Gitter Fahreseite an Frontschürze

Audi TT 8N

Hallo zusammen!

Warum ist das Gitter an der Frontschürze auf der Fahrerseite "zu" - also ich meine von hinten mit einem luftundurchlässigen Pastik "verschlossen"?
Wäre es nicht sinnvoll das Teil zu entfernen um mehr Luft in den Motorraum zu bekommen? Sitz in der Gegend nicht der Schlauch für die Frischluftzufuhr des Luftfilters?

Sorry, für die dumme Frage ;-)

Grüße

Alex

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Berndt72


Vielen Dank schon einmal für die zahlreichen Antworten. Eins vermisse ich jedcoh bei allen Antworten: den Zusammenhang zwischen dem "versperrten Lufteinlass" und dem "Ansaugrohr" für die Frischluft des Luftfilters.... - falls es da einen Zusammenhang geben könnte ;-)

Grüße

Alex

Wenn du die Antworten aufmerksam gelesen hast, hätte dir auffallen müssen, dass es keinen Zusammenhang gibt. Wie bereits gesagt, ist hinter dem Gitter eine Art Trichter, der die Luft bündelt und auf den LLK zuführt.

Der Ansaugstutzen vom Lufi endet einfach im Radkkasten. Ein großer Schwachpunkt der Luftzufuhr am TT.

Stefan

hier mal ein Foto, was den Abstand der Lüftungsschlitze zum Reifen verdeutlicht. Glaubt ihr, dass da genügend Luft durchkommen kann, die zur Kühlung der Bremse ausreicht? Zudem zeigen die Öffnungen nach unten.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV


Bringt es was das rechte Gitter vor dem LLk zu bearbeiten? Das ist ja halb zu. Hat da schonmal wer rumgebstelt? Oder bringt das nichts?

Ist zwar schon ein paar Tage her, aber als ich damals von der alten Front auf S-Linefront umgerüstet habe, hatte ich mich auch über einen positiven Effekt durch die größeren Lufteinlässe gefreut. Hatte aber nichts dergleichen feststellen können.

Das Öffnen der Gitter hat also max. einen optischen Effekt, weshalb ich auch das rechte an meinem geöffnet habe.

Stefan

Hallo,
hier mal eine Foto vom Hersteller zur Luftführung.

Gruß
TT-Eifel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


Zudem zeigen die Öffnungen nach unten.

@sTTefan,

Strömungslehre!

Das Rad dreht nach vorne, der Sog geht unter das Rad -> der Luftstrom zieht die Warmluft aus dem Motorraum und dem Radkasten nach unten weg.

Das Foto von @TT-Eifel zeigt ja deutlich, dass der Ladeluftkühler seinen eigenen Anströmtrichter hat.

Preisfrage also?

Weshalb ein offenes Gitter einbauen, wenn die durchströmende Luft keine gelenkte Führung bekommt und somit hinter der Front nur unnötige Wirbel verursacht?

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@sTTefan,
Strömungslehre!

Das Rad dreht nach vorne, der Sog geht unter das Rad -> der Luftstrom zieht die Warmluft aus dem Motorraum und dem Radkasten nach unten weg.

Das Foto von @TT-Eifel zeigt ja deutlich, dass der Ladeluftkühler seinen eigenen Anströmtrichter hat.

Preisfrage also?

Weshalb ein offenes Gitter einbauen, wenn die durchströmende Luft keine gelenkte Führung bekommt und somit hinter der Front nur unnötige Wirbel verursacht?

Hab ich die Frage nicht schon beantwortet, dass es keinen Sinn macht und bestenfalls zu optischen Zwecken dient und sich hinter dem Gitter Trichter befinden? Was willst du mir denn jetzt hier mitteilen?

Die Eingangsfrage war ja, ob es der Bremsenbelüftung dient. Klares Nein.

Stefan

hier mal was zum Thema Strömungslehre zum Nachlesen.

@moerf, deine Theorie wird ganz klar untermauert 😁 *g*

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


Die Eingangsfrage war ja, ob es der Bremsenbelüftung dient. Klares Nein.

Stefan

Hallo,

wenn das so ist dann erklär mal wie die Bermsenbelüftung stattfindet.

Von wo nach wo wird denn so eine innenbelüftete Scheibe belüftet?

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
wenn das so ist dann erklär mal wie die Bermsenbelüftung stattfindet.
Von wo nach wo wird denn so eine innenbelüftete Scheibe belüftet?

Gruß
TT-Eifel

ich bediene mich mal einer Erklärung aus Wikipedia. Damit dürfte die Funktion einer Innenbelüfteten Bremsscheibe wohl ausreichend erklärt sein:

So genannte Innenbelüftete Bremsscheiben bestehen aus zwei Scheiben, die durch Stege miteinander verbunden sind. Damit wird die Fläche zur Abgabe der Wärme an die Luft vergrößert und durch die Zentrifugalkraft ein Luftstrom erzeugt (Prinzip eines Radiallüfters). Dadurch wird die Gefahr nachlassender Bremswirkung (Bremsfading) infolge steigender Temperatur reduziert. Nachteile sind die größere Baubreite und benötigte Festigkeit des Bremssattels und das höhere Gewicht, das die ungefederten Massen erhöht. Nicht selten zeigen innenbelüftete Bremsscheiben schwerer Lkw Hitzerisse, die bis zur Zerstörung der Bremsscheibe führen können.

Bremsscheiben für höhere Anforderungen, beispielsweise im Motorsport, sind häufig gelocht, das heißt, sie sind mit kleinen Bohrungen in der gesamten Fläche versehen. Dies hat einen positiven Effekt auf das Ansprechverhalten bei Nässe, da sich zwischen Bremsklotz und Bremsscheibe kein Dampfdruck durch das verdampfende Wasser aufbauen kann. Die thermischen Spannungen im Material durch den Wärmeeintrag bei einer Bremsung sind damit besser beherrschbar als bei Vollscheiben. Dieser Vorteil wird allerdings mit einem erhöhten Belagverschleiß erkauft. Durch die Kompressibilität des Belages (vor allem bei hohen Temperaturen) wird der Bremsbelag an den Bohrungen stärker abgerieben als bei ungelochten Bremsscheiben.

Geschlitzte Bremsscheiben tragen auf der Scheibenoberfläche schräg nach außen (bei Vorwärtsfahrt) verlaufende Nuten, um zum einen eine bessere Belüftung, zum anderen einen verbesserten Abtransport von Nässe und Bremsbelagabrieb zu erzielen. Auch geschlitzte Bremsscheiben sind in gelochter Ausführung erhältlich.

Hallo,
mit deinem Zitat das Du gerade geschrieben hast, (Prinzip eines Radiallüfters) haste gerade deinen Beitrag von weiter oben wiederlegt.
Das Prinzip stimmt nämlich, eine innenbelüftete Scheibe wird aus dem Radhaus belüftet, und zwar von der Nabe nach außen halt das (Prinzip eines Radiallüfters).
Genau deswegen dienten die Schlitze im Innenkotflügel nicht nur der Durchströmung des Ladeluftkühlers, sondern unter anderem auch der Belüftung der Bremsscheibe.
Der Sog der durch den sich drehenden Reifen erzeugt wird, sorgt noch dafür, dass die Abführung der Luft vom Ladeluftkühler bescheunigt wird.
Die warme Luft der Bremsscheibe tritt dann aussen aus und wird durch die Felge nach Aussen abgeführt.
Es gibt sogar Hersteller die Beziehen die Geometrie der Felge mit in die Gesamtkonstruktion mit ein um das Radhaus und damit die Bremsscheibe schneller zu entlüften.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
mit deinem Zitat das Du gerade geschrieben hast, (Prinzip eines Radiallüfters) haste gerade deinen Beitrag von weiter oben wiederlegt.
Das Prinzip stimmt nämlich, eine innenbelüftete Scheibe wird aus dem Radhaus belüftet, und zwar von der Nabe nach außen halt das (Prinzip eines Radiallüfters).
Genau deswegen dienten die Schlitze im Innenkotflügel nicht nur der Durchströmung des Ladeluftkühlers, sondern unter anderem auch der Belüftung der Bremsscheibe.
Der Sog der durch den sich drehenden Reifen erzeugt wird, sorgt noch dafür, dass die Abführung der Luft vom Ladeluftkühler bescheunigt wird.
Die warme Luft der Bremsscheibe tritt dann aussen aus und wird durch die Felge nach Aussen abgeführt.
Es gibt sogar Hersteller die Beziehen die Geometrie der Felge mit in die Gesamtkonstruktion mit ein um das Radhaus und damit die Bremsscheibe schneller zu entlüften.

Gruß
TT-Eifel

womit wir wieder bei der Eingangsfrage angekommen wären, warum dann beim TT mit nur einem LLK oder beim TT 3.2 (der im übrigen keinen Trichter hinter dem Gitter hat) nur eine Seite offen ist.

Wenn die Bremse dadurch belüftet werden würde, hätte der 3.2er und der 180PS-TT ein Problem mit einer einseitig überhitzenden Bremse.

Bei allem Respekt! Ich glaube nicht daran. Es kommt massenweise Luft von unten ins Radhaus.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


Was willst du mir denn jetzt hier mitteilen?

@sTTefan,

Du stellst oben in Frage, dass die Lüftungsschlitze in der Radhausschale einen Sinn haben.

Den haben sie aber.. definitiv.

Ob Du das nun glaubst oder nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


Wenn die Bremse dadurch belüftet werden würde, hätte der 3.2er und der 180PS-TT ein Problem mit einer einseitig überhitzenden Bremse.

@sTTefan,

das möchtest Du einfach nicht verstehen, befürchte ich.

Die Belüftung der Bremsscheibe findet zusätzlich über die Belüftungsschlitze in der Radhausschale durch den Sog des sich drehenden Rades statt.

Der 3,2 braucht übrigens keinen Trichter hinter der Blende.. wozu denn auch. Da muss ja kein Ladeluftkühler effizient!gekühlt werden.

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@sTTefan,
das möchtest Du einfach nicht verstehen, befürchte ich.

Die Belüftung der Bremsscheibe findet zusätzlich über die Belüftungsschlitze in der Radhausschale durch den Sog des sich drehenden Rades statt.

Der 3,2 braucht übrigens keinen Trichter hinter der Blende.. wozu denn auch. Da muss ja kein Ladeluftkühler effizient!gekühlt werden.

Ne, Sepp, DAS verstehe wirklich nicht, wie etwas durch ein verschlossenes Gitter belüftet werden kann??? Erkläre es mir bitte. Das hat nichts mit Strömungslehre zu tun, sondern mit einfacher Logik.

Und das mit dem Trichter hab ich doch gesagt !? Du erinnerst dich an deine Aussage? Hier nochmal zur Erinnerung:

Zitat:

Original geschrieben von moerf


Weshalb ein offenes Gitter einbauen, wenn die durchströmende Luft keine gelenkte Führung bekommt und somit hinter der Front nur unnötige Wirbel verursacht?

Mit anderen Worten hat Audi auch hier Bockmist gebaut und verursacht hinter der Front unnötige Wirbel. Oder wie hast du das im Falle des 3.2ers jetzt gemeint? 🙂

Des Weiteren verstehe ich dann die Aussage nicht:

Zitat:

Original geschrieben von moerf


Das Rad dreht nach vorne, der Sog geht unter das Rad -> der Luftstrom zieht die Warmluft aus dem Motorraum und dem Radkasten nach unten weg

Wenn der Luftstrom unter das Rad geht, wie kann es dann die Bremse belüften.

Für mich bleiben hier viele ungeklärte Fragen auf, was die Bremsbelüftung angeht. Ich halte deshalb an meiner Logik fest 🙂

In diesem Sinne ein gutes Nächtle 😉

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV


Beim 3.2er ist hinter dem linken Gitter der Ölkühler habe ich mal gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


genauso ist das!

Stefan

Hallo,

ne Jungs da liegt ihr falsch.

Wer immer das geschrieben hat, hatte keinen Plan von seinem TöffTöff, das ist ein Zusatzwasserkühler.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen