Gibt es noch Probleme mit dem 7 Gang DSG?

VW

Hallo
Würde mich gern interessieren wie der stand mit dem dsg 7gang ist, habt ihr noch probleme??
Und die laufleistungen bitte danke an alle

Beste Antwort im Thema

Nein - keine Fragen - sondern das ist der Beweis daß eben die Wandlerautomatik " die bessere Automatik " war und wohl noch ...

... so lange bleiben wird bis das Elektroauto mit seiner " besten Automatik " das Feld übernommen hat ... 😁

364 weitere Antworten
364 Antworten

Tiguan DSG(DQ500), 7500 km, Baujahr 2019, Getriebeschaden.
Ein Problem, und was für eines! Für mich wenigstens.
Bei einem Neuwagen!!!
Meine Lebensgefährten hat einen alten, gebrauchten Daimler.
Keine Probleme!
Alles klar?

Zitat:

@Cosifantutte schrieb am 11. August 2020 um 23:06:13 Uhr:


Tiguan DSG(DQ500), 7500 km, Baujahr 2019, Getriebeschaden.
Ein Problem, und was für eines! Für mich wenigstens.
Bei einem Neuwagen!!!
Meine Lebensgefährten hat einen alten, gebrauchten Daimler.
Keine Probleme!
Alles klar?

Na komm, das ist nun wirklich OFFENSICHTLICH ein Material- oder Fertigungsfehler im klassischen Sinne. Wer daraus dem weitgehend unauffälligen DQ500 einen Strick drehen will, ist unsachlich.

Der Beitrag ist doch völlig in Ordnung. Nur der Ärger drum herum nicht.

Wenn ich zufällig nicht auf die leisen und relativ unauffälligen Geräusche des Getriebes gehört hätte, wäre ich in einem Jahr aus der Garantiezeit und auf Kulanz angewiesen gewesen.
Beim DSG (wohl auch bei jedem anderen automatischen Getriebe) muß man die Ohren spitzen, auch wenn der Wagen neu ist!
Eine VW Werkstätte, die nicht lange herumredet und sofort die richtige Diagnose stellt, sollte man auch haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Es ist wie die Steuerketten bei TSI Motoren: man kann Schäden provozieren (beim DSG viel Stop&Go z.B.), oder man kann durch häufigere Ölwechsel und gelegentlichen Langstrecken die Steuerkette schonen.

Wer sich hier im Forum umschaut, kann die Schwachstellen der jeweiligen Modellen herausfinden. Ein Auto mit perfekter Technik kenne ich bisher noch nicht. Lada Niva vielleicht? ;-)

Also ich hab einen 150ps Diesel mit dsg von vw und einen Toyota hybrid. Mit dem Toyota hybrid kann ich Start stop und kurzstrecke fahren, getriebe und Steuerkette sind perfekt in Schuss. Nach 300tkm muss ich vielleicht mal für 200€ drei Akku Zellen wechseln, das ist aber vertretbar.

Ich bin wirklich froh über Elektroautos. Aktuelle Fahrzeuge sind einfach in Sachen Zuverlässigkeit und Haltbarkeit absolut minderwertig. Betrifft ja nicht nur VW, auch wenn die da für extreme Unzuverlässigkeit stehen (steuerketten, verkokungen, dsgs)

War auch nicht anders zu erwarten beim Hybrid :-) 300tkm sind für den Akku eher weniger das Problem, die Erfahrung zeigt, dass die Toyota Akkus eher über die Zeit altern (15+ Jahre). Dann lässt man sich für nen Tausi eine überarbeitete Batterie einbauen und gut ist, kein Vergleich zu den Kosten, die mein Diesel jährlich verursacht.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 11. September 2020 um 14:58:37 Uhr:


Wo bitteschön hat dein Toyota Hybrid eine Steuerkette???

Wo? An der Kurbel- und Nockenwelle :-)
https://attachments.priuschat.com/.../...5_IMG_20170209_130055_068.jpg

Hatte mich auf die Schnelle verlesen ;-)

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 11. September 2020 um 15:02:05 Uhr:


Hatte mich auf die Schnelle verlesen ;-)

Kann jedem mal passieren! Bin auch kein allgemeiner hater von vw / dsgs also kann ich deine posts sehr gut nachvollziehen (fahre ja selbst ein vag Fahrzeug). Fände es aber cool von vw, wenn sie mal wieder richtig robuste Fahrzeuge produzieren, das kommt aber sicher mit Elektro

Schönes Wochenende!

Definitiv ja, bei mir wenigstens. Nachdem mir die Vertragswerkstatt bezüglich Getriebegeräusche beim Tiguan 2.0 TSI Baujahr 2019 vor einem Monat „Alles in Ordnung“ bescheinigt hatte, geht es jetzt wieder los. Abgesehen vom Geräusch, das immer noch da ist, geht es jetzt mit Ruckeln und Rupfen im 2. Gang los, sodaß meine Mitfahrer mir zunicken, ob sie wollen oder nicht.
Der Wagen hat 8000 km drauf und wurde von mir vor einem Jahr als Neuwagen gekauft.
Neidisch schaue ich auf das Wandlergetriebe des GLC meiner Partnerin. Nach 50.000 km ein Genuß.

Jetzt will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Skoda Superb Ez: 11/14, 1.8 TSI, 7-Gang DSG.

Dieses Jahr im Januar beim Skoda Vertragshändler gekauft mit 60.000km auf dem Tacho.

Nach den ersten 1.000km fingen beide Kupplungen unter Last zu rutschen an.
Bei Skoda Reklamiert, nach langem hin und her ein neues Kupplungspaket auf Garantie bekommen.

1.500km später die gleichen Synthome nur aber mit dem Unterschied das die Kupplungen nur im Kalten Zustand durchrutschen, nach ca. 15km Fahrt ist der Fehler weg.
Wieder zu Skoda und reklamiert. Gab wieder ein neues Kupplungspaket, diesmal auf kosten der Werkstatt, da
diese wohl zuerst die Falsche eingebaut haben.

500km. später wieder das gleiche Problem...
Wieder Reklamiert, diesmal sagt die Werkstatt: "Wir können keinen Fehler Feststellen!"

Zu einer anderen Skoda Werkstatt gefahren, mit dem Meister zusammen eine Probefahrt durchgeführt, dieser konnte den Fehler feststellen. Wir waren uns beide einig das dieses Problem jetzt von der Mechatronik stammt. Der Anpressdruck der Kupplungen ist zu gering. Leider nichts im Fehlerspeicher abgelegt.
Der Meister versucht über die Garantie eine neue Mechatronik zu bestellen, bekommt aber keine Freigabe vom Verkaufenden Autohaus. Diese wollen den Fehler selbst beseitigen.

Die haben dann den Wagen bei mir vor der Haustüre abgeholt.
Einen Tag später dann der Anruf vom Meister, "Wir können keinen Fehler feststellen!"

Zum Getriebespezialisten gefahren, nach einer Probefahrt die Diagnose, Mechatronik defekt.
Die Werkstatt Überholt das Teil, ist nicht ganz so teuer wie eine Komplett neue von VW mit Einbau.

Fehler nach 150km. aber immer noch vorhanden!!!

Solangsam glaube ich das das Problem vielleicht sogar an der aufgespielten Software des Getriebestezuergerätes liegt. Eventuell beabsichtigtes Kupplungsrutschen bei bestimmten Betriebszuständen um den Verschleiss zu fördern. Wer weiß, dem Konzern traue ich das sogar zu!

Danke für deinen Bericht. Die Reparaturfachwerkstatt hat die Mechatronik überholt (vermutlich Druckspeicher) und die Kupplungen rutschen immer noch?

Jep, die haben die Hydraulikplatte wo der Druckspeicher eingeschraubt wird und sämtliche Dichtungen ersetzt. Die Platte ist verstärkt, da die originale gerne mal Risse auf weißen. Der Druckspeicher wurde nicht erneuert, da laut Werkstatt dieser nicht das Problem ist...

Wenn das Problem mit dem Kupplungsrutschen weiterhin besteht, muss ja weiterhin etwas nicht in Ordnung sein.

Besser: Mechatronik komplett tauschen. Leider :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen