Gibt es noch Probleme mit dem 7 Gang DSG?
Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle
Beste Antwort im Thema
Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...
... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁
364 Antworten
Ja, es gibt eine TPI dazu, aber da die VAG die Nummern immer wieder abändert- k.A. welche die aktuelle ist. Ist auch nicht relevant. Mängelanzeige schreiben, schriftlich, Zeugen, Belege und klare Formulierung mit Fristsetzung. Fertig.
Zitat:
@Wernerman schrieb am 17. März 2016 um 10:10:50 Uhr:
Hallo !Wir haben seit Mai 2005 einen Golf Kombi 1,4 FSI mit DSG 7Gang (Baujahr März 2011) und haben seitdem bei jeder Inspektion bei unserem VW-Fachhändler ein Ruckeln beim Anfahren bemängelt.
Leider konnte der Fehler bei kurzen Testfahrten mit einem Kfz-Techniker nicht wirklich nachvollzogen werden (Vorführeffekt !). Ob seitens der Werkstatt damal weitere Untersuchungen (Fehlerauslesung, etc.) durchgeführt wurden, kann ich nicht beurteilen.
Auf jeden Fall wurde nun nach einigen Jahren (Garantie abgelaufen) bei der letzten Inspektion das Thema wieder angesprochen und tatsächlich ein Fehler beim DSG ausgelesen !?!?
Obwohl der Fehler von Beginn an vorlag, soll ich nun 800 EUR für den Aus- und Einbau für das Getriebe zahlen (den Rest und die Materialkosten übernimmt VW !?!?)
Auch eine Anfrage direkt bei VW Service zwecks Kostenübernahme wurde mit einem ziemlich ironischen Schreiben abgelehnt.
Was soll ich tun ?
Greife ich in den Geldbeutel oder fahre ich so wie die letzten Jahre mit dem Fehler weiter ?
Was kann passieren ?
Wir haben erst rund 50.000km auf dem Tacho und fahren ca. 5 bis 8000 km im Jahr !
Ich spiele jetzt mit dem Gedanken mich nach riesen Problemen mit AUDI (ähnlicher Art) und nun mit VW von diesen Marken zu verabschieden und mir einen Mazda oder ähnliches zu kaufen.
Trotz aller Skandale bei VW ist keine Demut bei diesem Konzern zu verspüren. In meinem Bekanntenkreis haben sich alle von VW verabschiedet, weil das zynische Verhalten des VW-Kundendienstes und die hohen Preise nicht mehr zu ertragen sind. Das Ruckeln bei DSG wird nun schon seit vielen Jahren bemängelt und es werden keine Abhilfemaßnahmen kostenlos angeboten.
Gruß
Glogau
Bei mir kam jetzt das Ruckeln wieder. Diesmal habe ich mit VCDS das DSG mit der Grundstellung kalibriert. Klasse Ergebnis. So sanft und sauber hat es noch nie geschaltet. Mal sehen wie lange es hält.
Zitat:
@Glogau schrieb am 12. Dezember 2017 um 16:22:13 Uhr:
Zitat:
@Wernerman schrieb am 17. März 2016 um 10:10:50 Uhr:
Das Ruckeln bei DSG wird nun schon seit vielen Jahren bemängelt und es werden keine Abhilfemaßnahmen kostenlos angeboten.
Gruß
GlogauNicht ganz korrekt. Ausschließlich nur in Deutschland nicht.
In den USA bekommt man 10 Jahre lang kostenlosen DSG Support, ohne Zuzahlungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cTech schrieb am 6. Januar 2018 um 23:32:37 Uhr:
Bei mir kam jetzt das Ruckeln wieder. Diesmal habe ich mit VCDS das DSG mit der Grundstellung kalibriert. Klasse Ergebnis. So sanft und sauber hat es noch nie geschaltet. Mal sehen wie lange es hält.
Ich weiß nicht, was VCDS bedeutet?
Gruß
Glogau
Zitat:
@Glogau schrieb am 7. Januar 2018 um 09:22:44 Uhr:
Zitat:
@cTech schrieb am 6. Januar 2018 um 23:32:37 Uhr:
Bei mir kam jetzt das Ruckeln wieder. Diesmal habe ich mit VCDS das DSG mit der Grundstellung kalibriert. Klasse Ergebnis. So sanft und sauber hat es noch nie geschaltet. Mal sehen wie lange es hält.Ich weiß nicht, was VCDS bedeutet?
Gruß
Glogau
Einfach gesagt: Ein Programm zum programmieren des Fahrzeugs
Es gibt Probleme, ich fahre einen Golf Plus 7 Gang DSG Automatik, Bj. 2009 (altes Modell) und habe jetzt mit 9 Jahren und 52.300 km Probleme. Mitunter dreht in den oberen Gängen plötzlich bei Beschleunigung der Motor hoch aber es ist keine Beschleunigung spürbar. Ich habe das Gefühl er sucht einen niedrigen Gang, findet ihn aber erst nach ca. 10 sek. suchen kommt er in Schwung. Bisher habe ich nichts unternommen. Jetzt wurde ich von der VW-Zentale angeschrieben und gebeten, ein Update auf meinen Bremskraftregler kostenlos zu machen. Bei der Terminabsprache wurde dann plötzlich davon gesprochen das ein Getriebeöl wechsel und Spülung ebenfalls kostenlos durchgeführt werden mußi. Nach der Probefahrt wurde ein Fehler ausgelesen. Kupplung, mechanischer Fehler, Tolleranzgrenze wurde erreicht. Reparaturkosten ca. 1.600,--, mit 52.000 Km ???
Wer kann mir eventuell Anregung geben, wie ich bei VW-Wolfsburg einen Kulanzantrag stellen kann, gibt es Form-Vordrucke oder ist ein eigenverfasstes Antragschreiben besser und wie sollte soetwas verfasst sein, ein Muster wäre sehr hilfreich da ich von Tuten und Blasen keine Ahnung habe. Nur, das ich sei ca. 40 Jahren Automatik-Autos von verschiedenen Herstellern wie BMW - Opel - Honda - Audi - Mercedes usw. OHNE Getriebeschäden gefahren habe. Ich bin im Moment einfach total fassungslos und schäume vor Wut.
Ich würde mich über alle anregungen sehr freuen.
VG ChS.
😕
Freu dich, dass die Kupplung des DQ200 bei dir so lange gehalten hat und reich dein Portemonnaie rüber. Kulanzantrag brauchst du bei einem 9 Jahre alten VW nicht mehr stellen.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 18. Januar 2018 um 10:50:11 Uhr:
😕Freu dich, dass die Kupplung des DQ200 bei dir so lange gehalten hat und reich dein Portemonnaie rüber. Kulanzantrag brauchst du bei einem 9 Jahre alten VW nicht mehr stellen.
Danke vielmals für deinen Spott ! Ich hatte um einen gut Tipp gebeten ! ?
Kulanz nach 9 Jahren kannst du wirklich vergessen. Hatte auch nen motorschaden nach 5 jahren. Keine chance
Moin Leidensgenossen,
nach einem Telefonat mit der Volkswagen Kundenhotline konnte mir nicht gesagt werden, wann die Kupplung geliefert wird. Heute bekam ich die Aussage per Mail nochmals schriftlich.
"
Normalerweise steht unseren Kunden ein benoetigtes Ersatzteil innerhalb einer kurzen Zeit beim zustaendigen Volkswagen Partner
zur Verfuegung. In Ausnahmefaellen kann es leider aufgrund verschiedener Faktoren zu Verzoegerungen bei der Auslieferung kommen.
Es ist uns leider nicht moeglich, Ihnen einen voraussichtlichen Liefertermin fuer
den Reparatursatz mitzuteilen."
Wieder viel bla bla....
Bin gespannt wann die Kupplung dann endlich mal eintrifft.
Grüße
Zitat:
@chsiem schrieb am 18. Januar 2018 um 10:34:58 Uhr:
Es gibt Probleme, ich fahre einen Golf Plus 7 Gang DSG Automatik, Bj. 2009 (altes Modell) und habe jetzt mit 9 Jahren und 52.300 km Probleme. Mitunter dreht in den oberen Gängen plötzlich bei Beschleunigung der Motor hoch aber es ist keine Beschleunigung spürbar. Ich habe das Gefühl er sucht einen niedrigen Gang, findet ihn aber erst nach ca. 10 sek. suchen kommt er in Schwung. Bisher habe ich nichts unternommen. Jetzt wurde ich von der VW-Zentale angeschrieben und gebeten, ein Update auf meinen Bremskraftregler kostenlos zu machen. Bei der Terminabsprache wurde dann plötzlich davon gesprochen das ein Getriebeöl wechsel und Spülung ebenfalls kostenlos durchgeführt werden mußi. Nach der Probefahrt wurde ein Fehler ausgelesen. Kupplung, mechanischer Fehler, Tolleranzgrenze wurde erreicht. Reparaturkosten ca. 1.600,--, mit 52.000 Km ???
Wer kann mir eventuell Anregung geben, wie ich bei VW-Wolfsburg einen Kulanzantrag stellen kann, gibt es Form-Vordrucke oder ist ein eigenverfasstes Antragschreiben besser und wie sollte soetwas verfasst sein, ein Muster wäre sehr hilfreich da ich von Tuten und Blasen keine Ahnung habe. Nur, das ich sei ca. 40 Jahren Automatik-Autos von verschiedenen Herstellern wie BMW - Opel - Honda - Audi - Mercedes usw. OHNE Getriebeschäden gefahren habe. Ich bin im Moment einfach total fassungslos und schäume vor Wut.
Ich würde mich über alle anregungen sehr freuen.
VG ChS.
Normalerweise stellt die Vertragswerkstatt den Kulanzantrag und nicht der Kunde. Die Reparaturkosten kommen mir allerdings sehr hoch vor. Doch VW ist bekannt für absolut überteuerte Preise.
Gruß
Glogau
Zitat:
@chsiem schrieb am 18. Januar 2018 um 11:29:36 Uhr:
Danke vielmals für deinen Spott ! Ich hatte um einen gut Tipp gebeten ! ?
Das war kein Spott sondern bittere Realität.
Im 3. Lebensjahr gewährt VW idR Kulanz. Danach kommt es schon darauf an, was kaputt ist, wie alt das Fahrzeug ist (z.B. 5 Jahre) und welche Fahrleistung es hat (z.B. >100.000 km).
Ist es etwas, was bei dem Fahrzeugalter und der Fahrleistung noch nicht kaputt sein darf?
Ist es etwas, was sich als anfällig herausgestellt hat, weil VW Mist gebaut hat? VW gewährt in solchen Fällen Sonderkulanz. Im EDV-System der Werkstatt wird dann automatisch ausgeworfen, wieviel Kulanz es auf die Arbeit und das Material gibt.
In jedem Fall muss aber die Wartung des Fahrzeuges lückenlos und rechtzeitig "nach Vorschrift" erfolgt sein.
"Nach Vorschrift" ist der Haken bei der Sache. Die Arbeitsanweisungen für die Wartung gibt es von VW kostenpflichtig online. IdR wird dies aber keine freie Werkstatt dort holen und ihre Servicearbeiten nach ihren Vorgaben durchführen.
Aus dem Schneider ist man eigentlich nur, wenn man immer bei VW zur Wartung war.
Für die Mehrfachkupplung gab es früher Sonderkulanz. Ob dies heute noch so ist, weiß ich nicht.
Auf Dein Fahrzeug angewendet bedeutet dies:
1. Das Fahrzeug hat 52.000 km. => 1. Voraussetzung erfüllt
2. Das Fahrzeug ist BJ 2009. => Kulanz ist vorbei, Sonderkulanz kann sein.
3. Das Fahrzeug wurde immer bei VW nach Vorschrift gewartet. Das kann nicht sein. Die Ölwechselaktion für das DSG ist schon einige Jahre her. Sobald das Fahrzeug in eine VW-Werkstatt kommt, muss diese Feldaktion durchgeführt werden oder der Kunde muss unterschreiben, dass er diese nicht durchführen lassen will. Wenn diese Feldaktion jetzt ausgeworfen wird, war der Wagen schon länger nicht bei VW zur Wartung oder in der Werkstatt. D.h. der Service wurde woanders gemacht = Problem. => keine Kulanz.
Wenn die VW-Werkstatt diese Infos hat, wird sie keinen Kulanzantrag stellen.
Wenn, musst du dies direkt bei VW tun. Z.B. online per Mail.
Deine Chance auf Erfolg dürfte nahe 0 % liegen.
Und falls dennoch Kulanz gewährt werden sollte, wird diese sehr gering sein.
Eine neue Mehrfachkupplung kann problemlos 1.600 Euro kosten.
Es können auch über 2.000 Euro sein, wenn die Werkstatt einen sehr hohen Stundenlohn verlangt.
Nochmal zur Kulanz.
Die Kulanzregelung erfolgt nicht einmalig sondern sie wird immer wieder angepasst. D.h. sie ändert sich im Zeitverlauf.
Die Kulanz für einen Defekt Z nach Laufzeit X und Fahrleistung Y, kann vor 3 Jahren anders als heute ausfallen. Damals gab es z.B. 70 % Kulanz, heute nur noch 30 %. Für exakt den gleichen Defekt mit identischen Voraussetzungen.
Kulanz ist eine freiwillige Leistung. Der Hersteller kann Kulanz gewähren, muss aber nicht. Gleiches gilt auch für die Werkstatt. Diese kann aus ihrer eigenen Tasche ebenso Kulanz gewähren. Das macht sie aber nur bei bestimmten, guten Kunden.
Und wem dies alles zu dumm ist, der legt entweder Geld auf die Seite oder schließt eine Garantieverlängerung ab.
VG myinfo
2017:
Sonderkulanz, Bj. 2011, 67Tkm, Kupplungstausch+ Software, 100% Material, 20% Arbeitsleistung.
Scheckheft lückenlos, aber auch freie Werkstatt dabei.