Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Den Radiotext könnte man sich beim MMI schon immer Anzeigen lassen.
Radio --> Funktionen --> Radiotext
Im fünften Untermenü...Beim Stern sieht man es im Cockpit und immer in der Leiste unten im Bildschirm. .
Muss man "im Stern" nicht relativ kompliziert die Assistenten über das KI (de-)aktivieren? Und dann ist dir ein Druck auf die Setup-Taste und das einmalige Setzen eines Hakens bei Audi zuviel? Schon eine seltsame und wenig objektive Bewertung der Sache.
Ähnliche Themen
Alles auf einem Blick oder alle Assistenten im Auto via Schalter verteilt...
Welche Assistenten schaltest du denn laufend an und aus? 🙂
Vorallem welchen Haken willst du setzen? Das ist ein Menüpunkt der alles andere ausblendet im Bildschirm.
Zitat:
@Nico82x schrieb am 21. September 2015 um 17:42:34 Uhr:
Muss man "im Stern" nicht relativ kompliziert die Assistenten über das KI (de-)aktivieren?
Das ILS ja. Da muss man schon ein wenig ins Menü um das abzuschalten. Aber warum sollte man das tun? Spurhalteassistent geht per Knopfdruck. Dito Park- und Totwinkelassistent. ESP und vor allem ASR geht leider nur über's Menü. Da muss ich mir bei meiner steilen Zufahrt wohl für den Winter die Tastenkombination verinnerlichen.
mfg
der Mülleimermann
Audi Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg ist auch seinen Job los, genau wie Porsche Vorstand Wolfgang Hatz :
http://www.focus.de/.../...und-porschevorstaende-gehen_id_4969751.html
Ich frage mich, wer in Zukunft Audi wieder zu ''Vorsprung durch Technik'' verhelfen soll ? Der Hackenberg war doch geradezu DER Mann, welcher deshalb extra aus Wolfsburg zurück zu Audi gesandt wurde.
Eene meene Muh, und draus bist du ;-)
Vielleicht kaufen google oder Apple ja am Ende den Laden... ;-)
http://www.manager-magazin.de/.../...ple-anleger-kalt-a-1044872-2.html
"202,8 Milliarden Dollar (plus 9,5 Milliarden Dollar zum Vorquartal). Das ist die Höhe der Cash-Reserven, die Apple hortet - vorwiegend im Ausland, nämlich 89 Prozent davon."
http://www.finanzen.net/aktien/Volkswagen-Aktie
"Marktkapitalisierung (EUR) 56,92 Mrd. "
Ein Schnäppchen ... das würde Apple aus der Portokasse zahlen... ;-)
Nur wird dann aus "Vorsprung durch Technik" eher ein "Vorsprung durch Marketing / die Vermittlung eines Lebensgefühls"...
Zitat:
@sasch85 schrieb am 24. September 2015 um 13:42:45 Uhr:
Ich frage mich, wer in Zukunft Audi wieder zu ''Vorsprung durch Technik'' verhelfen soll ? Der Hackenberg war doch geradezu DER Mann, welcher deshalb extra aus Wolfsburg zurück zu Audi gesandt wurde.
Ich frage mich viel mehr, was mit den bereits produzierten aber noch nicht ausgelieferten Fahrzeugen passieren wird. Man wird ja wohl eine neue, korrekte Schadstoffeinstufung ermitteln müssen. Und das bei Motoren mit den mit Abstand größten Stückzahlen innerhalb des VW-Konzerns. Das wird dem Konzern noch richtig weh tun. Hoffentlich nur in einem Maße, welches auch verkraftbar ist.
mfg
der Mülleimermann
Auch BMW ist mittlerweile betroffen, wenn auch vermutlich(!) ohne Betrugssoftware:
http://www.stern.de/.../...renzwerte-ueberschritten-haben-6467692.html
Edit: Zu Hackenberg: Find ich sehr schade...meiner Meinung nach hat/hätte er Audi auch längerfristig gut getan. Man darf gespannt sein wer folgt.
Zitat:
@ballex schrieb am 24. September 2015 um 15:11:05 Uhr:
Auch BMW ist mittlerweile betroffen, wenn auch vermutlich(!) ohne Betrugssoftware:
http://www.stern.de/.../...renzwerte-ueberschritten-haben-6467692.html
Das ist ja auch irgendwo logisch. Wenn ein Fahrzeug abseits des Prüfzyklus bewegt wird, erhöht sich in der Regel der Verbrauch und damit auch der Schadstoffausstoss. Wenn keine Manipulationen vorgenommen wurden, ist das nicht die Schuld von BMW, sondern liegt am praxisfremden Prüfzyklus. Selbst wenn die Motoren konstruktiv auf den Prüfzyklus optimiert wurden und im Realbetrieb die Werte dann höher sind, ist das eigentlich in Ordnung und nur eine konsequente Ausnutzung des gesetzlichen Spielraums. Das hat mit dem was sich der VW-Konzern geleistet hat absolut nichts zu tun.
mfg
der Mülleimermann
Im Ergebnis leider schon, "nur" der Betrug fällt weg. Beide bleiben im Zyklus unter dem Grenzwert, in der Praxis darüber. Natürlich ist das rechtlich unterschiedlich zu bewerten, zeigt aber das Grundproblem auf. Und ob BMW (und andere) nicht auch Softwaretricks bereit halten muss sich erst noch klären, VW hat das Eingeständnis auch über ein Jahr zurückgehalten.
Zitat:
@ballex schrieb am 24. September 2015 um 15:28:26 Uhr:
Im Ergebnis leider schon, "nur" der Betrug fällt weg. Beide bleiben im Zyklus unter dem Grenzwert, in der Praxis darüber.
Mit dem Unterschied, dass mit einem Fahrzeug, dessen Werte regulär ermittelt wurden, es in der Regel auch möglich ist, im Realbetrieb diese Werte zumindest theoretisch zu erreichen. Nämlich dann, wenn man exakt so fährt, wie es im Prüfzyklus simuliert wird. Dies dürfte mit den betroffenen Fahrzeugen aus dem VW-Konzern schwerlich möglich sein.
mfg
der Mülleimermann
Es ist mit dem X3 eben nicht möglich gewesen, die im Prüfzyklus simulierten Fahrten unter realen Bedingungen zu erreichen, genau das steht ja im Artikel:
Zitat:
Auch der BMW X3 xDrive 20d hat bei Straßentests des International Council on Clean Transportation (ICCT) die europäische Abgasnorm (Euro-6-Grenzwert) um mehr als das 11-fache überschritten", schrieb die Zeitschrift. Damit schneide der Wagen noch schlechter ab als der von der US-Umweltbehörde EPA beanstandete VW Passat.
Die werden für den X3 ja nicht plötzlich den harten Spezialtest mit Abweichungen zum Testprogramm für die VW-Fahrzeuge gemacht haben. Hier prüft exakt die gleiche Behörde.
ich bin erschrocken, wie blind Ihr alle dieser Story hinterher lauft und nicht hinterfragt wem der Skandal nützt. Dabei bleibt unbenommen, dass sich der VW-Konzern mehr als dämlich angestellt hat. Das kommt eben davon, wenn man ein so unsinniges Ziel vorgibt wie der größte Autobauer der Welt sein zu wollen. Dennoch schaut Euch auf Handelsblatt mal folgenden Link an. Und wer ernsthaft glaubt, dass gerade in den USA die nationalen Hersteller nicht auch hinter dieser Art der Enthüllung steckt, der glaubt leider auch, dass die total verdrehte Tatsache, dass Apple VW aus der Portokasse bezahlen kann noch was mit realwirtschaftlich untermauerten Börsenkursen zu tun hat.
So und jetzt warte ich auf den Shitstorm, der da über mich hereinbricht weil ich Eure kleinkrämerische Ansicht nicht teile.