Gibt es noch Probleme mit dem 7 Gang DSG?

VW

Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle

Beste Antwort im Thema

Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...

... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁

364 weitere Antworten
364 Antworten

Zitat:

@hslo schrieb am 18. April 2017 um 21:40:59 Uhr:


Fahre ein Golf plus 1,4 TSI mit 7-Gang DSG. Nach etwa 115 000 km scheint nun das 4. DSG-Getriebe langsam fällig zu werden. Immer der gleiche Fehler: Beim Hochschalten zwischen D1 und D2 kracht es, zuerst sehr leise, dann immer lauter und bedrohlicher. VW (nach 20 000 km volle Kulanz, nach 40 000 Teilkulanz, trotz intensivsten Einsatzes) tut nun so, als wäre das Problem unbekannt.

Das heißt, bei 20tkm und 40tkm trat das Problem jeweils schon auf und wurde behoben?

Zitat:

@hslo schrieb am 18. April 2017 um 21:40:59 Uhr:


Neige dazu, den Golf solange zu fahren, bis das Getriebe kaputt ist, dann Reparatur und Verkauf. VW fand schon jetzt bei einem aktuellen Kauf keine Berücksichtigung mehr!

Da werden wahrscheinlich die Reparaturkosten den Wert des Fahrzeugs übersteigen. Lieber einfach weg damit...

Hallo hslo,
Wann war denn der letzte Austausch? Laut Werkstatt ist das Problem behoben.
Lg
Peter

Der letzte Austausch war bei 76000 km. Habe übrigens heute jemanden kennengelernt, der einen Golf plus mit dem DSG-Getriebe fährt und ähnliche Probleme hat.

Golf plus und 7 Gang-DSG: Der erste Tausch fand mit knapp 20 000 km statt, abgesehen vom Werkstatterminzettel habe ich keine weiteren Unterlagen dazu, weil es eine Garantielseistung war. Der zweite "Teiltausch" fand mit 38 000 km statt und war schon mit viel Ärger verbunden, wil ich außerhalb der Garantiezeit war. Der dritte Tausch mit 76000 km war für mich mit vierstelligen Kosten verbunden, weil VW mit juristischen Spitzfindigkeiten gegenüber dem "kleinen" Kunden sich entsprechend kundenfeindlich verhielt. Vorausgegangen waren viele, viele Kilometer Fahrt mit dem VW, in denen sich das Gertriebeproblem langsam aber sicher bis hin zur Unerträglichkeit entwickelte. Aktuell traten die ersten Probleme bei 109 000 km auf. Nun, bei 126 000 km, werden die Probleme beim Hochschalten zwischen D1 und D2 deutlich stärker.
Die VW-Werkstatt hat angeregt, das Auto zu untersuchen (Dauer: 2 Tage), was mit Kosten von etwa 300 € verbunden wäre. Dann könne man entscheideen, ob das Getriebe wieder getauscht werden müsse. Interessant ist, das VW-Wolfsburg mich an die Kundendienstwerkstatt verwies, die Kundendienstwerkstatt an VW-Wolfsburg. Angesprochen auf dieses "kundenfreundliche" Verhalten, reagierte der Mitarbeiter der VW-Niederlassung in Hanau abweisend.
Ich neige dazu, den PKW solange zu fahren, bis das Problem unerträglich wird, ihn dann zu reparieren und sofort zu verkaufen. In dem jetzigen Zustand ist er keinem Kunden zuzumuten.
Abgesehen davon, dass im Internet zahlreiche VW-Kunden ihren Ärger mit diesem Getriebe verdeutlichen und dass auch viele Verkäufer anderer Marken den Fehler sehr gut kennen, wenn sie meinen PKW sehen, scheint nur VW das Problem nicht zu kennen, weil mir gegenüber immer von Einzelfällen gesprochen wird.
LG
Hans
Neige momentan dazu, das Auto solange zu fahren, bis

Ähnliche Themen

Das sind ja schöne Aussichten. 🙁 Hast du auch intensiven Stadtverkehr?

Ich hab die Garantieverlängerung auf 5J/100000km, bezweifle aber, dass VW die Kosten für die Reparaturen ganz übernehmen wird, da "Verschleissteile".

Da hilft nur eine vernünftige und belegbare Umfrage mit ordentlicher Beteiligung (100 Betroffene)
Ich habe did gelben Engel schon angeschrieben und auf Probleme mit DQ200 und polternder HA aufmerksam gemacht. Die Angst vor Klagen vom Konzern ist ohl ohne stichhaltige Belege für den ADAC zu riskant. Antwort auf meine Anfrage:

<b> vielen Dank für Ihre Nachricht, die wir mit Interesse gelesen haben.

Ihre Verärgerung können wir zwar gut verstehen, ob es sich jedoch um einen seit langer Zeit bekannten Mangel handelt, können wir seitens der Redaktion nicht beurteilen. Denn in der Redaktion ging dahingehend zumindest noch keine einzige Beschwerde ein. Da der ADAC negative Erfahrungen unserer Mitglieder mit der Fahrzeugqualität bzw. dem Service einzelner Hersteller und Autofirmen sammelt, liegt Ihre Schilderung unserer Fachabteilung für Fahrzeugtechnik vor. Dort werden die Hinweise auf Defizite statistisch ausgewertet. Sollte sich ergeben, dass zu einem bestimmten Problem bei uns gehäuft Beschwerden eingehen, werden wir von unseren Kollegen hinsichtlich einer Veröffentlichung informiert.

Für die Information und Ihr Interesse an unserer Arbeit danken wir Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen
</b>

Betr: Probleme mit dem 7 Gang DSG?

Ich habe einen Golf 7 Baujahr 2013 mit DSG Automatikgetriebe DQ200 und 50000 KM Fahrleistung.
Bei mir tritt zur Zeit der Fehler ruckeln im Getriebe auf, der Diagnosetest ergibt Fehler Kupplung 1.

Meine Mutter hat es letzte Woche auch erwischt, GOLF 6, 1,4l TSI, EZ 7/2010 bei 75.074 KM. Kurzschluss in der Mechatronik des DSG Getriebes. Mechatronik wurde beim Freundlichen getauscht, Kosten ueber 2.000 Euro. Freundlicher hat Kulanzantrag bei VW gestellt, wurde abgelehnt.

Besteht irgendwie die Chance dass VW da letztendlich doch noch einen Teil der Kosten uebernimmt? Kann echt nicht wahr sein, bei 75 Tkm!!!

Zu mein Golf VI, Baujahr 2011 (1,6er mit 7-Gang-DSG) kann ich nur sagen, dass das DSG noch nie wirklich richtig funktioniert hat. Bei jedem Werkstatt-Termin wurde daran rumgebastelt - "komischerweise" aber nur während der Garantiezeit. Danach kostete es mich richtig Kohle!
Im Sommer 2016 und mit ca. 180.000 KM quittierte dann (vermutlich) die Mechatronik den Dienst. Glücklicherweise konnte ich aber nachweisen, dass das Getriebe schon immer Probleme machte und wieder erwarten hat Volkswagen die Reparatur in Höhe von ca. 2.000 € auf Kulanz übernommen. Wie gesagt - 5 Jahre alter Wagen mit 180.000 KM!!!

Jetzt im September 2017 (also ein Jahr später und drei Monate nach dem Abgas-Diesel-Update-Dings) versagte das Getriebe ohne Vorwarnung total. Rückwärts ging nix mehr und nach vorne nur vom 1. Gang in den dritten in den fünften Gang. Wagen wurde abgeschleppt.

Laut Werkstatt haben sich in dem Getriebe Metallteile abgelöst (??) und sind dann zwischen die Zahnräder gelangt, also Totalschaden. VW sagte mir ich brauch ein neues Getriebe für 6.000 € - ich sagte, danke lasst stecken. Ergo - ich kann einen sechs Jahre alten Wagen mit - zugegebenermaßen - 216.000 Km auf der Uhr auf den Schrott schmeißen! Hätte ich den Golf mit Schaltung gekauft, dann bin ich überzeugt, würde der Wagen noch ettliche Jahre fahren.

Aber so bin ich nur froh, dass ich den DSG-Mist los bin!

Gruß
Uli

Zu meinem VW Scirocco III (1.6er 160PS) Baujahr 09/10 gekauft 10/14 mit 43tkm. 08/16 und 68tkm dann Motorschaden, Zylinder kaputt. Vorher auch schon Probleme mit der Kupplung. Mein Händler wollte 5000€ für einen neuen Motor. VW hat natürlich keine Kulanz gewährt. Hoher 4 stelliger Schaden entschaden. Ein 6 Jahre alter Wagen, der quasi gerade eingefahren ist hinüber.
Die Politik von VW ist da eine absolute Frechheit. Ich bin mir quasi sicher, dass die Qualität der Motoren mit Absicht schlecht gebaut wird. Denn wer jahrzehntelang ein Auto fährt, der kann kein neues Auto kaufen und so verdient der Konzern nichts.

Hallo,

Folgendes Problem bestand:
In den unteren Gängen kam es gelegentlich zu Schaltaussetzern. Vor etwa 3 Wochen hatten wir plötzlich Ölflecken unter dem Wagen.
Nach einiger Sucherrei fanden wir heraus das am Entlüfter Öl heraus spritzt.
Teilweise ging kurz eine orange Warnleuchte an.
Mein Bekannter hat dann mal das komplette Öl herunter gelassen und neu aufgefühlt. Den Entlüfter haben wir übergangsweise mit einem durchsichtigen Schlauch verlängert, um zu sehen, wie es sich verhält und damit das Getriebe nicht trocken läuft.

Nach weitern 2 Wochen mehrten sich die Aussetzer, im Display mittig wechselte die Schaltanzeige mit dem Schraubenschlüssel-Symbol. Wenn das Getriebe mal nicht schaltet stand dort nur "D" und das grüne Symbol "Bremse treten " leuchtete. Danach schaltete er wieder.

Ich bin nun in die VW- Werkstatt. Prüfen lassen, neue Mechatronic montieren lassen, 1840,--€ bezahlt. Momentan geht alles wieder.
Der Wagen ist von 12.2011, somit gut 5,5 Jahre alt und hat nur 67.000km Laufleistung im Stadtverkehr.
Darf ein Wagen mit dieser Laufleistung und Alter so einen kostspieligen Defekt haben?
Das 7 Gang benötigt lt. Serviceheft und VW keine Wartung.

Eine Kulanzantrag wäre lt. Werkstatt ohne Erfolg zu sehen.

Sollte man direkt bei VW einen Kulazantrag stellen? Wie sind die Erfolgsaussichten?

LG

Meiner Meinung nach duerfen bei derart niedriger Kilometerleistung einfach keine Getriebeschaeden auftreten. Das ist eine Fehlkonstruktion von VW. Es ist eine Frechheit das hier keine Kulanz gewaehrt wird. Eins weiss ich sicher, ich werde keinen VW mehr fahren zumal das ja auch nicht die einzige Fehlkonstruktion ist. Kia gibt 7 Jahre Garantie, wuerde VW das geben waeren sie wahrscheinlich pleite.....

VW gibt halt deshalb keine längere Garantie, weil sie genau wissen, dass ihre DSG Getriebe Müll sind und schnell kaputt gehen. Bei nur 2 Jahren Garantie kommen mehr Reparaturaufträge und somit ein hoher Gewinn.

Wenn man sich die Garantieverlängerung besorgt und VW alle Kosten übernimmt bei Reparaturbedarf (keine Ahnung obs auch bei allen Reparaturen ist) sollte man den Wagen spätestens nach Ende der Garantie sofort verkaufen.

Hallo RobinTT89,

volle Zustimmung, genauso ist es. Und nicht nur DSG Getriebe, der 1,4TSI Motor hat ja auch so seine Probleme. Und genau der ist auch im Golf von meiner Mutter. Sie ist jetzt 77 Jahre alt und dachte immer der schoene Golf sei ihr letztes Auto im Leben. Ich bin aber ernsthaft am ueberlegen ob wir nicht doch ein anderes Auto kaufen. Nicht auszudenken wenn der Motor jetzt auch noch seinen Geist aufgibt.

Als gebuertiger Niedersachse habe ich bis auf eine Ausnahme (mein allererstes Auto) IMMER Autos von VW gefahren und bin stolzer Besitzer eines Touareg V!0 R50. ABER in Zukunft werde ich mich woanders umschauen, was VW sich da leistet ist eine absolute Sauerei.

Hallo V10_Kay,

ich hatte einen VW Scirocco mit dem 1.4er TSI, mit 43tkm 3 3/4 Jahre alt. Nach 2 Jahre und 69tkm auf der Uhr Motorschaden. Keine Kulanz von VW. Denke, mein nächster Wagen wird ein Toyota.
Die Taxen fahren alle Mercedes oder Toyota. Warum? Weil die Dinger halten. Das ist noch Qualität.
Kauf deiner Mutter einen neuen Wagen, wäre doch sehr schade, wenn der Golf bei ihr kaputt geht. Soll er doch bei jmd. anderen Blinden seinen Geist aufgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen