GLB
Erkennen ihr auch bei GLB, GLK Designline?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:08:45 Uhr:
Hallo,
mir ist bekannt wann der letzt GLK gebaut wurde, allerdings basiert der GLK auf der Plattform der C Klasse.
Der GLB auf der Plattform der A Klasse, somit ist das ein Fahrzeug, das Plattform und wohl auch verarbeitungsmäßig zwei Klassen tiefer angesiedelt ist!
Und das zum gleichen bzw. erhöhten Preis (bei gleicher Ausstattung) eines GLK!
Die wenigen Verbesserungen sind rein dem technischen Fortschritt geschuldet, was bei jeden neuen Modell üblich ist.
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:08:45 Uhr:
Zitat:
@bede77 schrieb am 26. Dezember 2019 um 10:17:42 Uhr:
Wann wurde der letzte GLK gebaut?
Jetzt
Anscheinend bist du in diesem Auto schon mal drinnen gehockt oder sogar gefahren oder vielleicht hast du es mitkonstruiert?, weil du so selbstsicher Bescheid weisst???
Frage: Was hat der Klassenunterschied mit der "Verarbeitungsmässigkeit" sprich Qualität zu tun?
Ich muss nur staunen, wie manche Leute über alles Bescheid wissen.
Für mich gilt:
Der GLK ist ein GLK
Der GLA ist ein GLA
Der GLB ist ein GLB, egal auf was der basiert. Sicher ist, dass er annähernd so schwer ist, länger ist
und wesentlich mehr Platz bietet als der GLK. Ausstattung genau so gut und vielfälltig, vielleicht sogar besser. Also, wieso muss der billiger sein als der GLK?
Beim Preisvergleich zur nächst höheren Klasse sollte man auch nicht den GLK hernehmen, sondern den GLC.
Selber fahre ich einen GLK 220 BT, 2013. Ein GLC kommt für mich in der aktuellen Form eh nicht in Frage.
Der GLB ist momentan Favoritenanwärter, der muss aber mindestens zwei bis drei Jahren im Verkehr sein und beweisen was er kann, um mir ein Bild machen zu können. Und wenn das nicht zutrifft habe ich Alternativen. Beim mir ist Geiz nicht geil. Gute Kritiken und Qualität hat Vorrang.
Wollte mich eigentlich raushalten, weil diese Diskussion fast schon Stammtischnieveau erreicht hat.
188 Antworten
@frabal
ich brauche das Fahrzeug zum großen Teil als Zugwagen für einen Wohnwagen/Boot, da ist unter anderem häufiges Rangieren auf feuchtem Gras oder losen Sand zu bewerkstelligen. Das funktioniert nur perfekt mit einem Wandler.
Testweises Fahren mit einem DKG von Audi und einem schweren Wohnwagen auf feuchter Wiese war der reinste Horror, - Getriebe überhitzt, bzw. chaotisches hin- u. herschalten.
Gar kein Vergleich mit meinem "Dicken"
@santiano
Bei solchen Anforderungen/Bedingungen an das Getriebe leuchtet mir ein, dass ein Wandler-Automatic-Getriebe da im Vorteil ist.
Zitat:
@oberschlesier0806 schrieb am 26. September 2019 um 16:15:13 Uhr:
Erkennen ihr auch bei GLB, GLK Designline?
Absolut. Erst recht, wenn man davor steht...
Für mich aber ein Vorteil vom GLB im Anhängerbetrieb:
Richtig konfiguriert kann man damit 2t ziehen, und das mit einem B96-Führerschein. Ein GLA hat dafür zu wenig Anhängelast, ein GLC zu großes zGG (bei B96).
Interessant für die, die nur B gemacht haben und sich BE sparen wollen...
Ähnliche Themen
Schon interessant. Aus Mercedes Fahrer Sicht ist er vielen zu niedrig von der Klasse, weil er eben auf günstigere Technik setzt und es kein Made in Germany Modell ist. Das sieht aus Sicht von anderen Markenfahrern m. M. nach ganz anders aus und die holt er denke ich auch ab, denn die anderen Hersteller fertigen genau so.
Preislich pariert er sehr gut mit dem VW Tiguan Allspace, bietet aber finde ich ein schickeres Interieur und kann ziemlich optionsreich/individuell günstig oder teuer werden. Wandler gibt es beim Tiguan auch nicht, sondern nur DSG, was ich finde dennoch normale Automatikgetriebe sind, auch wenn Wandler vlt. komfortabler sind und für Anhänger besser geeignet - klar. Ich würde aber nicht sagen, das es nicht geht und auch nicht, das DSG nicht haltbar gebaut sein können - aber dafür kauft ja jeder nach seinem Bedarf und Geldbeutel.
Mich hat der GLB tatsächlich etwas überrauscht und finde das man für mein Budget unter 50.000€ ein ganz schickes und nicht zu kleines Auto bekäme. Normalerweise sind größere Modelle (z. B. Kombis) bei Mercedes, Audi nicht für diese Einstiegspreis zu bekommen (150 PS Diesel mit Automatik kostet meist schon 44k Grundpreis und richtig Platz haben erst viel teurere Modelle wie der Audi Q5). Der GLB kostet da wie der Allspace unter 40k Grundpreis.
"Der GLB kostet da wie der Allspace unter 40k Grundpreis."
Mit einem 1,3 l Motörchen. Der GLB wiegt 300 kg mehr als die A-Klasse mit gleichem Motor. Wer kauft denn sowas? Ich glaube diese Version wird nur angeboten damit die Journalisten schreiben können, dass der Preis unter 40k beginnt 😉
Zitat:
@ChrisCNX schrieb am 20. Dezember 2019 um 14:17:21 Uhr:
"Der GLB kostet da wie der Allspace unter 40k Grundpreis."Mit einem 1,3 l Motörchen. Der GLB wiegt 300 kg mehr als die A-Klasse mit gleichem Motor. Wer kauft denn sowas? Ich glaube diese Version wird nur angeboten damit die Journalisten schreiben können, dass der Preis unter 40k beginnt 😉
163 PS langen den Großteil der Kunden. Der wird schon oft verkauft. Also hat der Motor seine Berechtigung. Ich persönlich habe auch den 250 bestellt :-)
Ich finde den GLB total überteuert.
Kostet mehr als ein GLK bei gleicher Austattung ca. 5000 Euro.
Gefällt mir aber nicht zu diesem Preis!
Was soll eigentlich andauernd diese Preisdiskussion hier und dauernden Vergleiche? Wem die Karre zu teuer ist und oder nicht gefällt, der soll sich doch einfach was passenderes Kaufen und fertig ist. Das der GLB kein Schnäppchen wird war schon immer klar, ist nicht umsonst ein Mercedes geworden.
Weihnachtliche Grüße
...so kann man sich die Welt natürlich auch schönreden....
Wer lesen kann ist klar im Vorteil,
die Frage ist doch wo soll die Reise für die aufgeblasene A Klasse hin gehen?
Leisten ist nicht das Thema aber 70.000 Euro für eine aufgebockte A-Klasse ist schon sportlich!
Wem diese Preis Diskussion nicht gefällt kann sich ja mit seiner B Klasse beschäftigen. 😁
Zitat:
@Muhar schrieb am 20. Dezember 2019 um 20:24:23 Uhr:
Was soll eigentlich andauernd diese Preisdiskussion hier und dauernden Vergleiche? Wem die Karre zu teuer ist und oder nicht gefällt, der soll sich doch einfach was passenderes Kaufen und fertig ist. Das der GLB kein Schnäppchen wird war schon immer klar, ist nicht umsonst ein Mercedes geworden.Weihnachtliche Grüße
Zitat:
@Werk68 schrieb am 20. Dezember 2019 um 18:18:53 Uhr:
Zitat:
@ChrisCNX schrieb am 20. Dezember 2019 um 14:17:21 Uhr:
"Der GLB kostet da wie der Allspace unter 40k Grundpreis."Mit einem 1,3 l Motörchen. Der GLB wiegt 300 kg mehr als die A-Klasse mit gleichem Motor. Wer kauft denn sowas? Ich glaube diese Version wird nur angeboten damit die Journalisten schreiben können, dass der Preis unter 40k beginnt 😉
163 PS langen den Großteil der Kunden. Der wird schon oft verkauft. Also hat der Motor seine Berechtigung. Ich persönlich habe auch den 250 bestellt :-)
Ich habe ja auch nichts gegen die 163 PS geschrieben sondern über die Motorengröße. Die Kritiken zu ihm sind schon bei anderen Modellen nicht besonders gut und wenn er jetzt 300 kg mehr bewegen muss wird er noch angestrengter klingen. Und diesen aufgeblasenen Minimotoren traue ich auch keine lange Haltbarkeit zu.
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 20. Dezember 2019 um 21:28:18 Uhr:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil,
die Frage ist doch wo soll die Reise für die aufgeblasene A Klasse hin gehen?
Leisten ist nicht das Thema aber 70.000 Euro für eine aufgebockte A-Klasse ist schon sportlich!
Wem diese Preis Diskussion nicht gefällt kann sich ja mit seiner B Klasse beschäftigen. 😁
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 20. Dezember 2019 um 21:28:18 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 20. Dezember 2019 um 20:24:23 Uhr:
Was soll eigentlich andauernd diese Preisdiskussion hier und dauernden Vergleiche? Wem die Karre zu teuer ist und oder nicht gefällt, der soll sich doch einfach was passenderes Kaufen und fertig ist. Das der GLB kein Schnäppchen wird war schon immer klar, ist nicht umsonst ein Mercedes geworden.Weihnachtliche Grüße
Ich find's halt die Diskussion einfach müssig bzw. der Markt wird's regeln, ganz einfach. Der GLK war zu seiner Zeit auch kein Schnäppchen und wurde trotzdem gekauft. Ich bekomme meinen GLB im April und ersetzte meine B-Klasse damit.
Zur Langlebigkeit des 1,33er Motors kann man noch nichts sagen, gibt ihn ja noch nicht solange, aber die Literleistung ist jetzt schon einige Jahre üblich und nichts bahnbrechend neues vorallem bei Mercedes. Das einzige wo ich euch Recht gebe, klingt halt etwas angestrengt, bewegt sich dann aber und der Verbrauch ist zumindest in der A-Klasse deutlich besser als beim Vorgänger.
Viele Grüße
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 20. Dezember 2019 um 19:00:51 Uhr:
Ich finde den GLB total überteuert.
Kostet mehr als ein GLK bei gleicher Austattung ca. 5000 Euro.
Gefällt mir aber nicht zu diesem Preis!
Wann wurde der letzte GLK gebaut?
Zitat:
@bede77 schrieb am 26. Dezember 2019 um 10:17:42 Uhr:
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 20. Dezember 2019 um 19:00:51 Uhr:
Ich finde den GLB total überteuert.
Kostet mehr als ein GLK bei gleicher Austattung ca. 5000 Euro.
Gefällt mir aber nicht zu diesem Preis!Wann wurde der letzte GLK gebaut?
... ca. 03-04/ 2015 meiner Erkenntnis nach