Gibt's für den BiTu ein Update um den Wandler zu überbrücken
Hallo.
Ich fahren den A7 Bitu Diesel und mich nervt es tierisch, dass der Wandler im zweiten bzw. 3 gang nicht überbrückt wird und man das gefühlt hat beschleunigen zu wollen und nichts passiert.
Extrem schrecklich ist es in der aktuell kommenden kalten Jahreszeit. Ich fahren von unserer Firma aus ca. 1 km bis zur Autobahn.
Wenn der Motor kalt ist, fahre ich beinahe im 3 Gang auf die Autobahn und darf mich aufgrund fehlender Leistung zwischen den LKW einordnen; noch schlimmer dabei ist, dass die Automatik nicht schaltet und man auch nicht manuell eingreifen kann.
Gibt es dazu irgendein Update?
Danke Euch
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich möchte mich bereits im Vorfeld für die kommenden Zeilen entschuldigen und hoffe, damit nicht zuviele Emotionen freizusetzen:
Ich denke - was die Leistungsfähigkeit solcher Fahrzeugkonzepte angeht - klaffen emotionale Erwartungen und logische Realität einfach sehr weit auseinander.
Mit einem A7 Biturbo hat man ein Auto, welches gut motorisiert ist und mit dem man vernünftig beschleunigen kann. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr!
Mit all seinem Komfort, seinen Assistenzsystemen, den rieseigen Glasflächen sowie seiner unnötigen Länge von fast 5 Metern bringt der Wagen incl. Fahrer und Füllgewichten mal eben locker mehr als 2 Tonnen auf die Waage!
Trotz Quattro sind hier die physikalischen Möglichkeiten ein solches Gewicht kontrolliert zu beschleunigen nun mal etwas begrenzt. Was würde es denn nutzen, wenn man die Kraft unkontrolliert auf die Räder losließe? Der Wandler hat ja genau diese Aufgabe - nämlich die vorhandene Kraft zu kontrollieren und dosiert in Vortrieb umzusetzen. Dass die hier beschriebenen Wandler ihren Job zum Teil nicht optimal verrichten mag sein. Vielleicht werden hier teilweise auch Symptome geschildert, die den Tatbestand eines Defekts erfüllen?
Wie auch immer - wer ein wirklich sportliches Fahrzeug meint im Straßenverkehr bewegen zu müssen, wird wohl gezwungen sein auf leichtere Boliden zurückzugreifen. Wer schon einmal einen Porsche am Leipzig Ring oder gar ein Formel Auto auf einer DTM Rennstrecke bewegt hat weiß sicherlich was ich meine.
Ich fürchte – Software Update hin oder her – die Erwartungen eines rennambitionierten Fahrers mit „Benzin im Blut“ wird der A7 Biturbo leider nie erfüllen können (Übrigens auch nicht der S7). Solche Fahrzeuge wie der A7 Biturbo sind eher für Leute gebaut worden, die einen gewissen Komfort suchen und dabei einigermaßen souverän motorisiert sein möchten.
Und um ein solches Fahrzeug handelt es sich beim A7 Biturbo: Ein gut motorisiertes, komfortables Prachtstück welches vielleicht ein wenig sportlicher aussieht als es in Wirklichkeit ist – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger!
Gute Fahrt und nichts für ungut,
Stefan
PS: 313 : 2025 = 0,155 PS je Kilo
PPS: 2025 : 313 = 6,47 Kilo je PS
259 Antworten
So, hier das Leistungsdiagramm. Bin schon etwas verwundert, muss ich sagen. Der Motor scheint also keinerlei Probleme zu haben. Einzig das Getriebe macht Zicken - im Kurzstreckenbetrieb. Ich war gegen 10 im Büro und bis eben hat das Auto in der Garage gestanden. Dann bin ich nachhause gefahren und das Auto ging auch auf der Heimfahrt gut. Merkwürdig. Verlernt das Getriebe vielleicht das vernünftige Schalten im Kurzstreckenbetrieb? Könnte man das (Ver-)Lernen ggf. deaktivieren?
Schönes Ergebnis bzw. Diagramm ......
Was ist das denn für ein "Knick" nach oben in der Leistungskurve zw. 3.400 - 3.600 upm,
dort geht ja auch die Drehmoment-Kurve sogar nochmals leicht nach oben, was natürlich den Leistungsknick ebenfalls erklärt. Das das Drehmoment in diesen Drehzahlregionen nochmals leicht ansteigt ist doch eher ungewöhnlich, oder ? (zumindest bei elektronisch komplett durchprogrammierten Turbo-Motoren)
Wie kommt man denn bitte auch auf die Idee sich für Kurzstrecke bzw. 12 km Stadtverkehr einen Diesel zu holen 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von G3GTCC
Wie kommt man denn bitte auch auf die Idee sich für Kurzstrecke bzw. 12 km Stadtverkehr einen Diesel zu holen 😕
Vielleicht weil der 3,0 TFSI ein Schluckspecht vor dem Herrn und ein wenig _faszinationslos_ ist?!
Nochmals bzgl. Diagramm: Ich hatte mir mal interne Schulungs-Unterlagen des 3,0 TDI BiTu angeschaut - dort ist erklärt, das der kleine Turbo bei leichtem Gasgeben bis 3.000 upm allein läuft (bzw. der fliessende Übergang zum grossen Turbo noch nicht angesteuert wurde), bei Vollgas fängt der Übergang schon ab 2.200-2.400 upm an. Ausserdem sollte der Übergang fliessend sein, oder ?
Sonst müsstest Du ja bei 3.500 upm den Sprung von ca. 310 PS auf 350+ PS merken ...
Aber ich bin kein Prüfstandexperte, evtl. ist das ja im Prüfstandbetrieb anders als bei normaler Fahrt, ...
Trotzdem bleibt generell festzuhalten: An Leistung scheint es unseren Motoren nicht zu fehlen ;-)
Ich finde das der 3.0TFSI ein Gentleman ist, einer mit 2 Gesichtern, der BiTDi ist immer ein Rüpel, was keine Kritik ist, aber er läßt einen nie in Ruhe. Saufen ist relativ, ob nun 10l ggü 13l eine Rolle spielen hängt von der Kilometerleistung ab.
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Ich finde das der 3.0TFSI ein Gentleman ist, einer mit 2 Gesichtern, der BiTDi ist immer ein Rüpel, was keine Kritik ist, aber er läßt einen nie in Ruhe. Saufen ist relativ, ob nun 10l ggü 13l eine Rolle spielen hängt von der Kilometerleistung ab.
Da hast Du absolut recht. Der BiTDI ist _gefühlt_ immer schneller als der TFSI, was genau an den von Dir so treffend beschriebenen Charakteren liegt. Deshalb auch mein Verständnis für jeden, dem der TFSI zu _faszinationsarm_ ist, was auch immer das für den einzelnen bedeuten mag. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass - unabhängig von der Kilometerleistung (und Wirtschaftlichkeit) - die Entscheidung des ein oder anderen für den BiTDI nachvollziehbar sein kann und nicht nur über den "Kilometer-Kamm" geschoren werden kann. Die Motoren und damit der Charakter des jeweiligen Autos sind zu unterschiedlich.
Auch bezüglich des Verbrauchs hast Du grundsätzlich recht, aber m.E. schluckt der 3,0 TFSI vor allem im Vergleich zum 4,0 TFSI zu viel. Wenn der Anschaffungspreis nicht entscheidend ist, würde ich mich deshalb immer für den S6/7 entscheiden, wir hatten es schon an anderer Stelle davon.
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Vielleicht weil der 3,0 TFSI ein Schluckspecht vor dem Herrn
Dann halt einen S6/S7. Kostet auch nicht viel mehr als ein BiTDI (ausstattungsbereinigt) und lässt sich bei Stadtfahrten und Kurzstrecke sparsamer fahren als der Diesel.
Und das Problem:
Zitat:
und ein wenig _faszinationslos_ ist?!
hat sich dann auch erledigt. 😉
Was bleibt ist was G3GTCC geschrieben hat: ein 2-Tonnen Schiff mit 3l V6-Diesel ist für Stadtfahrten und Kurzstrecke verschwendet. Schlimmer, man holt sich sämtliche Nachteile des Diesels ins Haus, ohne einen einzigen echten Vorteil.
Aber ist ja jedem sein eigenes Geld… 😎
MfG,
Robert
Genau das ist meine Überlegung, Beim S6 sind aber die Versicherung und das Wartungspaket deutlich teurer als beim TFSI. Dazu fehlen Pakete, aber ggf. verzichte ich auf LED und bisschen Krimskrams. Der Händler hat das zur Berechnung schon auf dem Tisch, noch steht die Probefahrt aus, Kriterien sind Laufruhe Verbrauch und Ansprechverhalten.
Bei mir war das Streckenprofil noch ein Anderes, als ich den A6 Biturbo Diesel angeschafft hab. Da waren noch sehr viel längere Strecken geplant. Aber das Leben ändert sich halt manchmal plötzlicher als man dachte.
Vorher hatte ich übrigens den S4 B8 und der hat viel viel viel mehr verbraucht und ist nur beim Anfahren schneller gewesen als der Diesel. Ansonsten hatte der S4 keine Vorteile meiner Meinung nach.
Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
Ich habe mit das heute Nachmittag codiert, dass ich den Efficiency-Modus bei Individual einstellen kann. Das Fahren ist jetzt in Summe erträglicher. Niedertourig, aber trotzdem Sound vom Modul und auch die anderen Eigenschaften auf Dynamic. Das stimmt mich etwas besser, aber nicht zufrieden.So ein Vorschlag hätte ja auch mal von Audi kommen müssen. Habe mehrfach erwähnt, dass das Schaltverhalten im Efficiency-Modus ganz ok sei.
Habe mich am Wochenende noch mal an Audi gewendet und Nachbesserung eingefordert. Werde mich ggf. noch an Auto-Bild oder AMS wenden und um Unterstützung bitten.
Was hast du genau Codiert, dass du den Efficiency-Modus bei Individual einstellen kannst?
Zitat:
Original geschrieben von mtobian
Was hast du genau Codiert, dass du den Efficiency-Modus bei Individual einstellen kannst?Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
Ich habe mit das heute Nachmittag codiert, dass ich den Efficiency-Modus bei Individual einstellen kann. Das Fahren ist jetzt in Summe erträglicher. Niedertourig, aber trotzdem Sound vom Modul und auch die anderen Eigenschaften auf Dynamic. Das stimmt mich etwas besser, aber nicht zufrieden.So ein Vorschlag hätte ja auch mal von Audi kommen müssen. Habe mehrfach erwähnt, dass das Schaltverhalten im Efficiency-Modus ganz ok sei.
Habe mich am Wochenende noch mal an Audi gewendet und Nachbesserung eingefordert. Werde mich ggf. noch an Auto-Bild oder AMS wenden und um Unterstützung bitten.
Steuergerät 09
AP: 70
auf DEZ 46
Dann hast Du alle 4 Modi zum einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von bösgt
So, hier das Leistungsdiagramm. Bin schon etwas verwundert, muss ich sagen. Der Motor scheint also keinerlei Probleme zu haben. Einzig das Getriebe macht Zicken - im Kurzstreckenbetrieb. Ich war gegen 10 im Büro und bis eben hat das Auto in der Garage gestanden. Dann bin ich nachhause gefahren und das Auto ging auch auf der Heimfahrt gut. Merkwürdig. Verlernt das Getriebe vielleicht das vernünftige Schalten im Kurzstreckenbetrieb? Könnte man das (Ver-)Lernen ggf. deaktivieren?
Hi,
wie kommt es dass nur so wenig Kraft an den Rädern ankommt? Sind nicht eigentlich nur 15-20% Drivetrain loss normal?