Gibt's für den BiTu ein Update um den Wandler zu überbrücken

Audi A7 4G

Hallo.

Ich fahren den A7 Bitu Diesel und mich nervt es tierisch, dass der Wandler im zweiten bzw. 3 gang nicht überbrückt wird und man das gefühlt hat beschleunigen zu wollen und nichts passiert.

Extrem schrecklich ist es in der aktuell kommenden kalten Jahreszeit. Ich fahren von unserer Firma aus ca. 1 km bis zur Autobahn.

Wenn der Motor kalt ist, fahre ich beinahe im 3 Gang auf die Autobahn und darf mich aufgrund fehlender Leistung zwischen den LKW einordnen; noch schlimmer dabei ist, dass die Automatik nicht schaltet und man auch nicht manuell eingreifen kann.

Gibt es dazu irgendein Update?

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
ich möchte mich bereits im Vorfeld für die kommenden Zeilen entschuldigen und hoffe, damit nicht zuviele Emotionen freizusetzen:

Ich denke - was die Leistungsfähigkeit solcher Fahrzeugkonzepte angeht - klaffen emotionale Erwartungen und logische Realität einfach sehr weit auseinander.

Mit einem A7 Biturbo hat man ein Auto, welches gut motorisiert ist und mit dem man vernünftig beschleunigen kann. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr!

Mit all seinem Komfort, seinen Assistenzsystemen, den rieseigen Glasflächen sowie seiner unnötigen Länge von fast 5 Metern bringt der Wagen incl. Fahrer und Füllgewichten mal eben locker mehr als 2 Tonnen auf die Waage!

Trotz Quattro sind hier die physikalischen Möglichkeiten ein solches Gewicht kontrolliert zu beschleunigen nun mal etwas begrenzt. Was würde es denn nutzen, wenn man die Kraft unkontrolliert auf die Räder losließe? Der Wandler hat ja genau diese Aufgabe - nämlich die vorhandene Kraft zu kontrollieren und dosiert in Vortrieb umzusetzen. Dass die hier beschriebenen Wandler ihren Job zum Teil nicht optimal verrichten mag sein. Vielleicht werden hier teilweise auch Symptome geschildert, die den Tatbestand eines Defekts erfüllen?

Wie auch immer - wer ein wirklich sportliches Fahrzeug meint im Straßenverkehr bewegen zu müssen, wird wohl gezwungen sein auf leichtere Boliden zurückzugreifen. Wer schon einmal einen Porsche am Leipzig Ring oder gar ein Formel Auto auf einer DTM Rennstrecke bewegt hat weiß sicherlich was ich meine.

Ich fürchte – Software Update hin oder her – die Erwartungen eines rennambitionierten Fahrers mit „Benzin im Blut“ wird der A7 Biturbo leider nie erfüllen können (Übrigens auch nicht der S7). Solche Fahrzeuge wie der A7 Biturbo sind eher für Leute gebaut worden, die einen gewissen Komfort suchen und dabei einigermaßen souverän motorisiert sein möchten.

Und um ein solches Fahrzeug handelt es sich beim A7 Biturbo: Ein gut motorisiertes, komfortables Prachtstück welches vielleicht ein wenig sportlicher aussieht als es in Wirklichkeit ist – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger!

Gute Fahrt und nichts für ungut,

Stefan

PS: 313 : 2025 = 0,155 PS je Kilo
PPS: 2025 : 313 = 6,47 Kilo je PS

259 weitere Antworten
259 Antworten

Ich bin ja auch einer der "Leidenden" bzgl. Anfahrverhalten etc ... der 8HP beim A6 BiTu !
Nachdem ich letztes Wochenende einen S1 zur Probefahrt hatte, konnte ich meinen A6 vorzeitig aus dem Leasing (ohne Verlust, Ankauf durch Audi-Händler) auslösen und habe mir einen S1 Ausstellungswagen (3-Türer, alle Pakete ;-) gesichert - ging alles super schnell - nächstes Wochenende wird abgeholt + angemeldet - Die Tendenz zu grinsen war beim kleinen Flitzer ungleich höher als beim Grossen - obwohl der A6 im direkten Vergleich bestimmt schneller ist (ein bisschen ;-) ist der gefühlte Unterschied gigantisch - wenig Gewicht, viel Leistung, Quattro, Turbo und Handschaltung beim S1 lügen eben nicht ;-)))

Auch wenn OT, ich wollte es nur mitteilen, evtl. war ich für den A6 auch zu jung ....

Viele Grüße ans Forum

Zitat:

Original geschrieben von Philibus


Ich bin ja auch einer der "Leidenden" bzgl. Anfahrverhalten etc ... der 8HP beim A6 BiTu !
Nachdem ich letztes Wochenende einen S1 zur Probefahrt hatte, konnte ich meinen A6 vorzeitig aus dem Leasing (ohne Verlust, Ankauf durch Audi-Händler) auslösen und habe mir einen S1 Ausstellungswagen (3-Türer, alle Pakete ;-) gesichert - ging alles super schnell - nächstes Wochenende wird abgeholt + angemeldet - Die Tendenz zu grinsen war beim kleinen Flitzer ungleich höher als beim Grossen - obwohl der A6 im direkten Vergleich bestimmt schneller ist (ein bisschen ;-) ist der gefühlte Unterschied gigantisch - wenig Gewicht, viel Leistung, Quattro, Turbo und Handschaltung beim S1 lügen eben nicht ;-)))

Auch wenn OT, ich wollte es nur mitteilen, evtl. war ich für den A6 auch zu jung ....

Viele Grüße ans Forum

Hoppla, vom A6 zum S1, diese Flexibilität in den persönlichen Nutzungsanforderungen an ein Fahrzeug hat nicht jeder😁

Viel Spaß mit dem kleinen Flitzer.

Hallo MTler!!!
Da ich gerne Plattformübergreifend lese habe ich dieses Thema hier gefunden. Gleich vorneweg eine Lösung für diesen ellenlangen Wandlerschlupf wird es wohl nie geben.....
Ich selber fahre einen 4b 4,2 V8 ohne FSI mit 5HP24 Wandlerautomatik von ZF. Dieselbe Automatik wurde bereits damals im Audi und im BMW eingebaut und auch hier ist es so das der Wandlerschlupf im BMW fast nicht vorhanden ist. In meinem allerdings ist es wahres Multitronic feeling wenn er kalt ist. Einzige Abhilfe ist das manuelle Schalten mit den Lenkradtasten und etwas fester aufs Gas treten.
Auch hier haben verschiedene 4b Fahrer Lösungen gesucht und keine gefunden.......Das flashen verschiedener Versionen auf die jeweiligen Getriebesteuergeräte hat in dem meisten Fällen nur für zerschossene Steuergeräte geführt (ich meine nicht die Updates von Audi sondern die Software von A6 auf A7 z.B.)

Meiner Meinung nach ist diese Abstimmung von Audi so gewollt um irgendwas zu erreichen, nur was, das kann keiner sagen.

Also heißt es damit leben und versuchen das beste daraus zu machen oder keine Wandlerautomatik mehr von Audi zu kaufen.

Grüße
Björn

Bei mir führt dieser ganze Quatsch nur dazu, mir eben keinen Audi mehr zu kaufen.

Ähnliche Themen

Hallo Bosgt, du hast in anderem thread geschrieben ,das du hast bekomenn neue Druckventile wegen wenig leistung. Meine A7 bitdi hat auch wenig leistung ,beispiel wenn fahren ich konstant mit 2000 umdreungen 3. oder 4. gang, dann gebe ich halbe gas, aber das auto hat leistung ers zum spielen ab 2800 umdreungen. Es aussehen so wie der 1 turbolader spat zum einsatz komt. Welche druckventile genau hast du damals bekomenn. Danke Klodn11

Hi, ich weiß nicht, was das genau für Ventile waren. Sorry.

Hi, ich weiß nicht, was das genau für Ventile waren. Sorry.

Zitat:

Original geschrieben von superbv6cruiser


Hallo MTler!!!
Da ich gerne Plattformübergreifend lese habe ich dieses Thema hier gefunden. Gleich vorneweg eine Lösung für diesen ellenlangen Wandlerschlupf wird es wohl nie geben.....
Ich selber fahre einen 4b 4,2 V8 ohne FSI mit 5HP24 Wandlerautomatik von ZF. Dieselbe Automatik wurde bereits damals im Audi und im BMW eingebaut und auch hier ist es so das der Wandlerschlupf im BMW fast nicht vorhanden ist. In meinem allerdings ist es wahres Multitronic feeling wenn er kalt ist. Einzige Abhilfe ist das manuelle Schalten mit den Lenkradtasten und etwas fester aufs Gas treten.
Auch hier haben verschiedene 4b Fahrer Lösungen gesucht und keine gefunden.......Das flashen verschiedener Versionen auf die jeweiligen Getriebesteuergeräte hat in dem meisten Fällen nur für zerschossene Steuergeräte geführt (ich meine nicht die Updates von Audi sondern die Software von A6 auf A7 z.B.)

Meiner Meinung nach ist diese Abstimmung von Audi so gewollt um irgendwas zu erreichen, nur was, das kann keiner sagen.

Also heißt es damit leben und versuchen das beste daraus zu machen oder keine Wandlerautomatik mehr von Audi zu kaufen.

Grüße
Björn

Richtig, bei dieser Abstimmung wäre der ZF-Automat auch nicht mehr meine Wahl, wenn, ja, wenn es denn Alternativen beim Getriebe im 3.0 TDI biturbo gäbe.

Das Schalten mit den Lenkradtasten ist eine Variante, die ich derzeit mal ausprobiere. Problem hierbei ist, dass bei eingeschlagenem Lenkrad das ganze doch sehr unbequem wird, denn hochgeschaltet wird ja immer am Paddel rechts. Hoch/runter an beiden Paddeln links und rechts, wie es andere Hersteller durch Ziehen/Drücken realisieren, gibt es bei Audi ja leider auch nicht.

Eine Option ist noch den Fahrhebel in der manuellen Kulisse zu ziehen/drücken, um zu Schalten.

Richtig befriedigend wird wohl keine der Varianten für mich werden, so dass es wohl dabei bleibt, situationsabhängig mal so oder so zu schalten / schalten zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von benacquista


Richtig befriedigend wird wohl keine der Varianten für mich werden, so dass es wohl dabei bleibt, situationsabhängig mal so oder so zu schalten / schalten zu lassen.

Wie sieht es denn mit Getriebe in Dynamik und S-Modus aus?

Ich habe generell zwar eh wesentlich weniger Wandlerschlupf als von so manchem hier berichtet, in “alles auf Sport” verschwindet er aber gänzlich.

MfG,

Robert

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81



Zitat:

Original geschrieben von benacquista


Richtig befriedigend wird wohl keine der Varianten für mich werden, so dass es wohl dabei bleibt, situationsabhängig mal so oder so zu schalten / schalten zu lassen.
Wie sieht es denn mit Getriebe in Dynamik und S-Modus aus?
Ich habe generell zwar eh wesentlich weniger Wandlerschlupf als von so manchem hier berichtet, in “alles auf Sport” verschwindet er aber gänzlich.

MfG,

Robert

S-Modus führt auf jeden Fall zur Verbesserung beim Wandlerschlupf. Zusätzlich Getriebe in Dynamik muss ich mal ausprobieren.

Das Drehzahlniveau ist naturgemäß im S-Modus höher (was ja so gewollt ist), das bei 650NM vom biturbo eigentlich für mich unnötig ist, denn genug Drehmoment liegt für meine Bedürfnisse schon bei 1000 U/min an.

Danke für den Tipp.

Bei diesem Auto ist sicher auch die DPF Regeneration nicht zu vernachlässigen. Wenn die läuft, dann fährt der Karren ja nochmal wieder ganz anders (= noch schlechter). Wer hauptsächlich Kurzstrecke fährt, kann damit rechnen, dass der Audi diese Regeneration alle 100-150km durchführen wird (heute durch meinen Audi Serviceberater so bestätigt). Ist die dann gefahrene Strecke zu kurz und/oder das Drehzahlniveau zu gering, dann dauert das oft mehrere Tage lang.

Bin daher neulich mal auf die Autobahn und hab die Drehzahl im 5. oder 6. Gang über 2000 Umdrehungen gehalten für 10 Minuten. Ist übrigens gar nicht so leicht, weil einem ja dauernd irgendwelche Leute vors Auto fahren. Seitdem läuft der Bock aber etwas besser und macht auch nicht dauernd diese bekloppte Regeneration.

Hier gibts auch nichts Neues, oder? 🙁

Hab die Karre verkloppt

Hi!

Habe mich nach nur einem Jahr von meinem A7 BiTu getrennt (hätte ihn nach Beendigung meiner Tätigkeit günstig aus der Firma rausnehmen können).

War keine leichte Entscheidung für mich, aber letztlich war das hier geschilderte Problem (neben der billig anmutenden Kunststoffqualität der S-Line Ausstattung sowie der hohe Außengeräuschpegel) der Hauptauslöser dieses ansonsten wirklich tolle Fahrzeug ziehen zu lassen.

Ich fahre nun einen 2,3 Tonnen schweren SUV mit geringfügig mehr Leistung (Touareg, 340 PS), ebenfalls mit Wandler Getriebe. Auch dieser Wagen ist, was Agilität aus dem Stand angeht sicherlich kein Ausbund an Sportlichkeit. Außerdem kann man die Fahrzeugtypen eigentlich gar nicht miteinander vergleichen.

Aber immerhin kann ich nun von der Ampel weg locker mit dem 140 PS Polo meiner Frau mithalten, was mit dem BiTu zumindest bis 50 Km/h unmöglich war. Das Wandler Verhalten im SUV ist wesentlich direkter und spontaner. Trotz Allrad ist man vom ersten trockenen Meter an der Haftgrenze der Reifen unterwegs (wenn man das will...), was beim Audi nie der Fall war...

LG und gute Fahrt...

Glückwunsch. Vor dem A7 hatte ich diesen Motor im Q7

Deine Antwort
Ähnliche Themen