1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Glaubensfrage: TSI Motoren E10 oder doch lieber Super?

Glaubensfrage: TSI Motoren E10 oder doch lieber Super?

VW Tiguan 2 (AD)

Moin,

da ich bisher immer nur Super Plus tanken musste und bald den 1.5 TSI 150PS DSG bekomme, wollte ich fragen, ob es Sinn macht E10 zu tanken. Ich meine der Sprit ist günstiger und so wie ich das bisher gelesen habe, auch von VW freigegeben bei diesem Motor.

Was meint Ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Wer aus Lebensmittel (Getreide) gewonnenen Treibstoff in den Tank schüttet hat andere Probleme. Mal Kopf einschalten. Auch wenn das Getreide nicht für den Verzehr geeignet ist. Aber warum wird es angebaut, nur für Biosprit, genau wie Mais für Biogas. Die Flächen könnten vernünftiger genutzt werden. Meine Meinung.
Gruss
Leardriver

33 weitere Antworten
33 Antworten

@Hannes: Wenn Du das nicht transferieren kannst was ich meine, nehme ich das zur Kenntnis.

Was war das für ein Aufstand mit dem E10, andere Länder haben einfach die Beimischung geändert oder eine Sorte abgeschafft. Bums fertig aus, gar keine Diskussion.

Zurück zur Glaubensfrage, ich haue immer die preiswerteste Plörre in die Karre wenn ich tanken muss, egal welche Marke oder Sorte.
Wer einmal eine Raffinerie angeschaut hat weiß warum die Marken sich nicht unterscheiden.

Zitat:

@Leardriver schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:10:42 Uhr:


...Die Flächen könnten vernünftiger genutzt werden...

Z.B. für neue Straßen 😁 😁 😁

Scnr 😉

Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:56:09 Uhr:


Wer einmal eine Raffinerie angeschaut hat weiß warum die Marken sich nicht unterscheiden.

Das stimmt so nicht bzw nur für den Grundsprit. Dann kommen -je nach Marke- noch verschiedene Additive hinein. Mein Schwiegervater hat das Zeug gefahren und weiß genau, was für welche Marke dazu gemischt wird 😉

Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 27. Dezember 2018 um 19:34:21 Uhr:


sicher hauen die auch noch ein paar Additive (die keiner braucht) dazu, aber der größte Unterschied ist und bleibt der Farbstoff

Ich hab das Zeug auch schon 7 Jahre gefahren und muss dir diesbezüglich uneingeschränkt Recht geben...

Die 2ct mehr oder weniger reissen kein Loch in den Geldbeutel, die Motoren vertragen beides

Ich tanke zu 95% E10 weil alle Motoren von aktuellen„Gebrauchfahrzeugen“ (Oldies mal ausgenommen) den Sprit problemlos vertragen. Schäden an modernen Motoren, und dazu zählen wir den 1.5 des TE ja wohl, sind nicht bekannt geworden in den letzten Jahren.
Die Ersparnis nehme ich gerne mit, auch wenn ich sicher nicht reich werde dadurch, ich sehe aber andersherum auch keinen Vorteil für mich wenn ich mehr zahle und E5 tanke.
Einzig wenn wirklich mal die Zeit drängt und alle E10 Säulen belegt sind Zahle ich dann den „Expresszuschlag“ beim tanken für E5 oder sogar „Super plus“ wenn die Säule noch schneller geht.
Erstens ist das aber eher selten und dann hat das keine technischen Gründe sondern ist einzig der Zeitersparnis geschuldet.

Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 27. Dezember 2018 um 19:34:21 Uhr:


sicher hauen die auch noch ein paar Additive (die keiner braucht) dazu, aber der größte Unterschied ist und bleibt der Farbstoff

Hättest Du geschrieben, „die kleinen Unterschiede der Additive, die keiner braucht...“ müsste man Dir Recht geben. So aber stimmt das nicht. Die Additive sind gerade bei den heutigen Motoren sehr wichtig. Die Unterschiede bei den verschiedenen Marken wahrscheinlich nicht.
Btw: Farbstoff kommt (aus Steuergründen) in das Heizöl, nicht in den Sprit, der ist farblos. Farbe macht hier auch keinen Sinn, da man das Zeug in der Regel niemals zu Gesicht bekommt. 😉

Der Mehrverbrauch von E10 kommt nur daher, dass Skeptiker Formeleinsetzer sind. Man aber für die volle Betrachtung nicht nur ein Teil der Formel nehmen sollte. Ethanol verbrennt effizienter, das gleicht im Rahmen des Gesamtpaketes den geringeren Energiegehalt aus. Bei SuperPlus ist es für ROZ98 Motoren genau so, da bestreitet es keiner.
Allein wegen der saubereren Verbrennung gibt es kaum eine Alternative zu E10!
In Fachkreisen arbeitet man deswegen schon auf E20 zu.

Zitat:

@Hypero schrieb am 27. Dezember 2018 um 12:44:08 Uhr:


Moin,

da ich bisher immer nur Super Plus tanken musste und bald den 1.5 TSI 150PS DSG bekomme, wollte ich fragen, ob es Sinn macht E10 zu tanken. Ich meine der Sprit ist günstiger und so wie ich das bisher gelesen habe, auch von VW freigegeben bei diesem Motor.

Was meint Ihr dazu?

Naja, freigegeben schon. Aber: Bei der Übergabe in Wolfsburg wurde ich darauf hingewiesen, dass ich besser kein E10 fahren sollte. Ich lass es deshalb lieber bleiben - bin nicht gerne Versuchskaninchen. Habe so was schon mal durch mit einem Volvo v50 2.0D, dem der Biodieselanteil ja überhaupt nichts ausmachen würde. Nur der Fahrzeughalter bekommts dann gesagt, dass der Motor total verkokt ist. Der Volvo wurde verschrottet und wurde ein Tiguan. Seit dem fahre ich mit meinem Zweitwagen VW Passat genannt "Schummeldiesel" nur noch Arala Ultimate Diesel - ohne Bio - auch wenns was mehr kostet. Eine Verschrottung geht schon mehr ins Geld.

Wer hat das in WOB gesagt? Die Fahrzeuge fahren mit E10 NEFZ und WLTP und werden damit Erstbetankt.

Wichtig: Biodiesel(Öl) und Biobenzin(Alkohol) sind nicht vergleichbar.

UND: natürlich hat Ultimate Diesel einen Bioanteil. Mal nach hvo googeln... 😉
Und ja, hvo ist besser als FAME, aber ansonsten siehe ein Absatz zuvor

@Beichtvater
innerhalb von zwei Std. kann man über das Bleistiftsymbol seinen Beitrag erweitern und verändern. Nur mal so nebenbei. Siehe 19:22, 19:24 Uhr

Scnr.😉😁

Ich bin dann mal weg......😁😁

Falls es interessiert, ich tanke immer Diesel an der Freien. 😁 😁 😁 Ist noch billiger. :eek :😉 😛

Nachtrag: Ich habe gerade gesehen @romeo_9 ist auch erst ganz neu im Forum.😉😁 Er kanns auch nicht.
Ab zur Nachschulung.😰🙄

Ujujujui - was habe ich da böses gesagt

E10:
der technische Assistent der mir die Funktionen meines Tiguan erklärt hat. Mit einem Namen unterschrieben hat er mir nichts. Für mich war er in den Augenblick die kompetente Fachmann den VW zum Kunden vorgeschickt hat.

Arala Diesel ultimate:
Aral schreibt auf seiner Hompage was anderes:
"Aral Ultimate Diesel
ist ein schwefelfreier Dieselkraftstoff entsprechend DIN EN 590 für die Verwendung in Dieselmotoren. Bei der Herstellung von Aral Ultimate Diesel wird KEIN BIODIESEL eingesetzt. Die besondere Zusammensetzung und ein spezielles Herstellungsverfahren erlauben die Produktion eines kristallklaren und geruchsarmen Grundkraftstoffs exklusiv für Aral. Mit einer Zündwilligkeit entsprechend einer Cetanzahl von mindestens 60 nimmt Aral Ultimate Diesel eine besondere Stellung im deutschen Markt ein. Darüber hinaus wird Aral Ultimate Diesel durchgehend in ausgezeichneter Winterqualität angeboten
Im genormten Labor-Filtrierbarkeitstest (CFPP) haben wir bei Aral Ultimate Diesel über einen Jahreszeitraum eine Filtrierbarkeitsgrenze von bis zu -39 °C gemessen*, gegenüber der Mindestanforderung gemäß DIN EN 590 von -20 °C."

Ich habe mir erlaubt die aufschlussreiche Stelle mit großen Buchstaben zu versehen.

Alkohol und Diesel:
Du hast recht, dass sich Alkohol und Diesel unterscheiden lernt man ja bereits im 7. Schuljahr.
Wichtig war hier aber, dass die Aussagen zur Eignung (ob Biodieselanteil oder E10) eben mit Vorsicht zu genießen sind. Und meine leidlichen Erfahrungen habe ich mir erlaubt dem TE mitzuteilen Denn ausbaden darfs der Fahrzeughalter und niemand anderes - leider!

Dir steht es natürlich völlig frei ganz andere Erfahrungen zu machen.

https://www.aral.de/.../hydrierte-pflanzenoele.html
Hier bestätigt ARAL sogar einen Mehrverbrauch von Ultimate.
Hier die Bestätigung, dass hvo im Ultimate drin ist:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723042

Wie gesagt, unter Biodiesel verstehen manche nur FAME, daher die Aussagen kein Biodiesel

Zurück zu E10, genug Erfahrung vorhanden. Sogar den geringeren Ruß am Endrohr kann ich erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen