Gigafactory wird in Nevada gebaut

Tesla

http://wirtschaftsblatt.at/.../...-Nevada-als-Standort-fur-MegaFabrik-

Dann kann's ja jetzt losgehen mit dem Bauen, wird ja auch langsam Zeit, wenn man irgendwann in 2017 mit der Normal-Produktion anfangen will.

Beste Antwort im Thema

Wo ist das Geld besser investiert?

12038077-1661049117441378-6778879811766369210-n
196 weitere Antworten
196 Antworten

Hast Du mal ein Wirkungsgrad Lastdiagramm eines solchen "Wasser Dampf Kreisprozesses?" oder idealerweise sogar ein Gesamtkennfeld?

Möglich wär das ja schon dass das die Verschiebung durch Generator und Umrichter für das Gesamtsystem voll ausgleicht, aber das wäre doch dann eher extremer Zufall?

Informiere Dich einfach mal über Benson Kessel (Siemens), Wirbelschichtverfahren, Abgasreinigung, etc.

Welche Verschiebung zwischen Generator/Umrichter? Meinst Du Blindstromkompensation?

Ne nicht die Verschiebung zwischen Generator und Umrichter sondern die Verschiebung durch Generator und Umrichter deren Wirkungsgrad und Lastdiagrammen für das Gesamtsystem eingerechnet werden müssen.

Deine Behauptung war doch jedes Kraftwerk in dem man bei der Verrechnung der thermisch/kinetischen Komponente mit den Last und Wirkungsgraddiaggrammen der stromerzeugendenen Komponente (also Umrichter/Generator/....) ergibt ein Gesamtsystem bei dem max Last und optimaler Wirkungsgrad immer (weitgehend) identisch sind - um +/-5% oder 10% geht es mir da nicht.

Ich fände das ja interessant wenn dem so wäre, darum würde mich ein Gesamtsystem (bezügl Last und Wirkungsgrad) interessieren - also thermische und stromerzeugende bereits kombiniert.

Ein thermisches Kraftwerk besitzt keinen Umrichter, der Generator hängt direkt am Netz!

Ähnliche Themen

Dann reicht ja ein Gesamtwirkungsgrad/Lastdiagramm aus Kraftwerk + Generator

Du warst in der Annahme, ein thermisches Grundlastkraftwerk besässe netzseitig einen Umrichter?
Ich würde Dir dringend raten, Dich über Kraftwerkstechnologie zu informieren, ansonsten bringt eine weitere Diskssion hier nichts...

Um ein Last und Wirkungsgraddiagramm zu lesen brauch ich doch keine Kraftwerksinterna, wenn ich mal eins bauen will, werde ich mich darüber schon informieren.

Ich hoffte halt Du hättest etwas mehr Ahnung und könntest zu Deiner Behauptung auch ein Diagramm liefern, das das zeigt was Du über das Gesamtsystem behauptest, das hätte mich mal interessiert - aber anscheinend leider auch nicht.

Das war dann wohl der Unwissende will vom fast genauso Unwissenden was wissen 😁

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


(...)
Das war dann wohl der Unwissende will vom fast genauso Unwissenden was wissen 😁

;-))

Und der geneigte Mitleser schüttelt mal wieder den Kopf.

Zitat:

Du warst in der Annahme, ein thermisches Grundlastkraftwerk besässe netzseitig einen Umrichter?

Nee 😁: gorden ist unwissender wie vermutet. 🙂

Maschienentrafos hängen natürlich am Netz. Eine solche Kopplung ist auch notwendig, wenn das PP zur Netzstabilisierung und insbesondere Bereitstellung von Blindleistung beitragen soll.

In Biblis wird der Generator genau zu diesem Zwecke gerade umgebaut.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Um ein Last und Wirkungsgraddiagramm zu lesen brauch ich doch keine Kraftwerksinterna, wenn ich mal eins bauen will, werde ich mich darüber schon informieren.

Glaube mir, es würde Dir nicht schaden, z.B. würdest Du dann verstehen, welche Funktion ein netzparalleler Generator erfüllt, die ein Umrichter nicht erfüllen kann...

Zitat:

Ich hoffte halt Du hättest etwas mehr Ahnung und könntest zu Deiner Behauptung auch ein Diagramm liefern, das das zeigt was Du über das Gesamtsystem behauptest, das hätte mich mal interessiert - aber anscheinend leider auch nicht.

Ich denke, dass ich mich gut genug auskenne! Was willst Du mit einem Wirkungsgrad/Lastdiagramm? Ein thermisches Grundlastkraftwerk ist kein Dieselgenerator, den man einfach in Sekunden abregelt, jede Betriebspunktänderung ist mit Materialbelastungen, welche die Lebensdauer nicht unerheblich reduzieren verbunden!

Optimaler Lastpunkt ist Vollast, der Leistungsgradient bei Abregelung eines grossen Blocks (800 MW) liegt bei ca. 25MW/min, nur damit Du weisst, was an Latenzen auf Dich zukommt...

Ich will keinen Text den ich mir auch auf Wiki oder so zusammensuchen kann, sollte ich jemals ein Kraftwerk bauen wollen 😁 und es mich dann interessieren sollte, wie das intern genau funktioniert - tut es aber nicht und ich sehe auch keine Notwendigkeit dafür.

Mich interessiert nur im Blackbox Prinzip das Last und Wirkungsgraddiagramm des Gesamtsystems eines Kraftwerks und ob Du da eines hast oder nicht. Da Du gesagt hast die beiden Punkte stimmen immer überein musst Du doch das haben?

Wenn du tatsächlich so viel mehr Ahnung hast als ich dann wirst Du doch sicher sowas irgendwo haben, das ist doch die Grundlage für die Behauptung bei maximaler Stromabgabe des Kraftwerks immer das Optimum im Wirkungsgrad ist?

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Warum baut PseudoÖko Elon keinen seiner achso tollen Speicher in seine eigene Fabrik? Liegts vielleicht am hohen Preis desselben?

Wer sagt denn das dies

nicht

der Fall ist? Oder hast du hier interne geheime Informationen? Und der Preis? 😁 Der ist viel niedriger wie allgemein angenommen.

Zitat:

Oder an nicht ausreichender Subvention:

Komm geh wo anders heulen. Man hat in den USA halt erkannt, dass das die Zukunft ist. z.B. Nissan.

In den USA ist der Leaf ein Renner und schlägt den Volt. Und das trotz der Reichweite. Der V8 liebende Amerikaner hat anders als der Diesel-Deutsche verstanden dass man zu 90% im Alltag selbst so eine "Krücke" wie den Leaf fahren kann.

In 10 Jahren ist man Marktführer, und die Welt kauft ihre Solarspeicher in den USA ein.

China ist jetzt dabei Deutschland beim installieren ZAPPELSTROM zu Überholen!!!

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean


Es würde ja auch ein Pb-Speicher reichen, kostet auch nur die Hälfte...

Und leistet in diesem Maßstab, ggf die Hälfte DOD, Peukert & Co. Und warum PB-Teuer einkaufen wenn Panasonic feinste Liion-Zellen liefert. Zur Zeit verlangt der Analyst und der Markt JEDES Model S das man bauen kann. +/- 10 stück sind schon entscheidend ob hier gebrüllt wird dass Telsa gleich tot ist.

Zitat:

An den SC sollte aber zuerst was getan werden...

Wer außer Tesla baut denn SC?

Sep 16 2014 supercharger added Urmond, Netherlands (construction)

Sep 13 2014 supercharger updated Casa Grande, AZ (construction)

Sep 13 2014 supercharger updated Ljungby, Sweden (construction)

Baubeginn war vor nicht mal 2 Jahren! Woher sollen denn jetzt die ganzen SC kommen???
Die Niederlande bekommen schon wieder einen SC. Jajajaja ich weiß Deutschland braucht mindestens 30.000 SC

Zitat:

Original geschrieben von Fendt


Die einen bauen eine Gigafactory und die anderen stampfen die Batterieproduktion schon wieder ein:

Wieder ein irreführender Artikel.

Zitat:

Die Nachfrage nach Elektroautos stockt. Nissan reagiert darauf und fährt seine Batterie-Produktion zurück.

In den USA läuft der LEAF immer noch sehr gut.

Nissan Leaf sells 3,186 in best month ever as Chevy moves 2,511 Volts

Zitat:

This change – officially denied by Nissan – raises a lot of questions here, since Nissan made a huge deal about building the Leaf pack in Tennessee a few years ago. In fact, the car's big price drop was due, in part, to localizing battery production[..]
[..]Rachel Konrad, the Alliance's global director of communications and marketing told AutoblogGreen, "The Renault-Nissan Alliance remains 100 percent committed to its industry-leading EV program. This global commitment continues for the foreseeable future, and we have not taken any decision whatsoever to modify battery sourcing allocation. Nissan has no plans to impair its battery investments. Beyond that,we will not comment on speculation or anonymous sources, and as a matter of policy the Alliance does not confirm or deny procurement reviews."

Nissan not shuttering Leaf EV battery plants, at least not yet

Ich denke dass der Bericht bullshit ist man hat ja extra die Produktion in die USA verlagert.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Ich will keinen Text den ich mir auch auf Wiki oder so zusammensuchen kann, sollte ich jemals ein Kraftwerk bauen wollen 😁 und es mich dann interessieren sollte, wie das intern genau funktioniert - tut es aber nicht und ich sehe auch keine Notwendigkeit dafür.

Falsch! Es ist dringend notwendig! Hättest Du Grundwissen, hätte sich die Diskussion Speicher oder NetZero gar nicht ergeben! Solltest Du Dich irgendwann mal eingelesen haben, lass es mich wissen!

Zitat:

Wenn du tatsächlich so viel mehr Ahnung hast als ich dann wirst Du doch sicher sowas irgendwo haben, das ist doch die Grundlage für die Behauptung bei maximaler Stromabgabe des Kraftwerks immer das Optimum im Wirkungsgrad ist?

Ich weiss nicht, reicht Dir die Angabe des Leistungsgradienten nicht, um zu erkennen, dass es sich um ein GRUNDLASTKRAFTWERK handelt?

Der Wirkungsgrad im Teillastbereich ist nicht in einem Datenblatt enthalten, er ist von Kraftwerk zu Kraftwerk unterschiedlich und hängt stark von der Strategie ab, mit der gedrosselt wird/werden muss.

Auf jeden Fall gilt: Er ist niedriger als im Vollastbetrieb. Verabschiede Dich einfach von der Vorstellung einer einfachen Drosselklappe!

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Wer sagt denn das dies nicht der Fall ist?

fgordon

Zitat:

Und warum PB-Teuer einkaufen wenn Panasonic feinste Liion-Zellen liefert.

Weil es trotzdem billiger ist!

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Wer sagt denn das dies nicht der Fall ist?
fgordon

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean



Zitat:

Und warum PB-Teuer einkaufen wenn Panasonic feinste Liion-Zellen liefert.

Weil es trotzdem billiger ist!

Im Moment.

Aber gilt wie bei vielem im Leben: Wie entwickelt es sich... Wenn man das wüsste, wäre man ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen