GLB

Mercedes GLK X204

Erkennen ihr auch bei GLB, GLK Designline?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:08:45 Uhr:


Hallo,
mir ist bekannt wann der letzt GLK gebaut wurde, allerdings basiert der GLK auf der Plattform der C Klasse.
Der GLB auf der Plattform der A Klasse, somit ist das ein Fahrzeug, das Plattform und wohl auch verarbeitungsmäßig zwei Klassen tiefer angesiedelt ist!
Und das zum gleichen bzw. erhöhten Preis (bei gleicher Ausstattung) eines GLK!
Die wenigen Verbesserungen sind rein dem technischen Fortschritt geschuldet, was bei jeden neuen Modell üblich ist.

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:08:45 Uhr:



Zitat:

@bede77 schrieb am 26. Dezember 2019 um 10:17:42 Uhr:


Wann wurde der letzte GLK gebaut?

Jetzt

Anscheinend bist du in diesem Auto schon mal drinnen gehockt oder sogar gefahren oder vielleicht hast du es mitkonstruiert?, weil du so selbstsicher Bescheid weisst???
Frage: Was hat der Klassenunterschied mit der "Verarbeitungsmässigkeit" sprich Qualität zu tun?
Ich muss nur staunen, wie manche Leute über alles Bescheid wissen.

Für mich gilt:
Der GLK ist ein GLK
Der GLA ist ein GLA
Der GLB ist ein GLB, egal auf was der basiert. Sicher ist, dass er annähernd so schwer ist, länger ist
und wesentlich mehr Platz bietet als der GLK. Ausstattung genau so gut und vielfälltig, vielleicht sogar besser. Also, wieso muss der billiger sein als der GLK?

Beim Preisvergleich zur nächst höheren Klasse sollte man auch nicht den GLK hernehmen, sondern den GLC.
Selber fahre ich einen GLK 220 BT, 2013. Ein GLC kommt für mich in der aktuellen Form eh nicht in Frage.
Der GLB ist momentan Favoritenanwärter, der muss aber mindestens zwei bis drei Jahren im Verkehr sein und beweisen was er kann, um mir ein Bild machen zu können. Und wenn das nicht zutrifft habe ich Alternativen. Beim mir ist Geiz nicht geil. Gute Kritiken und Qualität hat Vorrang.

Wollte mich eigentlich raushalten, weil diese Diskussion fast schon Stammtischnieveau erreicht hat.

188 weitere Antworten
188 Antworten

In der Sendung „Automobil“ von Anfang Dezember 2019 hieß es, die Leistung des Motors sei mehr als ausreichend!
Ich war mir auch nicht sicher, ob das dann wirklich so ist; kommt natürlich auch auf die subjektiven Anforderungen etc. an. Ich bin den Motor vorher erstmalig testweise in der B-Klasse gefahren und war zufrieden damit. Ein angestrengtes Motorengeräusch kann ich so aus meiner Sicht nicht bestätigen. 2 Wochen vor Abholung in Bremen habe ich dann einen GLB 250 beim Händler probegefahren. Sicher hat dieser Motor mehr Leistung, beschleunigt schneller usw.. Ich bin ja jetzt nun schon ein paar Tage mit dem GLB gefahren - in der Stadt und auf der Autobahn. Zu keiner Zeit hatte ich das Gefühl, untermotorisiert zu fahren. Auch mit dem 7-Gang DSG habe ich kein Problem. Wie bereits erwähnt, bin ich vorher eine GLC 250d mit 9-Gang Wandlerautomatik gefahren. Es schaltet weich, der Wagen beschleunigt gut, der Motor hört sich nicht gequält an und ich bin mit meiner Entscheidung zufrieden. Ich würde empfehlen, vielleicht einmal die B-Klasse zur Probe zu fahren.
Was den Preis betrifft, so ist das sicher schon nicht wenig. Für mich war es allerdings wichtiger, mir eine entsprechende Ausstattung zu bestellen anstatt des größeren Motors. So habe ich z.B. u.a. Wert auf Panoramadach, Standheizung, elektrische Vordersitze, AMG-Line, metallic, fast alle Assistenzpakete, Night-Paket, komplettes MBUX etc. gelegt. Der Wagen verbraucht meines Erachtens nach deutlich weniger auch bei zügiger Fahrweise. Der Motor ist von Hause aus technisch auf einem aktuellen Stand (z.B. u.a. Zylinderabschaltung) und wurde in der Vergangenheit problemlos in der A- und B-Klasse eingesetzt. Das Fahrzeug ist gut verarbeitet; ich fühle mich wohl und sicher darin und macht mir Spaß.

Ich fahre seit 1 Woche den GLB 200 Benziner. Vorher habe ich einen GLC 220 Diesel gefahren. Also ich habe betreffend
der Motore keinen wesentlichen Unterschied gemerkt. Mir ist nur aufgefallen das der GLB etwas leiser ist und seine
Automatik mit 7 Gängen genauso gut schaltet, wie die höhergängige Automatik im GLC. Auch die Platzverhältnisse vorne
sind nicht merklich kleiner beim GLB. Gestern habe ich eine längere Tour, vorwiegend Landstraße, teilweise Höchstge-
schwindigkeit 130km mit dem GLB gefahren und es wurde ein durchschnittlicher Verbrauch von 6,5 Liter Benzin angegeben. Auch die Qualität der Vordersitze im GLB können m.E. mit denen des GLC mithalten.
Nach meiner bescheidenen Einschätzung verfügt der GLB über eine gleichgute Qualität, die dem GLC nicht erheblich nachsteht.

Ich fahre weiterhin in der 2. Woche mit dem GLB 200 Benziner und merke überhaupt nicht, daß der Motor überlastet wirkt. Er ist leiser als beim GLC Diesel und verbraucht auf längere Strecke teilweise unter 6 Liter.
Ich fahre den GLB lieber als den GLC !

Es bleibt dabei ... der GLB-Benziner 200 läuft leise und er schaltet geschmeidigt. Er ist ein "Sparwunder" und verbraucht
auf Landstraße, wenn er warmgelaufen ist, unter 6 Liter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 11. Juli 2020 um 09:22:40 Uhr:


Es bleibt dabei ... der GLB-Benziner 200 läuft leise und er schaltet geschmeidigt. Er ist ein "Sparwunder" und verbraucht
auf Landstraße, wenn er warmgelaufen ist, unter 6 Liter.

Ich hoffe ich kann das dann bestätigen. Dann läge der Verbrauch in etwa auf dem Niveau meines jetzigen Touran 1,4L TSI mit 140PS. Über's Jahr gesehen liege ich hier im Durchschnitt bei 7,3L

Zitat:

@Moppie41 schrieb am 11. Juli 2020 um 10:13:08 Uhr:



Zitat:

@gordonairdail schrieb am 11. Juli 2020 um 09:22:40 Uhr:


Es bleibt dabei ... der GLB-Benziner 200 läuft leise und er schaltet geschmeidigt. Er ist ein "Sparwunder" und verbraucht
auf Landstraße, wenn er warmgelaufen ist, unter 6 Liter.

Ich hoffe ich kann das dann bestätigen. Dann läge der Verbrauch in etwa auf dem Niveau meines jetzigen Touran 1,4L TSI mit 140PS. Über's Jahr gesehen liege ich hier im Durchschnitt bei 7,3L

Ich denke, Du wirst einen Durchschnittsverbrauch von 6 bis 6,5 Liter haben !

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 11. Juli 2020 um 10:46:01 Uhr:



Zitat:

@Moppie41 schrieb am 11. Juli 2020 um 10:13:08 Uhr:


Ich hoffe ich kann das dann bestätigen. Dann läge der Verbrauch in etwa auf dem Niveau meines jetzigen Touran 1,4L TSI mit 140PS. Über's Jahr gesehen liege ich hier im Durchschnitt bei 7,3L

Ich denke, Du wirst einen Durchschnittsverbrauch von 6 bis 6,5 Liter haben !

Das wäre natürlich schön. Wobei ich auch sagen muss das ich von den offiziellen Angaben der Hersteller meist nicht weit entfernt bin. Auch der Verkaufsberater meinte das ich wohl weniger mit dem GLB verbrauchen würde gegenüber dem Touran. Voraussichtlich im Januar werde ich sehen....

Ich habe früher den ersten GlK und nach der GLK-Erneuerung den nächsten gefahren. Von der Form hat mich der
erste GLK besser gefallen, da er eckiger war als der Zweite. Nun fahre ich GLB und ich muß sagen, daß zwischen ihm
und den GLK, bis auf ein paar Rundungen mehr, kein großer Unterschied zu finden ist.
Der GLB ist in der Ausgestaltung der Räumlichkeit gegenüber dem GLK (und auch GLC) besser und bietet einen wesentlich größeren Laderaum. Ein schlechteres Schalten der Automatik und andere im Verhältnis zu GLK (u. GLC)
stehenden Eigenschaften, die beim GLB negativer auffallen, habe ich nicht feststellen können.
Nur der Spritverbrauch beim GLB ist wesentlich niedriger als beim GLK (u. auch GLC).

Mein GLB 200 hat nun rund 1800 km auf dem Tacho und ich stelle fest, daß er immer weniger an Benzin verbraucht.
Durchschnittlich Verbrauch zur Zeit zwischen 5,2 und 5,8 Liter !

Wahnsinn @gordonairdail ... du Samtfuß ... 😎
Wenn der dann mal eingefahren ist, steht dann ja bei dir dauerhaft `ne 4 vorm Komma. 😉

Zitat:

@JensKA68 schrieb am 18. Juli 2020 um 13:28:08 Uhr:


Wahnsinn @gordonairdail ... du Samtfuß ... 😎
Wenn der dann mal eingefahren ist, steht dann ja bei dir dauerhaft `ne 4 vorm Komma. 😉

Durchaus möglich ! Aber ich glaube, daß es bei knapp über 5 Liter verbleibt, da mein Samtfuß doch mehr ein Bleifuß ist und ich nicht den GLBnur "bedächtig und sparsam" fahren werde. Aber immerhin für die
Größe des Wagens doch ein grandioser Verbrauchswert.

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 18. Juli 2020 um 10:58:56 Uhr:


Mein GLB 200 hat nun rund 1800 km auf dem Tacho und ich stelle fest, daß er immer weniger an Benzin verbraucht.
Durchschnittlich Verbrauch zur Zeit zwischen 5,2 und 5,8 Liter !

Dann fahre bloß schnell in die Werkstatt!!!

Zitat:

@OL-76 schrieb am 19. Juli 2020 um 21:56:57 Uhr:



Zitat:

@gordonairdail schrieb am 18. Juli 2020 um 10:58:56 Uhr:


Mein GLB 200 hat nun rund 1800 km auf dem Tacho und ich stelle fest, daß er immer weniger an Benzin verbraucht.
Durchschnittlich Verbrauch zur Zeit zwischen 5,2 und 5,8 Liter !

Dann fahre bloß schnell in die Werkstatt!!!

Warum sollte ich mit dem Wagen in die Werkstatt fahren ? Keine Ahnung, was hier gemeint sein könnte.

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 24. Juli 2020 um 16:26:54 Uhr:



Zitat:

@OL-76 schrieb am 19. Juli 2020 um 21:56:57 Uhr:


Dann fahre bloß schnell in die Werkstatt!!!

Warum sollte ich mit dem Wagen in die Werkstatt fahren ? Keine Ahnung, was hier gemeint sein könnte.

Ich verspüre Ironie zu diesen Thema 😛

Nun bin ich bereits seit Wochen mit dem GLB unterwegs und freue mich weiterhin ihn zu fahren. Dieses freudvolle
Fahrgefühl hatte ich beim dem GLC nicht im gleichen Maße. Ob dieses an der neueren Technik etc. des Autos liegt
oder generell der Bauweise des GLB, vermag ich nicht klar zu definieren.
Meiner Meinung nach, ist es Mercedes nunmehr endlich gelungen, ein Auto auf dem Markt zu bringen, daß einmal
sehr gut fährt und zum anderen mit sehr vielfältigen Möglichkeiten ausgestattet ist, was wiederum in der Preisklasse
in den eigenen Reihen nicht vorhanden ist und auf dem allgemeinen Automarkt nicht vorzufinden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen