Gibts hier E46 mit hohen Laufleistungen?

BMW 3er E46

Hallo!

Ich wollte mal ne kleine Umfrage starten, ob es hier E46 Besitzer gibt, deren Wagen schon hohe Laufleistunge hat > 150.000 KM.

Ein befreundeter KFZ Mechaniker bei BMW erzählte mir, die E46 Baureihe wär sehr viel defektanfälliger als zB. die alten E36 Modelle.

Als Beispiel hat er mir zB. die Vorderachs Komponenten genannt, die wegen ihrer Alu-Teile (die zwar fürs Handling und Komfort besser sind) viel häufiger ausgetauscht werden müssen als es bei Stahlteilen der Fall ist.

Oder auch die Zündspulen die oftmals keine 20.000 KM halten und auch oft auf Kulanz getauscht werden.

Daher meine Frage an die Besitzer von den E46ern mit hohen Laufleistungen, ob DAUERND (überspitzt gesagt 😉 ) was dran ist.

Gruß
Frank

47 Antworten

Meiner ist BJ 99 320d jetzt mit 142tkm (also nichts, mein 2. wagen hat 375tkm und macht weniger Probleme *fg*)

* Geräusche bei der Antriebswelle (wurde Privat erledigt): angeblich wurde vergessen eine Scheibe zu montieren?
* Traggelenke vorne
* LMM
* e-Fensterheber 3 von 4
* Scheinwerfer beschlagt innen (wurde noch nicht gemacht)
* Lüfter stellt sich nicht ab (muss jetzt gemacht werden): vielleicht weiß ja jemand das genaue Problem (Lüfter läufte permanent sobald am Stromkreis, Fehlerspeicher ist leer) weil zu die unfreundlichen will ich eigentlich nicht.
* Rost an der Motorhaube (keine Garantie weil das Auto "schon" 7 Jahre alt ist)
* Rost am hinteren Radlauf
* Klima mach komische Geräusche (hoffe mal dass man sie einfach neu befüllen muss) und kühlt mal mehr mal weniger

Das war's vorerst, aber in einen Monat sieht's sicher anders aus ;-)

mfg
Peter

Der großhändler von uns hat einen 320d touring 12/99, also wie meiner und der hatte noch nichts dran. Der Wagen hat jetzt schon 210tkm runter.

Vielleicht war meiner ein Montagsauto.

Jetzt ist meiner aber schön lieb und macht keinen ärger. Hoffentlich bleibt das so!

Hab jetzt 171tkm bis jetzt

- Pendelstütze
- Kreuzgelenk der Kardanwelle
- Verstopftes AGRV
- Gebläseendstufe

und aktuel poltern hinten rechts über boden wellen.

98er 320D, 245Tkm.
Bislang:
Sitzbelegungsmatte.
Querlenker.
LMM.
Stoßdämpfer.
Bremsen.
Beginnende Korrosion.

Also eher Verschleissachen.

Ähnliche Themen

Also das mit den Querlenkern ist nicht unbedingt ein aleiniges BMW-Problem,
Vatters Schulkamerad fährt bei einem 270cdi C-Klasse Benz mit 77000km den dritten Satz Querlenker, der Witz dabei ist, das dies sein erster Benz ist, vorher immer BMW. Könnt Euch vielleicht vorstellen wie der sich aufregt.....

gruss thomas

320D VF, aktuell 116 tsd Km

- Sitzbelegungsmatte
- Querlenker
- LMM
- Fahrerairbag nach Klappern
- Pendelstütze
- Fensterheber links
- Turbo-Druckschlauch
- 2x Federn hinten, aktuell Eibach drin und keine Probleme
- AGR-Ventil gereinigt

Einzig was mich einigermaßen erfreut stimmt ist die Tatsache das er mich immer von A nach B gebracht hat, immer angesprungen ist. Bisher konnten die Defekte immer nach Termin repariert werden...

Gruß Tino

Zitat:

Original geschrieben von thomasa.


Also das mit den Querlenkern ist nicht unbedingt ein aleiniges BMW-Problem,

Bei VW ist das kein regelmäßiges Thema. Mag daran liegen, dass bei Fronttrieblern der Querlenker für größere Belastungen konstruiert worden sind.

Gruß, Frank

Ich denke die besondere Anfälligkeit der Querlenker begründet sich vorrangig in der Leichtmetallausführung aus Aluminium. Das ist zwar für die Fahrdynamik sehr gut, aber für die Wartung nicht sonderlich billig.

Früher wurden die Querlenkerbuchsen entsprechen neu eingepresst. Das war zum einen kostengünstig und wäre zum anderen aufgrund der Straßenqualität auch heute noch notwendig.

Dennoch hat sich BMW der Fahrdynamik verschrieben, waährend andere Hersteller eher auf Wartungsfreundlichkeit Wert legen.

Gruß

die nächsten querlenker kommen meyle ,oder von bilstein bei mir rein....
habe mich informiert,und die bilstein kosten 180€ das stück....

der originale schrott auf jeden fall nicht mehr

Und aus welchem Material sind die? Auch Alu? Wahrscheinlich nicht, sonst wären sie vermutlich wesentlich teurer, oder?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Crime


Dennoch hat sich BMW der Fahrdynamik verschrieben, waährend andere Hersteller eher auf Wartungsfreundlichkeit Wert legen.

Hi Crime,

das Argument kann ich nicht wirklich nachvollziehen, denn fahrdynamisch war der E36 sicher auch sehr gelungen und es gab die Möglichkeit des Stützlagertausches.
Nur um sagen zu können, unsere QL sind jetzt beim E46 aus ALU, war der Preis, den jetzt die Besitzer regelmässig zahlen und BMW im Grunde durch den Imageverlust auch, einfach zu hoch.

Es wäre sicher auch mit etwas mehr Ingenieursschmalz einfach möglich gewesen, in den ALU-QL ein tauschbares und haltbares Lager einzubauen.

Der Meyle QL ist auch aus ALU, allerdings ist das Tragegelenk aus Ganzmetall.

http://www.meyle.com/html/uploads/techtips/ControlArm_BMW_18.04_DE.pdf

Gruss Mad

318 i 130000 tk, bj 11.98

- pendelstütze vorn rechts 85-,
- pleulager 1200,-
- querlenker 900,-
- wasserpumpe mit keilriemen und rolllagern 253,-
- themostat 150,-
- fensterheber vorn rechts defekt 250,-
- anlasser 330,-
- zündspuhlen
- blinker und windabweiser bei 210 einfach aus der halterung abgeborhcne und weggeflogen 130,-
- ventiledeckendichtung 80 ,-
- drosselklappe 400,-
- schlatwellensimmeringe 250,-

Inspektionen, bremsen, Sommer und winterreifen und andere teile möchte ich nicht mehr erwähnen da ich sonst gleich anfange zu heulen.

Das auto hat mich bisher mehr als 6500 euro nur an wartung und reparaturen in 2 1/2 jahren gekostet!!

usw ..........

Faszit: Scheiß auto, scheiß qualität und nie wieder bmw.

dieses auto kostet mich bald mehr als ich für bezahlt habe!!

mfg nico

Zitat:

Original geschrieben von Nico289


318 i 130000 tk, bj 11.98

- pendelstütze vorn rechts 85-,
- pleulager 1200,-
- querlenker 900,-
- wasserpumpe mit keilriemen und rolllagern 253,-
- themostat 150,-
- fensterheber vorn rechts defekt 250,-
- anlasser 330,-
- zündspuhlen
- blinker und windabweiser bei 210 einfach aus der halterung abgeborhcne und weggeflogen 130,-
- ventiledeckendichtung 80 ,-
- drosselklappe 400,-
- schlatwellensimmeringe 250,-

Inspektionen, bremsen, Sommer und winterreifen und andere teile möchte ich nicht mehr erwähnen da ich sonst gleich anfange zu heulen.

Das auto hat mich bisher mehr als 6500 euro nur an wartung und reparaturen in 2 1/2 jahren gekostet!!

usw ..........

Faszit: Scheiß auto, scheiß qualität und nie wieder bmw.

dieses auto kostet mich bald mehr als ich für bezahlt habe!!

mfg nico

Dann erzähl mal wann du ihn gekauft hast, von wem und wieviele Vorbesitzer. Das wär jetzt mal interessant.

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Dann erzähl mal wann du ihn gekauft hast, von wem und wieviele Vorbesitzer. Das wär jetzt mal interessant.

Wenn Nico289 vor 2,5 Jahren "nur" ca. 6500 Euro bezahlt hat, sollte eigentlich auch klar gewesen sein, dass für den Preis kein perfektes, sondern ein Fahrzeug mit einem deutlichem Wartungs- und Reperaturstau gekauft wurde.

Inspektionen, Bremsenverschleiss und Winter- und Sommerreifen fallen natürlich nicht unter spezifische Kosten beim E46, denn sowas fällt bei jedem Fahrzeug an.

Gruss Mad

Da ich von 2000 bis 2003 meine Ausbildung zum Automobilverkäufer bei BMW gemacht habe, hab ich so einiges mitbekommen.

Hier ne Liste von vielen Rückrufaktionen bzw. defekten die den E46 betreffen:

Querlenker vorne
Luftmassenmesser ( Diesel )
Turbolader ( Diesel )
Vorkat ( Diesel )
Elektrische Fensterheber vorne ( und auch ein paar hinten )
Die Schallisolierung der Türen vorne und hinten
Heckscheibe ( beim Touring )
Pendelstützen vorne
Zündspulen
Betterien !!!!
Drehfallenschloss ( beim Coupe vorallem )
Rost an der Motorhaube oder Heckklappe
Freisprecheinrichtungen ( vorallem Bluetooth )
Sitzbelegungsmatte Beifahrer incl Steuergerät
Klimabedienteile und die Endstufen
Thermostat
ne neue Schraube für die Ölwanne
Kupplung
Einspritzdüsen ( deim 330d )
Drucklüfter ( vorallem 330d Modelle )

ich glaube das wars vorerst. Diese Defekte sind nicht bei jedem Fahrzeug aufgetreten. Bei manchen aber mehrmals.

Deine Antwort
Ähnliche Themen