GLB
Erkennen ihr auch bei GLB, GLK Designline?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:08:45 Uhr:
Hallo,
mir ist bekannt wann der letzt GLK gebaut wurde, allerdings basiert der GLK auf der Plattform der C Klasse.
Der GLB auf der Plattform der A Klasse, somit ist das ein Fahrzeug, das Plattform und wohl auch verarbeitungsmäßig zwei Klassen tiefer angesiedelt ist!
Und das zum gleichen bzw. erhöhten Preis (bei gleicher Ausstattung) eines GLK!
Die wenigen Verbesserungen sind rein dem technischen Fortschritt geschuldet, was bei jeden neuen Modell üblich ist.
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:08:45 Uhr:
Zitat:
@bede77 schrieb am 26. Dezember 2019 um 10:17:42 Uhr:
Wann wurde der letzte GLK gebaut?
Jetzt
Anscheinend bist du in diesem Auto schon mal drinnen gehockt oder sogar gefahren oder vielleicht hast du es mitkonstruiert?, weil du so selbstsicher Bescheid weisst???
Frage: Was hat der Klassenunterschied mit der "Verarbeitungsmässigkeit" sprich Qualität zu tun?
Ich muss nur staunen, wie manche Leute über alles Bescheid wissen.
Für mich gilt:
Der GLK ist ein GLK
Der GLA ist ein GLA
Der GLB ist ein GLB, egal auf was der basiert. Sicher ist, dass er annähernd so schwer ist, länger ist
und wesentlich mehr Platz bietet als der GLK. Ausstattung genau so gut und vielfälltig, vielleicht sogar besser. Also, wieso muss der billiger sein als der GLK?
Beim Preisvergleich zur nächst höheren Klasse sollte man auch nicht den GLK hernehmen, sondern den GLC.
Selber fahre ich einen GLK 220 BT, 2013. Ein GLC kommt für mich in der aktuellen Form eh nicht in Frage.
Der GLB ist momentan Favoritenanwärter, der muss aber mindestens zwei bis drei Jahren im Verkehr sein und beweisen was er kann, um mir ein Bild machen zu können. Und wenn das nicht zutrifft habe ich Alternativen. Beim mir ist Geiz nicht geil. Gute Kritiken und Qualität hat Vorrang.
Wollte mich eigentlich raushalten, weil diese Diskussion fast schon Stammtischnieveau erreicht hat.
188 Antworten
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 27. Februar 2020 um 08:30:52 Uhr:
Hallo,
ich habe mal einen GLB zusamengestellt.
Da sind schnell 60.000 Euro erreicht, und das für eine A-Klasse Plattform aus Mexiko!
Den ich mir zusammengestellt habe kostet knapp 50.000. Auch kein Schnäppchen. Aber vielleicht habe ich einfach geringere Ansprüche an die Ausstattung oder an die Motorengröße.
In der aktuellen Autobild ist ein Vergleichstest zwischen GLB, Tiguan und Tarraco. Hab's nur kurz beim Einkaufen überflogen - der GLB gewinnt deutlich.
Und in der aktuellen AMS gewinnt der GLB deutlich gegen Tiguan und X1.
Hat aber noch Qualitätsmängel, und das bei einem Autotest - das sollte MB eigentlich nicht passieren
Ähnliche Themen
Moin. Ich habe jetzt den Test gelesen. GLB gewinnt deutlich, na ja. 10 Pkt auf den Tiguan. Ich habe mir die für mich wichtigen Bewertungskriterien rausgesucht und da gewinnt z.B. der Tiguan, obwohl ich eingefleischter Mercedes Fan bin. Und noch zum Produktionsort Mexiko. Viele Teile werden Weltweit hergestellt, aber wer soll die Fahrzeuge noch kaufen, wenn die Mercedes Angestellten in Deutschland immer weniger gebraucht werden nur um Kosten zu sparen. Solange es noch geht, kaufe ich ein Auto welches in Deutschland zusammen gebaut wird um Arbeitsplätze zu erhalten. LG
Ich kaufe mir das Auto was mir gefällt. Wieso eine A-Klasse oder GLC kaufen wenn mir die nicht passen oder gefallen? Nur weil der Wagen nicht in D zsuammengeschraubt wird? Und dann jahrelang mit einem Auto fahren was man eigentlich nicht wollte? Oh je....
Gut das wir die Wahl haben. Mir gefällt der GLB, nachdem ich das Fahrzeug live gesehen habe, leider nicht mehr.
Zitat:
@Leardriver schrieb am 1. März 2020 um 21:37:09 Uhr:
Gut das wir die Wahl haben. Mir gefällt der GLB, nachdem ich das Fahrzeug live gesehen habe, leider nicht mehr.
Und wenn Ihnen der Wagen gefallen würde? Dann trotzdem nicht kaufen, weil nicht in Deutschland zusammengesetzt?
Jaein. Ich habe mir auch keinen GLE geholt, da dieser in den USA gefertigt wird. Es ist nicht der Hauptgrund, aber es hat für mich einen faden Beigeschmack. Nur wegen Gewinnoptimierung die Produktion auszulagern finde ich schlecht. Man sollte ( viele Firmen ) wieder auf Qualität setzen. Das dauert bestimmt ein paar Jahre, zahlt sich aber aus. Noch ein Punkt der mir negativ beim GLB aufgefallen ist. Die Sitze sind sehr schmal. Selbst beim Probesitzen meiner Frau ( schlank ) wurden die Seitenwagen des Fahrersitz vom Oberschenkel bedeckt. Das war im GLC und GLE ( standen neben dem GLB) nicht der Fall. Auch in meinem C-Cabrio sind die Sportsitze breiter. Ich möchte den GLB nicht schlecht machen, nur für mich ist dieses Fahrzeug leider keine Option mehr. LG
Das mit den schmalen Sitze ist mir garnicht aufgefallen, aber durchaus ein Grund. Habe noch einen älteren ML (W164), das ist natürlich was anderes. Aber speziell für das Parken usw. ist der GLB praktisch, weil er eben nicht so breit ist. Und da müssen die Sitze auch was zu beitragen:-)
Super, stimmt. :-))
Zitat:
@ChrisCNX schrieb am 21. Dezember 2019 um 09:36:44 Uhr:
Zitat:
@Werk68 schrieb am 20. Dezember 2019 um 18:18:53 Uhr:
163 PS langen den Großteil der Kunden. Der wird schon oft verkauft. Also hat der Motor seine Berechtigung. Ich persönlich habe auch den 250 bestellt :-)
Ich habe ja auch nichts gegen die 163 PS geschrieben sondern über die Motorengröße. Die Kritiken zu ihm sind schon bei anderen Modellen nicht besonders gut und wenn er jetzt 300 kg mehr bewegen muss wird er noch angestrengter klingen. Und diesen aufgeblasenen Minimotoren traue ich auch keine lange Haltbarkeit zu.
Und ich habe mir am 13.03.2020 in Bremen meinen neuen GLB 200 mit 163 PS abgeholt. Der GLB ist relativ gut ausgestattet (knapp unter 60‘ €) und fährt sich richtig gut. Der Verbrauch von Bremen nach Hause (ca. 250 km) lag deutlich unter 8 Liter/ 100 km bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit zwischen 130 - 150 km/h.
Der Motor klang zu keiner Zeit angestrengt oder gequält. Wir waren mit 4 erwachsenen Personen und 2 kleinen Koffern unterwegs. Anfang Dezember 2019 konnte man in der Fernsehsendung „automobil“ einen Test genau dieses Fahrzeuges sehen. Die Leistung des Motors sowie der Fahreindruck wurde mit „mehr als ausreichend“ beschrieben. Genau diese Aussage bzw. diesen Eindruck kann ich bestätigen.
Meine vorherigen Fahrzeuge in den letzten Jahren waren u.a. C 220d; GLC 250d etc..
Sicher habe ich bei diesen Fahrzeugen einen ganz anderen Drehmoment und eine höhere PS-Leistung; bin aber auch deutlich mehr Kilometer gefahren. Insoweit muss man das relativieren. Ich fahre heute nicht mehr soviel, lege aber Wert darauf, daß wenn ich fahre, es dennoch meinen Vorstellungen entspricht - sicher, komfortabel, mit ausreichender Leistung, noch akzeptabelen Verbrauch für die Leistung etc.. in dem Fahrzeug habe ich jetzt das Gefühl zu gleiten/ cruisen; das habe ich so gewollt und - Stand heute- offensichtlich auch bekommen.
Zitat:
@diwi2010 schrieb am 15. März 2020 um 17:25:23 Uhr:
Zitat:
@ChrisCNX schrieb am 21. Dezember 2019 um 09:36:44 Uhr:
Ich habe ja auch nichts gegen die 163 PS geschrieben sondern über die Motorengröße. Die Kritiken zu ihm sind schon bei anderen Modellen nicht besonders gut und wenn er jetzt 300 kg mehr bewegen muss wird er noch angestrengter klingen. Und diesen aufgeblasenen Minimotoren traue ich auch keine lange Haltbarkeit zu.
Und ich habe mir am 13.03.2020 in Bremen meinen neuen GLB 200 mit 163 PS abgeholt. Der GLB ist relativ gut ausgestattet (knapp unter 60‘ €) und fährt sich richtig gut. Der Verbrauch von Bremen nach Hause (ca. 250 km) lag deutlich unter 8 Liter/ 100 km bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit zwischen 130 - 150 km/h.
Der Motor klang zu keiner Zeit angestrengt oder gequält. Wir waren mit 4 erwachsenen Personen und 2 kleinen Koffern unterwegs. Anfang Dezember 2019 konnte man in der Fernsehsendung „automobil“ einen Test genau dieses Fahrzeuges sehen. Die Leistung des Motors sowie der Fahreindruck wurde mit „mehr als ausreichend“ beschrieben. Genau diese Aussage bzw. diesen Eindruck kann ich bestätigen.
Meine vorherigen Fahrzeuge in den letzten Jahren waren u.a. C 220d; GLC 250d etc..
Sicher habe ich bei diesen Fahrzeugen einen ganz anderen Drehmoment und eine höhere PS-Leistung; bin aber auch deutlich mehr Kilometer gefahren. Insoweit muss man das relativieren. Ich fahre heute nicht mehr soviel, lege aber Wert darauf, daß wenn ich fahre, es dennoch meinen Vorstellungen entspricht - sicher, komfortabel, mit ausreichender Leistung, noch akzeptabelen Verbrauch für die Leistung etc.. in dem Fahrzeug habe ich jetzt das Gefühl zu gleiten/ cruisen; das habe ich so gewollt und - Stand heute- offensichtlich auch bekommen.
Fahre gerade als Überbrückungswagen den A200 Sedan mit dem 163PS-Motor, der reicht wirklich vollkommen aus für die City und auch für die Autobahn. Man kann damit auch ganz entspannt seine 180-200 auf der linken Spur fahren. Bin trotzdem froh, den 250er gewählt zu haben.
Zitat:
@diwi2010 schrieb am 15. März 2020 um 17:25:23 Uhr:
Zitat:
@ChrisCNX schrieb am 21. Dezember 2019 um 09:36:44 Uhr:
Ich habe ja auch nichts gegen die 163 PS geschrieben sondern über die Motorengröße. Die Kritiken zu ihm sind schon bei anderen Modellen nicht besonders gut und wenn er jetzt 300 kg mehr bewegen muss wird er noch angestrengter klingen. Und diesen aufgeblasenen Minimotoren traue ich auch keine lange Haltbarkeit zu.
Und ich habe mir am 13.03.2020 in Bremen meinen neuen GLB 200 mit 163 PS abgeholt. Der GLB ist relativ gut ausgestattet (knapp unter 60‘ €) und fährt sich richtig gut. Der Verbrauch von Bremen nach Hause (ca. 250 km) lag deutlich unter 8 Liter/ 100 km bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit zwischen 130 - 150 km/h.
Der Motor klang zu keiner Zeit angestrengt oder gequält. Wir waren mit 4 erwachsenen Personen und 2 kleinen Koffern unterwegs. Anfang Dezember 2019 konnte man in der Fernsehsendung „automobil“ einen Test genau dieses Fahrzeuges sehen. Die Leistung des Motors sowie der Fahreindruck wurde mit „mehr als ausreichend“ beschrieben. Genau diese Aussage bzw. diesen Eindruck kann ich bestätigen.
Meine vorherigen Fahrzeuge in den letzten Jahren waren u.a. C 220d; GLC 250d etc..
Sicher habe ich bei diesen Fahrzeugen einen ganz anderen Drehmoment und eine höhere PS-Leistung; bin aber auch deutlich mehr Kilometer gefahren. Insoweit muss man das relativieren. Ich fahre heute nicht mehr soviel, lege aber Wert darauf, daß wenn ich fahre, es dennoch meinen Vorstellungen entspricht - sicher, komfortabel, mit ausreichender Leistung, noch akzeptabelen Verbrauch für die Leistung etc.. in dem Fahrzeug habe ich jetzt das Gefühl zu gleiten/ cruisen; das habe ich so gewollt und - Stand heute- offensichtlich auch bekommen.
Danke für deinen Bericht. Viele Tester schreiben über ein "angestrengtes Motorengeräusch" bei Steigungen und beim starken Gas geben. Das hatte mich irritiert. Generell habe ich Bedenken bzgl. der Haltbarkeit bei diesen aufgeblasenen Motörchen. Der 200er hat ja auch das 7 Gang Automatikgetriebe statt das 8er wie alle anderen. Wie empfindest du das?
Knapp unter 60k für ein Auto mit 1,3l Motor ist aber schon eine Ansage 😉
Zitat:
@ChrisCNX schrieb am 17. März 2020 um 11:39:34 Uhr:
Zitat:
@diwi2010 schrieb am 15. März 2020 um 17:25:23 Uhr:
Und ich habe mir am 13.03.2020 in Bremen meinen neuen GLB 200 mit 163 PS abgeholt. Der GLB ist relativ gut ausgestattet (knapp unter 60‘ €) und fährt sich richtig gut. Der Verbrauch von Bremen nach Hause (ca. 250 km) lag deutlich unter 8 Liter/ 100 km bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit zwischen 130 - 150 km/h.
Der Motor klang zu keiner Zeit angestrengt oder gequält. Wir waren mit 4 erwachsenen Personen und 2 kleinen Koffern unterwegs. Anfang Dezember 2019 konnte man in der Fernsehsendung „automobil“ einen Test genau dieses Fahrzeuges sehen. Die Leistung des Motors sowie der Fahreindruck wurde mit „mehr als ausreichend“ beschrieben. Genau diese Aussage bzw. diesen Eindruck kann ich bestätigen.
Meine vorherigen Fahrzeuge in den letzten Jahren waren u.a. C 220d; GLC 250d etc..
Sicher habe ich bei diesen Fahrzeugen einen ganz anderen Drehmoment und eine höhere PS-Leistung; bin aber auch deutlich mehr Kilometer gefahren. Insoweit muss man das relativieren. Ich fahre heute nicht mehr soviel, lege aber Wert darauf, daß wenn ich fahre, es dennoch meinen Vorstellungen entspricht - sicher, komfortabel, mit ausreichender Leistung, noch akzeptabelen Verbrauch für die Leistung etc.. in dem Fahrzeug habe ich jetzt das Gefühl zu gleiten/ cruisen; das habe ich so gewollt und - Stand heute- offensichtlich auch bekommen.Danke für deinen Bericht. Viele Tester schreiben über ein "angestrengtes Motorengeräusch" bei Steigungen und beim starken Gas geben. Das hatte mich irritiert. Generell habe ich Bedenken bzgl. der Haltbarkeit bei diesen aufgeblasenen Motörchen. Der 200er hat ja auch das 7 Gang Automatikgetriebe statt das 8er wie alle anderen. Wie empfindest du das?
Knapp unter 60k für ein Auto mit 1,3l Motor ist aber schon eine Ansage 😉