Gitter Fahreseite an Frontschürze

Audi TT 8N

Hallo zusammen!

Warum ist das Gitter an der Frontschürze auf der Fahrerseite "zu" - also ich meine von hinten mit einem luftundurchlässigen Pastik "verschlossen"?
Wäre es nicht sinnvoll das Teil zu entfernen um mehr Luft in den Motorraum zu bekommen? Sitz in der Gegend nicht der Schlauch für die Frischluftzufuhr des Luftfilters?

Sorry, für die dumme Frage ;-)

Grüße

Alex

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
ne Jungs da liegt ihr falsch.
Wer immer das geschrieben hat, hatte keinen Plan von seinem TöffTöff, das ist ein Zusatzwasserkühler.

Gruß
TT-Eifel

hast Recht, aber mit Einschränkung. Nach meinen Infos ist das ein Zusatzkühler für das DSG-Getriebe. 😉 Den haben also die 3.2er Handschalter auch nicht und demnach sind bei denen beide Gitter zu.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


hast Recht, aber mit Einschränkung. Nach meinen Infos ist das ein Zusatzkühler für das DSG-Getriebe. 😉 Den haben also die 3.2er Handschalter auch nicht und demnach sind bei denen beide Gitter zu.

Stefan

Hallo,

dann sind deine Infos leider auch falsch, denn dann wäre es ja wieder ein Ölkühler.

Aber der Ölkühler vom DSG sitzt auf dem Getriebe.

Den Zusatzwasserkühler haben BHE und BPF unabhängig vom verbauten Getriebe.

Schau mal hier Ölkühler

Hier kann man schön den Wasserkühler sehen

Gruß
TT-Eifel

in Sachen Technik kann man dir nichts vormachen 😉 Ich werde sowieso in Kürze die Front nochmal runternehmen und dann schaue ich mir den Zusatzwasserkühler mal genauer an 🙂

Wurden die von der ersten Stunde des 3.2ers verbaut? Weil ich Anfangs in jedem Fall 3.2er mit geschlossenen Gittern auf beiden Seiten gesehen habe. Ist so eine Angewohnheit, dass ich darauf achte 😉

Stefan

Hallo,
soweit mir das bekannt ist wurde der 3,2 2003 geboren und ab da wurde auch der Zusatzwasserkühler verbaut.

Gruß
TT-Eifel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


Ne, Sepp, DAS verstehe wirklich nicht, wie etwas durch ein verschlossenes Gitter belüftet werden kann??? Erkläre es mir bitte. Das hat nichts mit Strömungslehre zu tun, sondern mit einfacher Logik.

@sTTefan,

Du Nuppla!

Hinter dem, geschlossenem, Gitter befindet sich nichts, was man kühlen müsste. Verstanden?

Wozu also ein offenes Gitter?

Zitat:

Und das mit dem Trichter hab ich doch gesagt !? Du erinnerst dich an deine Aussage? Hier nochmal zur Erinnerung (........)
Mit anderen Worten hat Audi auch hier Bockmist gebaut und verursacht hinter der Front unnötige Wirbel.

Wenn Du etwas nachdenken würdest, kämst Du von selbst drauf.

Die Luft strömt in die Front ein, bzw. wird unten reingepresst. Wird in einen Trichter geführt und so bestimmt auf ein zu kühlendes Objekt geleitet. Durchströmt das Objekt und wird hinten durch die Schlitze in der Radhausschale geführt abgeleitet. So weit klar? Deshalb gibt es dort auch keine unerwünschten Verwirbelungen.

Audi hat also keinen Mist gebaut.. die könnten beim kleinen TT die rechte Öffnung in der Front auch ganz schließen, ohne Gitterapplikation. Aber: wie würde das optisch wirken?

Zitat:

Des Weiteren verstehe ich dann die Aussage nicht:
(.............)
Wenn der Luftstrom unter das Rad geht, wie kann es dann die Bremse belüften.

in dem sich dadurch ein Sog bildet, der wiederum die Luft aus dem Radhaus, der Felge, wegzieht und somit die Belüftung / Luftdurchsatz erhöht!

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@sTTefan,
Du Nuppla!
Hinter dem, geschlossenem, Gitter befindet sich nichts, was man kühlen müsste. Verstanden?
Wozu also ein offenes Gitter? Wenn Du etwas nachdenken würdest, kämst Du von selbst drauf.
Die Luft strömt in die Front ein, bzw. wird unten reingepresst. Wird in einen Trichter geführt und so bestimmt auf ein zu kühlendes Objekt geleitet. Durchströmt das Objekt und wird hinten durch die Schlitze in der Radhausschale geführt abgeleitet. So weit klar? Deshalb gibt es dort auch keine unerwünschten Verwirbelungen.
Audi hat also keinen Mist gebaut.. die könnten beim kleinen TT die rechte Öffnung in der Front auch ganz schließen, ohne Gitterapplikation.

das sage ich doch die ganze Zeit. Sepp, du hast dir jetzt selbst widersprochen!

Also für mich das Thema an dieser Stelle erledigt 😉 Wenn du darüber noch diskutieren willst, schalte heute Abend mal Skype ein 🙂

HG
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


Sepp, du hast dir jetzt selbst widersprochen!

wo denn?

Ich habe eigentlich nur fast wortwörtlich das Geschriebene von gestern noch einmal aufgeführt

😕

DU zweifelst doch an, dass die Bremse zusätzlich über den Sogeffekt belüftet und gekühlt wird 😁
Du zweifelst doch die Sinnhaftigkeit der nach unten gerichteten Lüftungsschlitze in der Radhausschale an.

Um noch einmal auf die ungewollten Verwirbelungen zu kommen: die ergeben sich bei offenem Gitter ohne Luftführungstrichter dahinter ganz einfach. Das sind eben einfache Strömungseffekte. Da kann keiner was für. 🙂

Daher verstehe ich auch Deine Aussage:" Audi hat da wieder...(....)" nicht.

Sprechen wir wieder mal aneinander vorbei? 😁

Zitat:

Original geschrieben von moerf


Sprechen wir wieder mal aneinander vorbei? 😁

ja, machen wir, wie so oft 😁 Ich hatte geschrieben, dass bei meinem kein Trichter vor dem zusätzlichen Wasserkühler vorgesetzt ist.

Aber ich kann mich täuschen, wobei der mir sicher aufgefallen wäre, als ich die Front neulich runter hatte.

Bleibt immer noch die Eingangsfrage auf, warum dann original ein Gitter beim 180er und 3.2er verschlossen ist. So kann die Bremse doch nur einseitig belüftet werden.

Darauf erwarte ich ansich die ganze Zeit eine Antwort 😁 Alles andere ist klar soweit 😉

Stefan

jetzt geb ich auch noch meinen senPF dazu 😁

die bremsen werden in erster linie durch die luft gekühlt ,welche unter dem wagen herfließt und die luft die durch die zentrifugalkraft und den sog angezogen wird ,dafür ist die luftzufuhr vom motorraum in keinster weise vorgesehn 😉
die schlitze vorne sind lediglich nur für die kühlung der schon genannten teile notwendig und könnten in dem falle das diese nicht exestieren ,auch geschlossen werden!

denkt doch alleine nur mal an die hinter bremsen (ich weiß das die nicht so belastet werden) aber ich extremsten extremfall,brauchen die auch gesonderte kühlung ,die sie aber beim tt nicht bekommen!

sprich
1.die vorderen bremsscheiben werden wärend der fahrt ohne gesonderte lufteinlässe mehr gekühlt als die hinteren
2.die hinteren sind nicht den extremen belastungen ausgesetzt wie die vorderen,deswegen gleicht sich das wieder aus 50-50

klar soweit?

wenn man nun einen schnelleren wagen nimmt ,der mehr bremsleistung hat zb porsche gt irgendwas (zb) dessen bremsleistung sich im 1000kw bereich aufhält ,dann ist eine gesonderte kühlung notwendig und zwar vorne und auch hinten ,das meine lieben tt freunde sind die seitlichen lufteinlässe die von aussen die luft gegen die innenseite des radkastens drücken wo sie dort umgelenkt direkt auf die bremsscheibe trifft und diese dadurch zusätzlich zur luft von unten und den sog gekühlt wird!

fakt ist ,das die vorderen gitter keinen kühlungszweck für die bremsscheiben haben!
eine große rolle bei der kühlung sämtlicher bremsscheiben ist die zentrifugalkraft und keine warmluft kühlung aus dem motorraum!

deswegen sind auch unterm tt diese kleinen spoiler ,weil dort die luft am extremsten auf die tt bremsscheiben getroffen ist ,das bei nässe ,zuviel feuchtigkeit die bremswirkung verschlechterte ,deswegen hat man in der direkten luftströmung diese spolier montiert ,die das verhindern sollen!
worauf ich hinaus will ,die meiste luft beim tt kommt von unten!

hoffe das ist verstädnlich geschrieben 🙂
ihr streithühner

gruß michael

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


Bleibt immer noch die Eingangsfrage auf, warum dann original ein Gitter beim 180er und 3.2er verschlossen ist. So kann die Bremse doch nur einseitig belüftet werden.

@sTTefan,

hör ma 😠

Willst mich jetzt hier veralbern?

Zum dritten Mal: weil es nicht notwendig ist!

Die eindringende Fahrtluft würde unter der Front eventuell zu unerwünschten Verwirbelungen führen.
Das Ganze sieht anders aus wenn diese Luft, wie vor dem Ladeluftkühler, in einemTrichter gesammelt und geführt wird.

Vielleicht solltest Du echt einmal meine Aussagen richtig lesen.. aber bitte von Anfang an!

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@sTTefan,
Strömungslehre!

Das Rad dreht nach vorne, der Sog geht unter das Rad -> der Luftstrom zieht die Warmluft aus dem Motorraum und dem Radkasten nach unten weg.

Das Foto von @TT-Eifel zeigt ja deutlich, dass der Ladeluftkühler seinen eigenen Anströmtrichter hat.

Preisfrage also?

Weshalb ein offenes Gitter einbauen, wenn die durchströmende Luft keine gelenkte Führung bekommt und somit hinter der Front nur unnötige Wirbel verursacht?

Nix is heute mit Skype!

Mein Lapi will nicht 🙁

Hallo Leute,

also beim 3.2er befindet sich auf der Fahrerseite hinter dem Lüftungsgitter der Zusatzwasserkühler.
Der Ölkühler sitzt am Motor und wird vom Motorkühlwasser gekühlt.
Das DSG hat ebenfalls einen Wärmetauscher, der vom Kühlwasser des Motors durchströmt wird.

Zwischen Stoßstange und Zusatzwasserkühler befindet sich eine besondere Luftführung.
Diese Luftführung ist an der Stoßstange angeschraubt und auf dem Zusatzwasserkühler eingeklipst.
Nimmt man die Front ab und vergisst vorher die Luftführung zu lösen, so wird sie bschädigt, meist irreparabel.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Zwischen Stoßstange und Zusatzwasserkühler befindet sich eine besondere Luftführung.
Diese Luftführung ist an der Stoßstange angeschraubt und auf dem Zusatzwasserkühler eingeklipst.
Nimmt man die Front ab und vergisst vorher die Luftführung zu lösen, so wird sie bschädigt, meist irreparabel.

Grüße

Manfred

habe bei meinem gestern das Gitter rausgenommen und ein Foto vom Wasserkühler gemacht.

hier ein Blick durch die Öffnung

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


ein Foto vom Wasserkühler

..mächtig viele Steinschläge 😉

Hallo Stefan,

bei dir ist die Luftführung vorhanden. (Siehe auch das BIld von TT-Eifel.)

Allerdings sitzt sie nicht mehr richtig auf dem Kühler,
wahrscheinlich sind die Halteclipse bereits ab oder sie ixt nicht eingehängt.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Hallo Stefan,

bei dir ist die Luftführung vorhanden. (Siehe auch das BIld von TT-Eifel.)

Allerdings sitzt sie nicht mehr richtig auf dem Kühler,
wahrscheinlich sind die Halteclipse bereits ab oder sie ixt nicht eingehängt.

Grüße

Manfred

Danke für den Hinweis! Werde das dann mal in Ordnung bringen.

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen