Gigafactory wird in Nevada gebaut
http://wirtschaftsblatt.at/.../...-Nevada-als-Standort-fur-MegaFabrik-
Dann kann's ja jetzt losgehen mit dem Bauen, wird ja auch langsam Zeit, wenn man irgendwann in 2017 mit der Normal-Produktion anfangen will.
Beste Antwort im Thema
Wo ist das Geld besser investiert?
196 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von triple_p
Wo genau ist dein Problem?Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Es würde ja auch ein Pb-Speicher reichen, kostet auch nur die Hälfte...Also es bleibt dabei: PseudoÖkologie in Tateinheit mit Subventionsabzocke...
Vermutlich, weil er keinen Tesla fahren darf, den Trend der Tesla Aktien nicht erkannt hat usw...
Mein Problem ist, dass Musk sein Projekt als ökologisch verkauft, es aber nur pseudoökologisch ist! NetZero ist PseudoÖkologie!
Ca. $400 Mio. Mehrinvest könnten aus der Fabrik eine Vorzeigefabrik machen!
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Mein Problem ist, dass Musk sein Projekt als ökologisch verkauft, es aber nur pseudoökologisch ist! NetZero ist PseudoÖkologie!
Ca. $400 Mio. Mehrinvest könnten aus der Fabrik eine Vorzeigefabrik machen!
Eine einfache Bitte von mir.
Warte doch einfach erst mal ab.
Vielleicht überrascht dich Tesla mal positiv.
Keiner von uns hat einen genauen Bauplan gesehen, wo steht, was kommt und was nicht kommt.
Warten wirs ab. An den SC sollte aber zuerst was getan werden...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CheapAndClean
Mein Problem ist, dass Musk sein Projekt als ökologisch verkauft, es aber nur pseudoökologisch ist! NetZero ist PseudoÖkologie!
Ca. $400 Mio. Mehrinvest könnten aus der Fabrik eine Vorzeigefabrik machen!
Aber das ist halt Deine persönliche Ansicht dass NetZero PseudoÖko ist?
Gut integriert sehe ich das nicht dass NetZero weniger ökologisch ist als Autonomie - wenn es viel recht statische Grundlast gibt ist doch NetZero mit Solar sogar doch meist in der Summe sinnvoller?
Das ist doch schon längst mit NetZero (regenerativ) eine Vorzeigefabrik? Ich glaube nicht dass der CheapAndClean Extrem Standard hier bei der Bewertung internationale Bedeutung haben wird 😁
Die einen bauen eine Gigafactory und die anderen stampfen die Batterieproduktion schon wieder ein:
Und?? Aus welchen Grund passiert das??
Zitat aus Link:
Künftige E-Modelle sollten mit günstigeren Batterien des südkoreanischen Anbieters LG Chem bestückt werden.
MfG RKM
Interessant ist das schon weil der Leaf ja eigentlich mit das erfolgreichste E-Auto ist.
Aber verstaunlich dass alle zu LG Chemicals gehen - die haben da ja bald ein Fast Monopol, LG ist doch auch von Mercedes die Wahl oder?
Aber wenn man die Sachen über LG liest, wie die das Thema Akkus und Akkuproduktion angehen, dann muss man schon zugeben, das ist mehr als beeindruckend - wer da nicht auch so viel Herzblut reinlegt der sollte es lieber aufgeben.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Gut integriert sehe ich das nicht dass NetZero weniger ökologisch ist als Autonomie - wenn es viel recht statische Grundlast gibt ist doch NetZero mit Solar sogar doch meist in der Summe sinnvoller?
Das NetZero auf das Du Dich bezieht, würde eine lastgeführte Einspeisung vorrausssetzen, und damit einen nicht zu vernachlässigenden Überschuss an installierter Peakleistung implizieren?
Da ist der Pufferspeicher bei gleichem Kapitaleinsatz die bessere Lösung!
Wieso sollte das besser sein?
Solar z.B. deckt sich nahezu vollständig mit der Verbrauchskurve - habe ich im Netz viel schlecht regelbare Grundlast ist tagsüber einspeisen und abends entnehmen sicher in der Summe umweltfreundlicher als die Grundlastkraftwerke tagsüber über dem Optimum zu betreiben um die Spitzen abzudecken und nachts auf noch schlechteren Wirkungsgrad zu drosseln.
Mit Solareinspeisung tagsüber und Stromentnahme nachts also dem typischen NetZero kann man die konventionellen über einen viel grösseren Zeitraum in einen besseren Wirkungsgrad betreiben - weil man relativ konstante Lasten hat auf die man auslegen kann.
Wind ist natürlich schwieriger weil standortabhängig und nicht so gut planbar.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Solar z.B. deckt sich nahezu vollständig mit der Verbrauchskurve
Mann, hat Du als Kind zu viel Pipi Langstrumpf geschaut?
Die Erzeugungskurve von Solar ist unberechenbar: Sie kann z.B. innerhalb von Sekunden um bis zu 90% einbrechen, bzw. ansteigen! Auch schwankt sie bei uns z.B. jahreszeitlich um Faktor 3,5!
Zitat:
- habe ich im Netz viel schlecht regelbare Grundlast ist tagsüber einspeisen und abends entnehmen sicher in der Summe umweltfreundlicher als die Grundlastkraftwerke tagsüber über dem Optimum zu betreiben um die Spitzen abzudecken und nachts auf noch schlechteren Wirkungsgrad zu drosseln.
Der Punkt des besten Wirkungsgrads ist bei einem thermischen Grundlastkraftwerk i.d.R. bei Vollast, bei Drosselung unter eine bestimmte Last sinkt dann der Wirkungsgrad rapide ab. Es gibt keinen Lastpunkt 'über dem Optimum'.
Na über dem optimalen Wirkungsgrad = ist mit über dem Optimum gemeint, das doch wohl selbstverständlich und sollte keiner weiteren Erklärung bedürfen.
Ah stimmt innerhalb in Sekunden wie soll denn das gehen eine globale plötzliche Sonnenfinsternis?
Da bricht vielleicht lokal innerhalb weniger Sekunden aber das ist nur relevant für diejenigen die Autonomie wollen für diejenigen die NetZero bevorzugen ist das äusserst unwahrscheinlich, dass so ein Einbruch von 90% innerhalb von Sekunden an allen Standorten gleichzeitig stattfindet.
Nicht so beschränkt denken NetZero heisst ja nicht nur 1 Standort sondern kann auch hunderte sein die hunderte Kilometer auseinanderliegen - ein NetZero ohne Net macht ja nun gar keinen Sinn.
NetZero heisst lediglich ich entnehme so viel Strom dem Netz wie ich einspeise - unabhängig davon wo und wann beides stattfindet egal wie viele Einspeisorte und Verbraucher und egal wo de am Netz hängen.
Blablabla...
Wir betrachten hier doch die lokalen ca. 200MWp der GF oder nicht?
Und ich wiederhole: Es gibt keinen Lastpunkt über dem mit optimalem Wirkungsgrad!
Nun ich bin ausgegangen von folgendem (das aber jetzt nicht Kraftwerksspezifisch ist sondern das ich zur Auslegung einer USV habe) aber thermisch mit Stromunwandlung.
Ich war eigentlich der Meinung dass des analog für alle thermische Stromerzeugung so ungefähr gelten sollte, weil doch die Wirkungsgrade der Stromerzeugungskomponente gegenläufig sind?
Wir reden bei thermischen Grundlastkraftwerken vom Wasser-Dampf-Kreisprozess mit einem Dampferzeuger in Kesselform...
Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!