Gibt es nachhaltiges Öko-Motoröl?
Folgende Frage interessiert mich und war in einem anderen Motoröl-Thread wegen Themen-Abschweifung unerwünscht, so dass ich zu diesem Thema nun ein eigenes Thema erstelle.
Meine erste Recherche zu dem Thema war schon erfolgreich und ich entdeckte folgenden Artikel, wo aus Altöl neues Motoröl recycelt wird:
https://www.augsburger-allgemeine.de/.../...eiter-Hand-id31361882.html
Öl aus zweiter Hand quasi, sowas gibt es ja schon lange bei runderneuerten Autoreifen, nun also auch bei Motoröl wohl möglich und im Angebot.
Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht, und wenn ja welche?
Gibt es andere, ähnlich aufgestellte Produkte?
Und nun bin ich gespannt auf themengerechte Antworten!😁
Beste Antwort im Thema
Ok, du ermittelst Raffinerieabgabepreise an deiner Tanke. Dass alleine die Energiesteuer nach § 2 bereits 18 Cent je Liter zzgl. MWST ausmacht ist dir also wurst. Ein Blick ins Gesetzbuch würde helfen. Aber wozu, Lesen kann bekanntlich die Dummheit gefährden. Ich gebs auf.
Nur der Form halber: Gleiche Energiesteuer je Liter würde Diesel um 22 Cent/l verteuern, gleiche Steuer je emittiertes Kilo CO2 um 33 Cent.
Der Umstand, dass die Steuer je Liter 22 Cent Differenz an der Säule ausmacht, der Abstand wie aus o.g. Preisen "gestern" bei nur 16 Cent/l lag - was bedeutet das wohl? Sicher nicht, dass Superbenzin viiiel teurer ist als Diesel. Das sind 6 cent/l Differenz, die Diesel im Einkauf scheinbar teurer ist als Benzin. Was übrigens den 6 Cent entspricht, die im Schnitt auch in der Schweiz als Aufpreis beim Diesel kassiert werden.
Edit: Man kann auch die Börse befragen. Dieselkurs in €/t unter https://www.boerse.de/rohstoffe/Dieselpreis/XC0009677813 sagt 665€/t
Benzinkurs: https://www.boerse.de/rohstoffe/Benzinpreis/XD0022911438 sagt 2.10 US$/Gallone. Eine Kallone sind 3.79l bzw. ca 2.88 kg, der US§ steht bei 1.17 US$/Euro - 623€/t Benzin. Aktuell ist Diesel je Tonne sogar teurer als Superbenzin, auf den Liter gerechnet etwa 5 Cent.
Soviel zu den angeblich höheren Produktionskosten, ganz ohne von der Tanke aus zurückzurechnen. Scheiße wenn man Stammtischweisheiten einfach so rauslässt. Die Meisten lassen sich in 5 min widerlegen.
223 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 28. Mai 2018 um 09:14:47 Uhr:
Zitat:
@TwoLaneBlacktop schrieb am 28. Mai 2018 um 03:59:05 Uhr:
Als Stichwort werfe ich mal "vollsynthetisches Pflanzen-Motoröl" in die Runde.Ich werde es mal sytematisch recherchieren, ob es sowas schon gibt, oder wenigstens dran gearbeitet wird?Prinzipiell kein Thema. Nannte sich "Sunfuel" und machte nichts anderes, als Synthesegas (CO+H2) zu Kraftstoffen weiterzuverarbeiten. Mit dem SHOP Verfahren macht man aus Synthesegas Wachse, die dann entweder zu Diesel oder zu Schmierstoffen gecracked werden.
Problem: Biomasse ist sowohl selten als auch im Vergleich zu Erdgas sackteuer. Und in DE zu wenig vorhanden. Für Mobilität wäre heute bereits alleine der Windstrom bereits ausreichend um alle PKW "theoretisch CO2 Neutral" zu betreiben.
Kurzrechnung: 20 kWh/100 km aufgerundet (https://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?... sagt 17), das KBA spricht von statistischen 625 Mrd km in DE. Sind also 625E9 km*17.000Wh/100km - > 106 TWh Strom. Windstrom in DE aus 2017 über 100 TWh -> https://www.erneuerbareenergien.de/.../
Da brauchste keinen Wald/Acker anzufassen. Mach selbst die Gegenrechnung: Wie hoch ist der Ertrag z.B. bei Rapsöl je Hektar? Wie viele Liter Biodiesel würden alle PKW brauchen? Wieviel Fläche haben wir in DE überhaupt verfügbar? Die Antwort ist relativ einfach....
Nööö!
Stimmt so nicht, da ein Denkfehler drin ist. Klar braucht man bei Windstrom keinen Verbrennungsmotor mehr, aber zum Beispiel die Radlager brauchen noch Fett! Ätschi!
Gut, zugegeben, Motoröl ist bei einem Elektromotor nicht mehr nötig, aber es gibt eben auch noch andere Schmierstellen am Auto.
Aber zugegeben, eventuell gibt es sogar ein E-Auto, welches völlig ohne jede Öl- und Fettprodukte auskommt.
Allerdings muss das E-Auto auch erst hergestellt werden, bevor es einen Meter fährt und dann mit Solar- und Windstrom betrieben, tatsächlich eine sehr gute Ökobilanz hat, allerdings bitte auch den Platzbedarf und die Herstellungskosten für die Solar- und Windstrom-Farmen einkalkulieren, oder eben auch Wasserkraft-Strom.
Für Raps- und Rizinusöl-Produkte spricht, dass ich damit Autos vergleichsweise umweltfreundlich betreiben kann, die eh schon fertiggestellt am Markt sind und sonst mit Erdölprodukten betrieben würden.
Bitte also mal Gehirn erst richtig einschalten und nicht so Pauschalsätze loslassen, alles mit Solar-, Wind- und Wasserkraft ist gut, und alles mit Biopflanzenölen schlecht.
Afrikaner könnten sogar im Prinzip ihr eigenes Rizinius-Motoröl fürs Buschtaxi ja anbauen! Stattdessen zapfen sie Erdöl illegal aus einer Shell-Pipeline ab und werden dann noch von den Sicherheitskräften, die die Pipeline schützen, in der Nacht mit der Maschinenpistole über den Haufen geschossen.
Erdöl ist zwar weltweit ein sehr großes aber eben auch ein sehr blutiges Geschäft, anders mein Rizinus-Öl, was jeder selbst daheim im Schrebergarten sogar anbauen und auspresen darf.
Da muss auch nicht viel gefiltert werden, die Videos habe ich oben alle schon reingestellt, außerdem kann man geeignetes Bio-Rizinusöl sogar bei ebay und Amazon bestellen, pro Liter nur 10 Euro, das reicht als Motorenöl für einen Viertaktmotor!
Hier steht es auch, dass demnächst Schmierstoffe auf Sojaöl-Basis möglich sein sollen:
https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jf049888r
Zitat:
@TwoLaneBlacktop schrieb am 6. Juni 2018 um 16:40:57 Uhr:
Erdöl ist zwar weltweit ein sehr großes aber eben auch ein sehr blutiges Geschäft, anders mein Rizinus-Öl, was jeder selbst daheim im Schrebergarten sogar anbauen und auspresen darf.Da muss auch nicht viel gefiltert werden, die Videos habe ich oben alle schon reingestellt, außerdem kann man geeignetes Bio-Rizinusöl sogar bei ebay und Amazon bestellen, pro Liter nur 10 Euro, das reicht als Motorenöl für einen Viertaktmotor!
DU hast wirklich keine Ahnung. Mach die Rechnung bitte auf und google, wieviel Ertrag ein hektar "ölsaat" bringt. Das geht bei 40 Mio PKW in DE mit den vorhandenen Anbauflächen nicht mal ansatzweise auf.
ansonsten empfehle ich dir statt Tagträumen nachzugehen das Buch "http://www.expertverlag.de/index.php?... als kleine EInführung zu lesen. Undgesättigte Pflanzenöle sind als Schmierstoffe im Motor schlicht scheiße. Das kannste jeden Monat wechseln, nicht einmal im Jahr.
um Himmels Willen was ist daß denn für ein Träumer? habe mir mal das Thema durchgelesen,das sind ja Phantastereien oberster Güte und Quatsch zugleich,ich würde mich schämen und blöd vorkommen so einen Thema überhaupt aufzumachen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hamk schrieb am 6. Juni 2018 um 17:22:12 Uhr:
um Himmels Willen was ist daß denn für ein Träumer? habe mir mal das Thema durchgelesen,das sind ja Phantastereien oberster Güte und Quatsch zugleich,ich würde mich schämen und blöd vorkommen so einen Thema überhaupt aufzumachen!
Ja, kauft euch sowas hier:
https://www.porsche.com/.../?...
Ihr seid dann eh aus meinem Wettbewerb zum geringsten ökologischen Fußabdruck raus!
Ich kann nun aus Zeitgründen erstmal nicht auf eure Bedürfnisse weiter eingehen, klar, ihr wollt mehr von mir zum Thema lesen, aber ich vertröste euch, auf meine nächste Schreiborgie.
Bis dahin bitte im normalen Motorölthread weiterlesen und -nörgeln, hier ist nur für Spezialisten, denen der Planet am Herzen liegt und die nicht weiter "Blut-Öl" in den Motor kippen wollen!
Monokultur ist mindestens genauso schädlich, wie Erdöl aufs Feld zu kippen!
Dein Gedanke killt Milliarden Insekten. Auf einer Monokultur müssen Sie zwangsweise eingehen. Von den Pestiziden und Unkrautvernichtern ganz zu schweigen. Die Insekten (inkl. Bienen) sind Grundvoraussetzung vieler Nahrungsmittel. Blöd, das diese dank solcher Deppen aussterben, die die ganzen Felder nur noch mit einer Pflanze bepflanzen wollen, weil sie dies für "öko" halten!
Von Öko hast du gar keine Ahnung!
MfG
Von Ölchemie auch nicht. Der Gedanke, Pflanzenöle in Motoren einzusetzen ist angesichts der Temperaturen, chemischen Umgebung und gewünschten Standzeit ziemlich blöd. Hat nen guten Grund, wieso "richtige" Öle z.B. SHC/PAO Synthesewege mit entsprechenbd verzweigten, aber gesättigten Kohlenwasserstoffketten haben und nicht einfach hydriertes Rapsöl genommen wird.
Zitat:
@TwoLaneBlacktop schrieb am 6. Juni 2018 um 17:34:03 Uhr:
Zitat:
@Hamk schrieb am 6. Juni 2018 um 17:22:12 Uhr:
um Himmels Willen was ist daß denn für ein Träumer? habe mir mal das Thema durchgelesen,das sind ja Phantastereien oberster Güte und Quatsch zugleich,ich würde mich schämen und blöd vorkommen so einen Thema überhaupt aufzumachen!Ja, kauft euch sowas hier:
https://www.porsche.com/.../?...
Ihr seid dann eh aus meinem Wettbewerb zum geringsten ökologischen Fußabdruck raus!
Ich kann nun aus Zeitgründen erstmal nicht auf eure Bedürfnisse weiter eingehen, klar, ihr wollt mehr von mir zum Thema lesen, aber ich vertröste euch, auf meine nächste Schreiborgie.
Bis dahin bitte im normalen Motorölthread weiterlesen und -nörgeln, hier ist nur für Spezialisten, denen der Planet am Herzen liegt und die nicht weiter "Blut-Öl" in den Motor kippen wollen!
Dann verschrotte deinen Wagen und kauf ein Fahrrad!
Über Öko zu reden ist ja OK - aber am Motoröl anzufangen ist der größte Quatsch.
Achja - zum Thema Porsche. Wenn ein Porsche mit 15 Litern gefahren wird aber nur 5000km im Jahr läuft ist der unter'm Strich sicher sauberer als alter Punto mit einer alten Abgasnorm, schlechten Dichtungen der 25Tkm durch die Weltgeschichte geschubst wird.
Ansonsten kennst du sicher den Witz: Treffen sich zwei Planeten. Fragt der eine: "Na wie geht's?".
"Oh, schlecht. Ich habe homo sapiens". Darauf der erste wieder: "Och, das geht vorbei!"
Und auch ein Porsche mit 15l Verbrauch in der Stadt macht nicht mal ein zwanzigstel der Stickoxide eines Bestands-Diesels mit 5l. So lange ein Ottomotor (nahezu egal wie alt) über einen Kat verfügt ist es auch für aktuelle Euro-6D Temp Diesel schwer diesen bei den NOx zu schlagen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. Juni 2018 um 20:28:20 Uhr:
Und auch ein Porsche mit 15l Verbrauch in der Stadt macht nicht mal ein zwanzigstel der Stickoxide eines Bestands-Diesels mit 5l. So lange ein Ottomotor (nahezu egal wie alt) über einen Kat verfügt ist es auch für aktuelle Euro-6D Temp Diesel schwer diesen bei den NOx zu schlagen.
das stimmt aber nur, solange es nicht um die modernen benzin direkt einspritzer geht . . .
bei deiner aufrechnung solltest du aber auch bedenken, dass es sicher ökologischer ist, einen liter diesel herzustellen . . . als einen liten benzin herzustellen . . . zudem ist die energie dichte in einem liter diesel noch höher als in einem liter benzin.
nicht nur nox sondern auch co2 vor allem in der herstellung und aufbereitung der kraftstoffe sollte wir nicht ganz ausser acht lassen . . .
viele grüße
"In der Stadt" ist der CO²-Ausstoß egal! Dort zählen die anderen Schadstoffe mehr. (Was die Gesundheitlichen Folgen betrifft!) Um CO² zu sparen, kann man ja mal über die Ampelschaltungen nachdenke, ob die so sinnvoll sind.
MfG
so schauts aus . . . bei uns steht mitten in nem dorf ne geschaltene geschwindigkeits ampel hinterm ortsschild . . . die ist so lange auf grün bis du abends um 11 ran fährst . . . dann wird so rot obwohl kein schwein da ist . . . absolut umweltfreundlich sowas . . .
So eine Ampel gibt es bei uns auch. Hoffe, dort kommt nie nen Rot-Blitzer hin! Dann müsste ich da tatsächlich mal anhalten!
Keine Ahnung, wie oft die Ampel schon beschädigt wurde! Die Anwohner, die nah der Ampel wohnen, wollen die Ampel weg haben. Nachts halten andere dort mal an und rasen dann angepisst mit Vollgas los, wenn sie sinnlos für 5-8 Sek. anhalten mussten. Die Ampel ist keine 15 Sek. rot. Schwachfug hoch 10! Nachts kommt höchstens alle 20 Min. nen Auto. Aber, bei jedem 2. sind die Anwohner wach. Tolle Idee mit der Verkehrsberuhigung! Seit Jahren wollen die Anwohner nen Speedbump haben. Dann fahren die Leute wirklich langsamer vor der Ortschaft. (250m bis zur Ortsausfahrt) In der Nachbargemeinde ist das so gelöst und funktioniert super. Vor dem Ort wird gebremst und fast alle fahren auch langsamer durch den Ort.
MfG
so sieht es aus . . . hier müsste man anfangen. aber solange es solche ampeln gibt . . . was ich da schon gestanden habe, absolut sinnlos.
. . . ach, es gibt sooooo viele Sachen, die man ändern könnte. Nicht zwingend notwendige Fahrten oder Verkehrsmittel kann man auch mal überdenken. Und wenn man das Mengenverhältnis Schmieröl zu Treibstoff betrachtet, doch lieber mal beim Treibstoff beginnen :
"Eine Flugreise ist das größte ökologische Verbrechen "
http://www.sueddeutsche.de/.../reisen-fliegende-konsumenten-1.3996006
Warum immer in die Ferne schweifen . . . lieber mal wieder Fahrradurlaub im eigenen Land, da braucht's nur ein paar Tropfen Schmieröl und kaum Treibstoff (sofern man sich nicht alles hinterherkarren läßt wie Heinz Erhardt) :
https://archive.org/.../...DeutschlandOesterreich1958SpielfilmKomoedie