich bin froh dass ich mich für ihn entschieden habe.
Nach 3 Wochen und den ersten 2000km Einfahren, war ich gestern auf einer längeren Autobahnfahrt und habe das erste mal richtig Gas gegeben. Und ich muss sagen, dass mir die Beschleunigung und Anzug in allen Drehzahlbereichen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat. (besser als gedacht für diese PS Leistung)
Ging dann zügig bis 230 km/h rauf für kurze Zeit.
Verbrauch muss sich noch einpendeln, bis die Software sich meinem Fahrstil anpasst. Im Moment noch im Schnitt 10,9 Liter. 70/30 Stadt/Überland. Was mich aber nicht stört.
Fazit.
Klasse Auto!!!
230km/h mit nem 250er Benziner? Das war dann aber mit Rückenwind begab im Windschatten eines Range Rover HSE? Schafft ja der 300er mit Müh und Not nur 236km/h...
Zitat:
@matro78 schrieb am 20. August 2017 um 18:42:53 Uhr:
230km/h mit nem 250er Benziner? Das war dann aber mit Rückenwind begab im Windschatten eines Range Rover HSE? Schafft ja der 300er mit Müh und Not nur 236km/h...
Rückenwind, kann ich nicht sagen, bin nicht ausgestiegen. :-) Abschüssig war es auch nicht wirklich (zumindest nicht merklich) und einen Windschatten in Form einer Schrankwand hatte ich auch nicht vor mir. Daher war ich ja auch so überrascht und grinsend unterwegs. Laut Tacho stand der Zeiger wirklich auf 230.
Naja werde die Woche ausreichend Möglichkeiten haben, es noch einmal zu testen. Ich werde berichten.
Ähnliche Themen
@Callaway_2010 sollte der Benziner wirklich so gut gehen, dann habe ich noch mehr Grund zur Vorfreude :-) wenn alles planmäßig läuft, bin ich im Oktober mit meinem 300er Coupé auch im Club.
@matro78
Ich denke die Vorfreude ist durchaus berechtig.
Nicht dass die mir im Werk versehentlich einen 300er eingebaut haben. ;-)
Zitat:
@Callaway 2010 schrieb am 20. August 2017 um 20:32:12 Uhr:
@matro78
Ich denke die Vorfreude ist durchaus berechtig.Nicht dass die mir im Werk versehentlich einen 300er eingebaut haben. ;-)
Verstehe schon, nie wundern, nur FREUEN! :-):-)
Ich werde berichten. Versprochen. Der Vergleich zu meinen 250D passt ja zum Thema.
Übrigens bekomme ich meinen GLC 250D kaum auf 220 km/h. Aber das ist auf deutschen Strassen (!!!) für mich nicht wichtig. Bei dem Verkehrsaufkommen und der ständigen Geschwindigkeitsregulierung auf Autobahnen ist ein entspanntes und schnelles Gleiten überhaupt nicht mehr möglich. Die Zeiten sind lange passé.
Ich habe die Vergleichsfahrt schon hinter mir. Hier mein Text vom Mai 2017:
"Ich hatte kürzlich zwei Probefahrten mit dem GLC Coupe 250 Benziner und dem GLC 220 Diesel.
Der Benziner war vom Laufgeräusch sehr angenehm. Bei meiner defensiven Fahrweise tendelte der Verbrauch so zwischen 8,7 und 9 Litern. Vermutlich würde das über einen längeren Zeitraum mehr Richtung knapp 10 Litern gehen.
Der GLC 220 Diesel war kurioserweise im Innenraum ein wenig leiser wie mein aktuelles C-Klasse T-Modell mit 220 Diesel Motorisierung und Akustikverglasung. Der GLC hatte die Akustikverglasung nicht. Auch im Anzug war er für mich spürbar präsenter von unten raus. Der Benziner hat zwar mehr PS, hatte aber nicht den spürbaren Druck wie der Diesel. Der Spritverbrauch bei identischen Wetter und Fahrstrecke war dann doch überraschend deutlich. Der 220 Diesel im GLC verbrauchte 6,2 Liter Diesel. Da war ich dann doch sehr schockiert über den Verbrauch beim Benziner.
Man sollte sich halt vor Augen halten dass auch der aktuelle Benziner im GLC keinen Partikelfilter hat. Der Diesel ist aus technischer Hinsicht auf jeden Fall auf dem aktuellen Stand und sollte auch in Bezug auf Fahrverbote kein Problem darstellen.
Ergo: Benziner hat ein angenehmes Laufgeräusch. Allerdings ist man bei ihm immer ein wenig zurückhaltend mit dem Gasfuss, da sich ein engagiertes Fahrverhalten sofort in einem höheren Gesamtspritverbrauch darstellt.
Beim Diesel empfand ich die Lautstärke im Innenraum, wie schon beschrieben als sehr ruhig. Wenn man dann noch die Akustikverglasung mitbestellt hört man vermutlich nur noch die Abroll- und Windgeräusche. Spritverbrauch ist deutlich spürbar unter dem eines Benziners. Reichweite ist natürlich auch ein Argument."
Nun nach über 2400 KM mit dem GLC 220 D SUV kann ich immer noch ein positives Fazit über den Diesel ziehen.
Auf der Urlaubsfahrt nach Italien bin ich bei gechillter Fahrweise mit 5,5 Litern am Gardasee angekommen.
Auf der Rückfahrt mit viel stockendem Verkehr und etlichen Stau`s waren es dann 6,6 Liter. Durch die Akustikverglasung kommt kaum was an Geräuschen nach innen rein. Bin begeistert. Offroad-Technik-Fahrwerk plus 18 Zoll Räder - ein wunderbarer Fahrkomfort.
Mein Fazit: Solange ich noch mit Euro 6 und Diesel fahren kann, fahre ich Diesel. Zwei Liter Unterschied beim Sprit sind eine Ansage. Die 170 PS reichen völlig aus. GLC und Diesel - passt!
Ich fahre normalerweise auch immer entspannt mit 120-160 km/h. Letzte Woche hat ein Kunde einen Termin vorverlegt und ich habe 30 Minuten im Stau verloren. Daraufhin habe den Wagen auf Sport plus geschaltet und Vollgas gegeben. Auf der A7 südlich von Kassel, Richtung Fulda bin ich mit meinem GLC 250d mit 19" dann 220-240 (Tacho) gefahren. Dann ging allerdings gar nichts mehr.
Mein GPS Überwachungsgerät zeigt in der Auswertung 237 km/h an.
@ Pieli
Im Fazit kannst du ruhig bis zu 4 Liter angeben - ist halt so!
Somit sind die angegebenen CO Werte des Benziners nicht im entferntesten zu erreichen !
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 21. August 2017 um 19:34:56 Uhr:
Da ging es aber ordentlich bergab 😉
Würde ich auch mal behaupten. Hatte den gleichen Gedanken. Ich kriege meine Kiste kaum auf 220km/h. Obwohl er sich ja dank ABC etwas duckt. 😉
Bezogen auf @ Pieli würde ich meine Fahrweise aber nicht dem Spritverbrauch unterordnen. Ich fahre einen Benziner nicht anders als ich möchte, nur weil er mehr verbraucht. So kann ich schlecht vergleichen.
Den GLC 220D bin ich auch schon gefahren. Reicht von der Motorisierung auch aus. Der 250D hat eben ein "etwas" mehr, spürbar - aber ohne gleich zum Geschoss zu werden. 😁
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 21. August 2017 um 22:23:29 Uhr:
@ PieliIm Fazit kannst du ruhig bis zu 4 Liter angeben - ist halt so!
Somit sind die angegebenen CO Werte des Benziners nicht im entferntesten zu erreichen !
Gilt bei den Emissionswerten auch beim Diesel. Das ist eben das Dilemma der derzeit normierten Herstellerangaben. Hat nix mit der Realität zu tun.