gibt's noch welche, die A6 3,0l TDI mit Handschalter ordern?
Hallo!
Habe gestern den A6 Avant 3,0l TDI Qattro u.a. mit S-Line Sportpaket (hauptsächlich wg. der Interieur Ausstattung und der bezahlbaren Farboption "Daytona Perleffekt) geordert. Zunächst mit Handschaltgetriebe, weil mir das persönlich bei etwas flotter Gangart mehr Fahrspaß bereitet.
Frage mich aber dennoch, ob ich nicht doch auf Tiptronic*) upgraden sollte (ist zZt noch möglich), weil es doch zunehmend Fahrsituationen gibt, wo ein Getriebeautomat bequemer ist (Stadt, Slow Moving oder Stau auf der AB etc). Ich fahre mit diesem Fz i.W. Lang-/Mittelstrecke. Und auch beim Wiederverkauf soll ja bekanntlich die Nachfrage nach Ausstattung mit Automatik erheblich größer sein als mit Schaltgetriebe...
Wisst Ihr zufällig, wie die Mengenverteilung bei A6 3,0l TDI ist bzgl. Tiptronic vs. Schaltbetriebe?
Und gibt es welche unter Euch, die den Handschalter A6 3,0l TDI fahren, und mir sagen können, wie sie ihre Erfahrungen im Vergleich zur Automatik einschätzen?
Dank vorab & Gruß, EffDee
*) mir sind die Nachteile des Automatikgeriebes natürlich bekannt (höherer Verbrauch, etwas lahmerer Durchzug, längere Reaktionszeit...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
Ich finds irgendwie lustig - so manche Aussagen. 🙂- Leistungssteigerung... nimm den Schalter... hält mehr NM aus, weiß aber keiner genau 🙄 na ja, lassen wir es im Raum stehen.
- Mehrverbrauch bei der TT... wie viel? Mehr wie 8 Liter werdens nicht sein oder? Und im Bereich eines 3 Liter Quattros ist 1 Liter lächerlich, wobei ich zu bezweifeln... nun, der Unterschied wird kaum zu spüren sein.
- TT ist langsamer im Schalten. Wenn nicht gerade ein Profirennfahrer anwesend ist, der perfektes Schalten im Blut hat... Otto Normalo hat mit einem HS hat gegen die TT keine Vorteile. Mehr Dampf hat der TT Wagen auch, da die Automaten mehr NM aushalten. Nachzulesen in sämtlichen Prospekten (technische Daten). Beim 3 Liter reden wir hier von 50 NM (stimmts?) und das ist m. E. eine akzeptable Hausnummer.
Weiterhin gibts noch den Sportmodus und den manuellen Modus. Wo frage ich mich sind die Vorteile der HS? Bei den Schaukelbewegungen beim Schaltvorgang? Beim Beschleunigen die Schubunterbrechnungen beim Hochschalten? Wo?Weiterhin darf man eines nicht vergessen, die Fahrzeugklasse in der wir uns bewegen und das dazugehörige Klientel. Hier ist die TT gefragt und keine HS. (Wenn man mal die Jugend mit ihren uralten 4F vernchlässigt.) Selbstverständlich kann man auf den Einen warten, der geil auf HS ist, letztendlich verkauft sich der Wagen dann nur über den Preis. HS kannst in dieser Klasse vergessen.
Einen HS würde ich nicht kaufen, wenn er aus Gold wäre.
Das war lediglich eine kleine Einschätzung meinerseits.
Im Endeffekt kannst kaufen was Du willst, denn Du bezahlst.
Und in Bayern heißt es - Wer zoit, der schafft o - Punkt.Grüße
Stefan
Also jetzt hast du mich stutzig gemacht, daher mal nachgelesen ..
www.audi.de:
Handschalter:
Basispreis 47.100 EURMotorisierung
MotorbauartV6-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem und Abgasturboaufladung
Hubraum2967 cm3Max.
Leistung176 (240)/4000-4400 kW (PS) bei min -1Max. Drehmoment500/1400-3500 Nm bei min -, beschichteter,
Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit 250
Beschleunigung 0-100 km/h6,6 sVerbrauch
KraftstoffartDiesel EN 590Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km städtisch8,9 lKraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km ausserstädtisch5,4 lKraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km insgesamt6,7 lCO2-Emissionen (g/km)179 g/kmEmissionsklasseEU5Kraftübertragung
AntriebsartPermanenter Allradantrieb quattroKupplungHydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen, Zweimassen-SchwungradGetriebeart6-Gang-Handschaltgetriebe geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung, Wendekreis ca. 11,9
TT:
Basispreis 49.150 EURMotorisierung
MotorbauartV6-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem und AbgasturboaufladungHubraum2967 cm3Max.
Leistung176 (240)/4000-4400 kW (PS) bei min -1Max. Drehmoment500/1500-3000 Nm bei min -1
Höchstgeschwindigkeit250Beschleunigung 0-100 km/h6,8 sVerbrauch
KraftstoffartDiesel EN 590Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km
städtisch9,3 lKraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km ausserstädtisch5,8 lKraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km insgesamt7,1 lCO2-Emissionen (g/km)189 g/kmEmissionsklasseEU5
so .. das waren einfach nur die puren Fakten .. also nix mit mehr Power / Drehmoment beim TT, Mehrverbrauch hält sich aber zugegen auch in Grenzen.
Es bleibt wohl Geschmackssache und eine Frage der Bequemlichkeit / des Einsatzgebietes. Im Stau / Stadtbetrieb sicher der TT ein Vorteil, Autobahn wird´s letzlich egal sein. Auf Freilandstraßen, beim schnellen Überholen, hat die HS eindeutig die (schnellere) Nase vorne.
Wenn jetzt wer sagt, auch über 70 Jahre alte ...
50 Antworten
Also ich wage mal die Prognose, dass auf 10 TT's nur ein Handschalter kommt.
Ich habe übrigens die Schaltwippen am Lenkrad, die werden insbesondere auf Landstraßen zum Überholen auch tatsächlich eingesetzt. Das ersetzt mir den wichtigsten Vorteil des Schalters für kleines Extrageld!
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von larrie93
Also ich wage mal die Prognose, dass auf 10 TT's nur ein Handschalter kommt.
Ich habe übrigens die Schaltwippen am Lenkrad, die werden insbesondere auf Landstraßen zum Überholen auch tatsächlich eingesetzt. Das ersetzt mir den wichtigsten Vorteil des Schalters für kleines Extrageld!Gruß Frank
Frage dazu:
Bleibt dann der gewählte Gang oder wird wieder automatisch rauf-runtergeschaltet ?
Zitat:
Original geschrieben von lifelite
Frage dazu:Zitat:
Original geschrieben von larrie93
Also ich wage mal die Prognose, dass auf 10 TT's nur ein Handschalter kommt.
Ich habe übrigens die Schaltwippen am Lenkrad, die werden insbesondere auf Landstraßen zum Überholen auch tatsächlich eingesetzt. Das ersetzt mir den wichtigsten Vorteil des Schalters für kleines Extrageld!Gruß Frank
Bleibt dann der gewählte Gang oder wird wieder automatisch rauf-runtergeschaltet ?
Nach ein paar Sekunden geht das Getriebe wieder in den Automatikmodus über,
ich finde das Ganze jedefalls sehr angenehm und wenns drauf ankommt kann man entscheiden welcher Gang es denn nun sein soll.
Ich hab ja nun auch schon ein paar Getriebevarianten durch, vom DSG (Skoda Octavia) über den 6-Gang Schalter aus der E-Klasse, bin aber ganz zufrieden mit dem TT !
Vor- und Nachteile sind ja schon beschrieben worden, dem ist nichts hinzuzufügen ;-))
Ich finds irgendwie lustig - so manche Aussagen. 🙂
- Leistungssteigerung... nimm den Schalter... hält mehr NM aus, weiß aber keiner genau 🙄 na ja, lassen wir es im Raum stehen.
- Mehrverbrauch bei der TT... wie viel? Mehr wie 8 Liter werdens nicht sein oder? Und im Bereich eines 3 Liter Quattros ist 1 Liter lächerlich, wobei ich zu bezweifeln... nun, der Unterschied wird kaum zu spüren sein.
- TT ist langsamer im Schalten. Wenn nicht gerade ein Profirennfahrer anwesend ist, der perfektes Schalten im Blut hat... Otto Normalo hat mit einem HS hat gegen die TT keine Vorteile. Mehr Dampf hat der TT Wagen auch, da die Automaten mehr NM aushalten. Nachzulesen in sämtlichen Prospekten (technische Daten). Beim 3 Liter reden wir hier von 50 NM (stimmts?) und das ist m. E. eine akzeptable Hausnummer.
Weiterhin gibts noch den Sportmodus und den manuellen Modus. Wo frage ich mich sind die Vorteile der HS? Bei den Schaukelbewegungen beim Schaltvorgang? Beim Beschleunigen die Schubunterbrechnungen beim Hochschalten? Wo?
Weiterhin darf man eines nicht vergessen, die Fahrzeugklasse in der wir uns bewegen und das dazugehörige Klientel. Hier ist die TT gefragt und keine HS. (Wenn man mal die Jugend mit ihren uralten 4F vernchlässigt.) Selbstverständlich kann man auf den Einen warten, der geil auf HS ist, letztendlich verkauft sich der Wagen dann nur über den Preis. HS kannst in dieser Klasse vergessen.
Einen HS würde ich nicht kaufen, wenn er aus Gold wäre.
Das war lediglich eine kleine Einschätzung meinerseits.
Im Endeffekt kannst kaufen was Du willst, denn Du bezahlst.
Und in Bayern heißt es - Wer zoit, der schafft o - Punkt.
Grüße
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von larrie93
Also ich wage mal die Prognose, dass auf 10 TT's nur ein Handschalter kommt...
kommt so nicht hin. Schau mal auf mobile oder Autoscout. Der Anteil der Handschalter liegt bei ca. 30%.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
Hier ist die TT gefragt und keine HS. (Wenn man mal die Jugend mit ihren uralten 4F vernchlässigt.)
Und selbst die fahren auch meist TT, ich würde mir auch niemals einen mit HS kaufen.
Einen Vorteil hat die TT auch noch.
Wenn man im Stau steht , braucht man mit der elektronischen Parkbremse während des Stillstandes keine Pedale treten und kann beim anfahren ganz normal Gas geben ohne irgendwelche Knöpfe oder sonst irgendwas zu drücken. Da sich die Parkbremse automatisch löst, solange man angeschnallt ist.
Das ist auf langen Fahrten für mich von Vorteil.
Ich möchte meine TT nicht mehr missen. Und es stimmt, im S-Modus geht der Dicke sehr viel besser als auf D. Meine Schaltpaddles benötige aber nur sehr selten, aber ehrlich die 100 EUR sind auch egal.
Gruss
Manni
Zitat:
Original geschrieben von pefro
kommt so nicht hin. Schau mal auf mobile oder Autoscout. Der Anteil der Handschalter liegt bei ca. 30%.Zitat:
Original geschrieben von larrie93
Also ich wage mal die Prognose, dass auf 10 TT's nur ein Handschalter kommt...Gruß
Peter
Ohne das jetzt tatsächlich zu prüfen: die müssen wahrscheinlich auch deutlich länger angeboten werden und einen Interesenten gewinnt man dann über den Preis.
Bleibt natürlich alles meine subjektive Einschätzung, aber ohne TT ist ein solches Auto eigentlich ein No Go.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
Ich finds irgendwie lustig - so manche Aussagen. 🙂- Leistungssteigerung... nimm den Schalter... hält mehr NM aus, weiß aber keiner genau 🙄 na ja, lassen wir es im Raum stehen.
- Mehrverbrauch bei der TT... wie viel? Mehr wie 8 Liter werdens nicht sein oder? Und im Bereich eines 3 Liter Quattros ist 1 Liter lächerlich, wobei ich zu bezweifeln... nun, der Unterschied wird kaum zu spüren sein.
- TT ist langsamer im Schalten. Wenn nicht gerade ein Profirennfahrer anwesend ist, der perfektes Schalten im Blut hat... Otto Normalo hat mit einem HS hat gegen die TT keine Vorteile. Mehr Dampf hat der TT Wagen auch, da die Automaten mehr NM aushalten. Nachzulesen in sämtlichen Prospekten (technische Daten). Beim 3 Liter reden wir hier von 50 NM (stimmts?) und das ist m. E. eine akzeptable Hausnummer.
Weiterhin gibts noch den Sportmodus und den manuellen Modus. Wo frage ich mich sind die Vorteile der HS? Bei den Schaukelbewegungen beim Schaltvorgang? Beim Beschleunigen die Schubunterbrechnungen beim Hochschalten? Wo?Weiterhin darf man eines nicht vergessen, die Fahrzeugklasse in der wir uns bewegen und das dazugehörige Klientel. Hier ist die TT gefragt und keine HS. (Wenn man mal die Jugend mit ihren uralten 4F vernchlässigt.) Selbstverständlich kann man auf den Einen warten, der geil auf HS ist, letztendlich verkauft sich der Wagen dann nur über den Preis. HS kannst in dieser Klasse vergessen.
Einen HS würde ich nicht kaufen, wenn er aus Gold wäre.
Das war lediglich eine kleine Einschätzung meinerseits.
Im Endeffekt kannst kaufen was Du willst, denn Du bezahlst.
Und in Bayern heißt es - Wer zoit, der schafft o - Punkt.Grüße
Stefan
Ich finde deine Aussage besonders lustig 😁
Klar kann es sein, dass die Prozentzahl der HS geringer ist als automatic. Aber ich kann aus Erfahrung sagen, dass es einige Geschäftleute gibt, die Wert auf HS legen. Und das trotz Ihrer Fahrleistung von weit aus über 70000- 90000 p.a.
Dazu kommen Punkte wie:
Bei Gebrauchtwagen mit höhren Laufleistung wird HS bevorzugt.
Umso älter das Fzg , umso niedriger die Käuferschicht. Dabei ist besonders der finanzielle Aspekt bei einem Defekt des Getriebes zu beachten.
Hinzu kommt, dass die TT im Alter anfälliger ist als ein HS. Womit wir wieder bei der Käuferschicht wären, welche nicht soviel Geld auf Seite haben , um mal eben eine TT zu ersetzten. Deshalb wird die sicherere Variante gewählt. Der HS!
habe bis jetzt immer BEWUSST HSer gefahren und bin alle wieder gut losgeworden - also von der seite keine nachteile.
ICH möchte bestimmen, wann ich hochschalte und rückschalte, und zwar JEDER Situation im richtigen Moment angepasst - mal sparend - mal sportlich - aber immer optimal.
es ist mittlerweile so in "fleisch u. blut" übergegangen, dass es in keinster weise stört oder wohlmöglich lästig wäre (außer, man(n) redet es sich ein).
die automatikfahrzeuge, welche ich leihweise gefahren bin, würde ich mir evtl. im gesetzteren alter zulegen - aber dann auch mit oppa-mercedes drumherum. Beim AUDI möchte ich noch selbst bestimmen.
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
Ich finds irgendwie lustig - so manche Aussagen. 🙂- Leistungssteigerung... nimm den Schalter... hält mehr NM aus, weiß aber keiner genau 🙄 na ja, lassen wir es im Raum stehen.
- Mehrverbrauch bei der TT... wie viel? Mehr wie 8 Liter werdens nicht sein oder? Und im Bereich eines 3 Liter Quattros ist 1 Liter lächerlich, wobei ich zu bezweifeln... nun, der Unterschied wird kaum zu spüren sein.
- TT ist langsamer im Schalten. Wenn nicht gerade ein Profirennfahrer anwesend ist, der perfektes Schalten im Blut hat... Otto Normalo hat mit einem HS hat gegen die TT keine Vorteile. Mehr Dampf hat der TT Wagen auch, da die Automaten mehr NM aushalten. Nachzulesen in sämtlichen Prospekten (technische Daten). Beim 3 Liter reden wir hier von 50 NM (stimmts?) und das ist m. E. eine akzeptable Hausnummer.
Weiterhin gibts noch den Sportmodus und den manuellen Modus. Wo frage ich mich sind die Vorteile der HS? Bei den Schaukelbewegungen beim Schaltvorgang? Beim Beschleunigen die Schubunterbrechnungen beim Hochschalten? Wo?Weiterhin darf man eines nicht vergessen, die Fahrzeugklasse in der wir uns bewegen und das dazugehörige Klientel. Hier ist die TT gefragt und keine HS. (Wenn man mal die Jugend mit ihren uralten 4F vernchlässigt.) Selbstverständlich kann man auf den Einen warten, der geil auf HS ist, letztendlich verkauft sich der Wagen dann nur über den Preis. HS kannst in dieser Klasse vergessen.
Einen HS würde ich nicht kaufen, wenn er aus Gold wäre.
Das war lediglich eine kleine Einschätzung meinerseits.
Im Endeffekt kannst kaufen was Du willst, denn Du bezahlst.
Und in Bayern heißt es - Wer zoit, der schafft o - Punkt.Grüße
Stefan
Ich glaube Du machst Dir das ein bißchen zu einfach!Natürlich hast Du in Teilbereichen Recht, aber dein Bezug aud die Prospekte gibt Dir nur teilweise Recht-siehe: Beschleunigung und Verbrauch!Ich glaube auch nicht wie Du schreibst, das ein 4F TT mehr Leistung hat und besser geht als ein HS! aber egal....
Ich hatte mich schon damit abgefunden bei meiner GW-Suche mit speziellen Wünschen (Recaro etc.) nen TT nehmen zu müssen-um so glücklicher war ich als ich meine Wunschausstattung in nem HS fand.Ich glaube auch nicht daran, das ich mehr Probleme haben werde mein Auto irgendwann zu verkaufen weil ich keine TT habe.Nur weil die Nachfrage bei Neuwagen der Automatik den Vorrang gibt, muß das in paar Jahren auf dem GW-Markt genauso aussehen (nat. bestimmt da auch Angebot und Nachfrage den Preis-schon klar).Ich bin jedenfalls glücklich mit meinem HS-und an den TS: Überlege es Dir und wähle nach deinem eigenem Geschmack-HS ist bestimmt kein K.O.-Kriterium!
fahre selbst HS im 3.2er, dienstlich des öfteren den 3.0 TDI TT und bin der Ansicht, dass beide recht gut vergleichen zu können.
Vor- und Nachteile sind hier bereits fasst alle aufgeführt, bis auf den Aspekt Berge u. Winter und hier liegt mehr als eindeutig der Vorteil beim HS.
Grüße
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
Ich finds irgendwie lustig - so manche Aussagen. 🙂- Leistungssteigerung... nimm den Schalter... hält mehr NM aus, weiß aber keiner genau 🙄 na ja, lassen wir es im Raum stehen.
- Mehrverbrauch bei der TT... wie viel? Mehr wie 8 Liter werdens nicht sein oder? Und im Bereich eines 3 Liter Quattros ist 1 Liter lächerlich, wobei ich zu bezweifeln... nun, der Unterschied wird kaum zu spüren sein.
- TT ist langsamer im Schalten. Wenn nicht gerade ein Profirennfahrer anwesend ist, der perfektes Schalten im Blut hat... Otto Normalo hat mit einem HS hat gegen die TT keine Vorteile. Mehr Dampf hat der TT Wagen auch, da die Automaten mehr NM aushalten. Nachzulesen in sämtlichen Prospekten (technische Daten). Beim 3 Liter reden wir hier von 50 NM (stimmts?) und das ist m. E. eine akzeptable Hausnummer.
Weiterhin gibts noch den Sportmodus und den manuellen Modus. Wo frage ich mich sind die Vorteile der HS? Bei den Schaukelbewegungen beim Schaltvorgang? Beim Beschleunigen die Schubunterbrechnungen beim Hochschalten? Wo?Weiterhin darf man eines nicht vergessen, die Fahrzeugklasse in der wir uns bewegen und das dazugehörige Klientel. Hier ist die TT gefragt und keine HS. (Wenn man mal die Jugend mit ihren uralten 4F vernchlässigt.) Selbstverständlich kann man auf den Einen warten, der geil auf HS ist, letztendlich verkauft sich der Wagen dann nur über den Preis. HS kannst in dieser Klasse vergessen.
Einen HS würde ich nicht kaufen, wenn er aus Gold wäre.
Das war lediglich eine kleine Einschätzung meinerseits.
Im Endeffekt kannst kaufen was Du willst, denn Du bezahlst.
Und in Bayern heißt es - Wer zoit, der schafft o - Punkt.Grüße
Stefan
Also jetzt hast du mich stutzig gemacht, daher mal nachgelesen ..
www.audi.de:
Handschalter:
Basispreis 47.100 EURMotorisierung
MotorbauartV6-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem und Abgasturboaufladung
Hubraum2967 cm3Max.
Leistung176 (240)/4000-4400 kW (PS) bei min -1Max. Drehmoment500/1400-3500 Nm bei min -, beschichteter,
Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit 250
Beschleunigung 0-100 km/h6,6 sVerbrauch
KraftstoffartDiesel EN 590Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km städtisch8,9 lKraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km ausserstädtisch5,4 lKraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km insgesamt6,7 lCO2-Emissionen (g/km)179 g/kmEmissionsklasseEU5Kraftübertragung
AntriebsartPermanenter Allradantrieb quattroKupplungHydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen, Zweimassen-SchwungradGetriebeart6-Gang-Handschaltgetriebe geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung, Wendekreis ca. 11,9
TT:
Basispreis 49.150 EURMotorisierung
MotorbauartV6-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem und AbgasturboaufladungHubraum2967 cm3Max.
Leistung176 (240)/4000-4400 kW (PS) bei min -1Max. Drehmoment500/1500-3000 Nm bei min -1
Höchstgeschwindigkeit250Beschleunigung 0-100 km/h6,8 sVerbrauch
KraftstoffartDiesel EN 590Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km
städtisch9,3 lKraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km ausserstädtisch5,8 lKraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km insgesamt7,1 lCO2-Emissionen (g/km)189 g/kmEmissionsklasseEU5
so .. das waren einfach nur die puren Fakten .. also nix mit mehr Power / Drehmoment beim TT, Mehrverbrauch hält sich aber zugegen auch in Grenzen.
Es bleibt wohl Geschmackssache und eine Frage der Bequemlichkeit / des Einsatzgebietes. Im Stau / Stadtbetrieb sicher der TT ein Vorteil, Autobahn wird´s letzlich egal sein. Auf Freilandstraßen, beim schnellen Überholen, hat die HS eindeutig die (schnellere) Nase vorne.
Wenn jetzt wer sagt, auch über 70 Jahre alte ...
Hallo zusammmen,
ich hatte unseren 4f 3.0 TDI vor viereinhalb Jahren mit Handschaltung bestellt und war damit im Grossen und Ganzen zufrieden. So richtig Spass machte die Schaltung ab den 3. Gang. Im 1. und 2. empfand ich sie, zur Dieselcharakteristik, als nervend. Aber die oberen Gänge machten richtig Spass, welcher mir heute manchmal beim 3.0 TFSI ein bisschen fehlt. Der geht zwar in der S-Stufe wie eine "brüllender Stier" los, dagegen war der Diesel ne "lahme Ente", aber manchmal fehlt das Schaltgefühl, wo man doch mit der ganzen Mechanik noch verbunden ist. Aber in der Gesamtheit gesehen, ist die TT für mich das bessere und komfortable Getriebe. Die superschnellen S-Schaltvorgänge, würde ich persönlich jedenfalls mit einem Handgerührten nicht hinbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
Mehr Dampf hat der TT Wagen auch, da die Automaten mehr NM aushalten. Nachzulesen in sämtlichen Prospekten (technische Daten). Beim 3 Liter reden wir hier von 50 NM (stimmts?) und das ist m. E. eine akzeptable Hausnummer.
Wo der gute Spokey recht, hat er recht 😉
Hab heute mit großem Erstaunen im Audi Prospekt eine Info zum Drehmoment des 3,0 TDI im A6 (egal, ob Limo oder Avant) gelesen, die NICHT dem entspricht, was auf www.audi.de in den technischen Daten zu finden ist:
lt Audi HP (A6 3.0 TDI 6-G HS): 500 Nm zwischen 1400-3500 U/min
lt Audi HP (A6 3.0 TDI Tiptronic): 500 Nm zwischen 1500-3000 U/min
lt Audi Prospekt (A6 3.0 TDI 6-G HS): 450 Nm zwischen 1400-3500 U/min
lt Audi Prospekt (A6 3.0 TDI Tiptronic): 500 Nm zwischen 1500-3000 U/min
Da auch in anderen Punkten so manche Details der Audi HP nicht ganz so stimmig sind, ergeben sich Zweifel an dieser Angabe auf der Audi HP, die zudem durch die Tatsache verstärkt werden, dass der 3,0 TDI Motor im (sportlichen) A5 mit einem maximalen Drehmoment von 500 Nm im Drehzahlband von 1500-3000 U/min angegeben wird (Audi HP wie Prospekt), und zwar egal, ob Handschalter oder Tiptronic.
Wenn also die Angaben im Prospekt stimmen sollten, dann hätte man den 3,0 TDI im A6 (mit Handschaltgetriebe) kastriert, indem man ihm den Drehmomentbauch zwischen 1500 und 3000 U/min einfach gekappt hat - darunter liegen zwar immer noch 450 Nm (immerhin) in einem breiteren Drehzahlband von 1400-3500 an, aber das ist bei der 3,0 TDI Motorversion (i.V.m. TT) mit einem maximalen Drehmoment von 500 Nm sowieso der Fall, der in den zum Kerndrehzahlbereich angrenzenden Randbändern 1400-1500 und 3000-3500 auch immer noch 450 Nm auf die Kurbelwelle drückt. Warum Audi das beim A6 so vorsieht, bleibt wohl deren Geheimnis...
Dies wäre jedenfalls letztlich auch ein technisches Argument, beim A6 3,0 TDI Q die Tiptronic Ausstattung der Schaltgetriebeversion vorzuziehen.
Gruß, EffDee
P.S.: habe heute den A6 Avant mit 3,0 TDI Quattro TT probegefahren - geht gut, in S-Stellung sogar sehr gut. Zieht sich aber (bei gleicher Fahrweise) sicher mindestens 0,5l mehr rein auf 100km als mit HS...