Gibt es noch Probleme mit dem 7 Gang DSG?

VW

Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle

Beste Antwort im Thema

Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...

... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁

364 weitere Antworten
364 Antworten

Moin moin,
auch ich geselle mich mal in eure Runde.
Ich besitze seit Mai einen Passat B8 1.6TDi mit dem wundervollen 7 Gang DSG.
Ich bin ratlos was ich mit dem Getriebe noch tun soll... Folgende Probleme:
Drehzahlsprünge in ungeraden Gängen unterhalb von 2000 u/min. (ca 100-200 u/min Sprünge)
Der ganze Wagen stinkt penetrant nach Kupplung, wenn ich ca 100m Rückwärts auf meine Auffahrt fahre...
Teilweise verschaltet sich das DSG. Bsp: Anfahren an der Ampel - kurz nach dem Anfahren schaltet der Wagen sofort in den 3. Gang und stirbt fast ab.
Gefühlt ab und zu ein sehr sehr zähes ansprechverhalten..

Von meinem Händler werde ich im Regen stehen gelassen. Es kann nicht vom. Händler reproduziert werden. Auf Videobeweise des Problems wird nicht eingegangen. Stattdessen wird mir vorgeworfen, falsch mit dem DSG umzugehen.. Zwei Getriebeadaptionen haben keine Wirkung gehabt (das erste Mal 5 km lang Ruhe, beim zweiten Mal 40).

Auch der Kundenservice in Wolfsburg zeigt mir die kalte Schulter. Mir wurde vor 7 Wochen versichert, dass man die Sache zu meiner vollsten Zufriedenheit abwickeln möchte.
Nach dem heutigen Telefonat mit dem "Kundenservice" kam nur Ernüchterung - ich solle mich an den Händler wenden.. Wolfsburg wolle sich nicht einmischen.

Traurig, dass man mit einem 13.000km weit gelaufenem Fahrzeug seit Monaten nur in der Werkstatt steht.

Kann man noch irgendwas tun, damit VW irgendwie einlenkt? Ich bin leider absolut ratlos..

Viele Grüße

Schwierig. Den Händler massiv unter Druck setzen, mit Wandlung drohen?

Ich interessiere mich für einen VW T-Rock. Ich würde in Zukunft gerne nicht mehr schalten, aber wenn ich über die ganzen Probleme und dessen Folgekosten mit dem DSG Getriebe lese, dann graust es mir. Also doch besser zum Schaltgetriebe greifen?

Hallo, ich habe mal eine E-Mail an Volkswagen geschickt, mit dem Fragen bzgl. des DSGs sowie Garantiefällen. Sobald ich eine Antwort, womöglich standardisierte Antwort, erhalten habe, werde ich mich hier wieder melden, da ich auch Interesse am neuen Polo mit DSG habe. In der Stadt nicht schalten zu müssen, ist sehr angenehm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chrisdash schrieb am 15. November 2017 um 22:21:24 Uhr:


Schwierig. Den Händler massiv unter Druck setzen, mit Wandlung drohen?

Hallo Chris,
das habe ich in meinem Text wohl vergessen zu erwähnen. Nach dem zweiten Nachbesserungsversuch habe ich MEINEM Händler die Rückabwicklung des Kaufvertrages erklärt.
Da der Händler jedoch keinen Mangel feststellt (tritt ja nicht immer auf... Und wenn dann nicht beim Händler - daher die Videoaufnahmen) weigert er sich den Kaufvertrag rückabzuwickeln. Somit mein Gesuch an Volkswagen, dass die sich eventuell für mich einsetzen und eine "Wandlung" in Gang bringen.

Der Kampf geht also weiter 😉

Viele Grüße.

Auf die Mail von Volkswagen bzgl. Der Garantie Fälle beim dsg bin ich gespannt. Laut meinem Händler wäre noch niemals jemand mit DSG Problemen bei ihm gewesen. Aber das scheint wohl auf Schulungen einstudiert worden sein 😁

Schönen Tag Euch!

Grüße

Zitat:

@C16TDI schrieb am 15. November 2017 um 21:09:23 Uhr:


Ich bin ratlos was ich mit dem Getriebe noch tun soll...
Traurig, dass man mit einem 13.000km weit gelaufenem Fahrzeug seit Monaten nur in der Werkstatt steht.

Kann man noch irgendwas tun, damit VW irgendwie einlenkt? Ich bin leider absolut ratlos..

Viele Grüße

Ich kann dir helfen, aber das möchte ich nur per PM tun, weil ich hier öffentlich nicht die Wahrheit im Detail wiedergeben darf. 😉
Die gute Nachricht zuerst: Es ist nicht aussichtslos und mit dem Druck an der richtigen Stelle und dem passendem Rechtsverständnis, kommst zu deinem "neuen Getriebe" bzw. dessen Austausch oder der passenden Komponenten.
Der Haken: Es dauert, es braucht Zeit und du musst wissen, dass du nicht generell ein Recht auf Wandlung hast. Dazu gab es vor wenigen Jahren einen Präzidenzfall. Im Konkreten müsstest du beweisen, dass ein "über die Maßen erheblicher Mangel" vor liegt und das Fahrzeug nicht nutzbar ist. Der Werkstattaufenthalt selbst reicht meistens nicht aus. Desweiteren hat der Händler in der Praxis ein sehr weit dehnbares, beinahe ewiges Recht auf Nachbesserung. Dies geht häufig auch über 2x hinaus. Kein Spaß, kein Scherz, kein Halbwissen.

Frage: Wie alt ist der Wagen und besteht noch Gewährleistungsanspruch oder gibt es eine Garantie?

Hallo DSG-Oje,
Der Wagen hat noch die Werksgarantie und ist nun bald 6 Monate in meinem Besitz. Ez auf den Händler 12/2016
Schreibe mir doch gerne mal eine PN. Ich bin wirklich um jeden Rat dankbar.

Viele Grüße und danke

Dürfte eine einfache Kiste werden. Vergiss: mündliche Vermittlungsversuche mit dem VAG Personal. Die sind instruiert, auf Zeit zu spielen. Es wird nur das bearbeitet, was schriftlich, mit Fristsetzung und mit dem korrekten Wortlaut versehen ist.
Kein Spaß: Wenn man ein Handyvideo vom Eintüten des Anschreibens macht, wo Adressat und Inhalt zu sehen ist, hat man einen starken Trumpf in der Hand. Alternativ erfolgt der Vorgang durch einen Anwalt.

Also: Schriftliche Mängelanzeige, Problemnennung, Forderung, Frist, Zeuge und fertig. Klare Formulierung, keine Schlupflöcher lassen. Da Ding ist so gut wie im Sack.

Du solltest einen kleinen Betrag für einen Juristen investieren. Zu 99% reicht es schon aus, die Forderung über ihn einzuholen. Es spart Nerven und Zeit. Die private Beweisführung ist bisschen mühselig. 🙂

Lesestoff: https://automobilkanzlei.de/.../9-einzelheiten-pkw-wandlung

Zitat:

@Adem66 schrieb am 2. Januar 2016 um 06:53:58 Uhr:


Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle

Vw Golf Sportsvan DSG 125 PS, EZ Juni 2016, EU Fahrzeug, Laufleistung knapp 12.000km, seit ca drei Monaten Schleifen und Quietschen des DSG beim Gangwechsel in betriebswarmem Zustand. Zwei Werkstattbesuche bei VW. Erster Termin kam beim lokalen VW-Händler erst nach 3wöchiger Voranmeldung zustande. Aussage des Werkstatt-Meisters: da is nix!. Zweiter Versuch bei einem der größten deutschen VW-Händler in der Großstadt. Termin nach einer Woche. Ergebnis: Es handelt sich um bauartbedingte Betriebsgeräusche. Kein Reparaturbedarf.

Heutiger Stand der Erkenntnis nach privater Konsultation eines VW-Insiders:
Anhand der FG-Nummer konnte festgestellt werden, dass es sich um mangelhafte Bauteile eines Zulieferers handelt. "Abweichung = Resonanzschwingungen am DSG. Das Problem ist dem VW-Konzern bekannt. Es exisitiert eine Raparaturanweisung nebst Leitfaden --> DSG ersetzen und Software-Update. Dauer 1-2 Arbeitstage".
Entweder werden Käufer von EU-Fahrzeugen noch immer diskriminiert oder der VW-Konzern spielt auf Zeit bis die Garantiezeit abgelaufen ist. Sie haben ja soviel zu tun mit Diesel-Gate und diesem kriminellen Scheiß. Noch Fragen?

Und was ist aus der Sache geworden?

Nabend,
ja nun bin ich auch im DSG Geschädigten Club angekommen.
Golf 7 1,4 BMT TSI 7.Gang DSG Bj.10/14 33000km runter. Gekauft Mai 2017 mit 29000km.
Bei mir gab es im kalten Zustand zwischen 1200-1400 Umdrehungen beim anfahren Vibrationen im Lenkrad.
Mal mehr mal weniger. Also ab zum Autohaus Termin gemacht. Diagnose ungenau ,also neue Software drauf gespielt.
Mit der Bemerkung " das Problem kann nach einer Weile wieder kommen" wurde mir der Wagen frisch gewaschen wieder ausgehändigt. Nebenbei wurden die von mir noch beanstandete Bi-Xenon Scheinwerfer ausgetauscht.
Fingerabdrücke und Staub auf Linse und Reflektor.
Das war Ende Juli.
Ende Oktober ging das vibrieren wieder los, also nächster Termin vereinbart.
Seit 10 Tagen steht das Wägelchen am Autohaus unter freien Himmel und wartet nun darauf eine neue Mehrfachkupplung zu bekommen. Wäre für mich ja noch zu verkraften hab ja ne Garantie.
Gestern gab es dann das nette Gespräch wo mir mitgeteilt wurde die Kupplung ist im Rückstand.
Wahrscheinlich lieferbar im Februar 2018.
Glück im Unglück wurde mir ein 500km alter Golf 7 TDi auch DSG, als Ersatz zu Verfügung gestellt.
Ach und nebenbei wurde der Sonnenblende Beifahrersitze noch das klappern abgewöhnt.
Mal sehen ob und wann das DSG-Problem damit erledigt ist.
Wenns was neues gibt werde ich gerne berichten.

Bei mir war es ungefähr das gleiche. Bei etwa 2000 Umdr./min im 5 oder 6. Gang vibriert das Lenkrad, aus dem Motorraum ein Dröhnen und gleichzeitig zuckt der Drehzahlmesser ein paar mal weiter. Ich habe jetzt das 3. Kupplungspaket, es hatte aber 8 Wochen gedauert bis es als Ersatzteil vorlag. Bis jetzt ist es fast 14 Tage her, ich klopfe auf Holz, ist es ok. Sonst war es nach der Reparatur bzw. Update nach 2 bis 3 Tage wieder im gleichen fehlerhaften Zustand wie vorher. Ich warte ab und hoffe dass es so bleibt.

Nö. Das allein reicht nicht. Hier sollte die neuere, verbesserte Mechatronik mit verbaut werden. Die Alte ist oft der Übeltäter.

Das habe ich eigentlich von Anfang an vermutet. Zumal der Austausch der Mechatronik einfacher geht als jedesmal das Getriebe bzw. das Kupplungspaket zu tauschen. Gibt es für diese Fehler eine Service bzw. Technische Info seitens VW?

Deine Antwort
Ähnliche Themen