Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Sorry, aber ich kann dir nicht folgen...eine Automatic entscheidet immer selbst wann und wie sie schaltet...da ist ein DKG nichts anderes...es liegt nur an der Software und die Auslegung in welche Richtung man geht.

Es gibt eben nur Normal und Sport...die Sportautomatik bei BMW setzt da noch einen oben drauf.

Gerade weil ich die vom BMW kenne, kann ich das so nicht stehen lassen...dagegen ist die Audi sehr gemächlich...

Auch das nachschlagen beim an die Ampel fahren kenne ich von BMW nicht. Da wie gesagt bei beiden die Basis das ZF Getriebe ist liegt es an der Software und deren Auslegung.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 1. Juli 2015 um 18:10:09 Uhr:


Sorry, aber ich kann dir nicht folgen...eine Automatic entscheidet immer selbst wann und wie sie schaltet...da ist ein DKG nichts anderes...es liegt nur an der Software und die Auslegung in welche Richtung man geht.

Es gibt eben nur Normal und Sport...die Sportautomatik bei BMW setzt da noch einen oben drauf.

Gerade weil ich die vom BMW kenne, kann ich das so nicht stehen lassen...dagegen ist die Audi sehr gemächlich...

Auch das nachschlagen beim an die Ampel fahren kenne ich von BMW nicht. Da wie gesagt bei beiden die Basis das ZF Getriebe ist liegt es an der Software und deren Auslegung.

Eine Automatik folgt ohne Zweifel immer einem Programm. Nur kann ein DSG nur der Reihenfolge der Gänge folgen, während der Wandler fröhlich zwischen den Gängen hin und her wechseln kann und es leider auch tut. Das ist für MICH halt ein störendes dem Komfort entgegen wirkendes Verhalten. Die Entkopplung, die ich anhand meiner Einfahrt in die Garage geschildert habe ist der zweite für mich tragende Unterschied. Zu guter Letzt sprichst Du die Sportlichkeit an, die interessiert z.B. mich nicht die Bohne. Ich fahre so gut wie nie im Sportmodus, weil mir die Tiptronic da viel zu ruppig ist, das mag dann BMW auch besser können. Im Komfortmodus dagegen habe ich keinen Unterschied erfahren können. Vielleicht liegt die unterschiedliche Wahrnehmung auch darin, dass ich mein Fahrzeug eher sanft bewege und nur sehr selten die "BiTurbo-Keule" auspacke. Obwohl ich nach wie vor es so empfinde, dass das DSG (im Komfortmodus) die Gangwechsel unter Vollast wesentlich harmonischer und dynamischer hin bekommen hat.

Ein DKG sollte im Komfortmodus völlig ruckfrei schalten...das ist das Prinzip...Gang ist ja schon drin.

Aber jetzt weiß ich was du meinst...die TT ist definitiv auf niedrigen Verbrauch getrimmt, ansonsten würde man nicht im 6. Gang bei 50km/h cruisen.

Ich hole die Keule auch nicht sooo oft raus, aber wenn dann muss ich manuell eingreifen und/oder in den S-Modus gehen, ansonsten ist der Zug schon abgefahren.

Mir ging es bei dem BMW Vergleich weniger um die Sportlichkeit sondern mehr ums Schleifen und um die Kraftübertragung welche einfach gefühlt wesentlich direkter ist.

Vom Komfort an sich finde ich die TT ok, was mich nervt ist das reinprügeln der Gänge wenn man an ne Kreuzung rollt...

Eine DKG mehr mehr als Komfort und Sport analog dem Drivelogic von BMW fände ich scharf..dann aber auch mit mindestens 8Gängen und haltbar wäre schön 🙂

1) Nein, mein RS6 hat definitiv das Problem nicht. Es ist eine reine Softwaresache beim BiTu. Der SQ5 hat es kaum, wohingegen es beim A6 BiTu schon auffällt.
2) Langlebiger/wenig Defektanfällig: bezüglich Laufleistung
3) haltbarer: bezüglich Belastung durch Leistung.

Auch das DSG kann übrigens beliebig schalten, z.B. von 5 in 3 etc.

Ähnliche Themen

@SQ5-313

bist du dir da sicher mit dem beliebig schalten?
Meines Wissens kann man ohne Zugkraftunterbrechung nur von einem geraden in einen ungeraden Gang schalten.
Da dieser bereits eingelegt ist. Also wenn vom 5. Gang in den 3. Gang geschalten wird, muss zumindest für einen kurzen Moment der 4. Gang gefahren werden.

Das stimmt. Unmerklich kurz wird dann der 4. Gang eingelegt.
Ab und zu verschaltet sich aber auch die S-Tronic. Hatte ich schon öfter.

Jep so ist es.
Zur Anfahrschwäche des 8 Gang Wndlers kommt noch die Verzögerung durch den Druckaufbau es Turbos, beim S/ RS geringer als beim Diesel, zudem ist der SQ5 deutlich kürzer Übersetzt, aber auch dort ist die Verzögerung direkt spürbar.
Auch das 8 Gang BMW Getribe ruckt wenn langsam an ausgerollt wird und der 2 Gang eingelegt wird, schrieb ich schon vor Jahren.

Dem könnte man mit einer sportlichen Kennlinie des Gaspedals entgegen wirken...

Ob das BMW Getriebe ruckt interessiert mich nicht - der RS6 macht es jedenfalls genau so wenig wie der SQ5.

Bei mir ruckt da nichts, genau so wenig der A7 Bitu meines Kumpels.

Da sieht man wie Unterschiedlich die Autos sind. ; )

Zitat:

@ffuchser schrieb am 2. Juli 2015 um 10:59:34 Uhr:


Da sieht man wie Unterschiedlich die Autos sind. ; )

Absolut. Ich bin zwei BiTus probegefahren. Der erste war so ruppig, dass ich beim rausfahren aus der Garage Schweißperlen auf der Stirn 😉 hatte. Der zweite fuhr sich butterweich. Ähnlich beim DSG, zwei 3l Mietwagen fuhren butterweich, der letzte, ein 2l Ultra, beim runterschalten in den 3. bzw. 2. ziemlich bockig. Offensichtlich Glückssache.

Mein RS6 ruckt seit er eingefahren ist. Die ersten 2000 Km war alles ok, seit ca. 600 Km ist es ein anderes Auto. Ruckeln beim an die Ampel fahren, ruckeln beim Wechsel von 4 auf 8 Zylinder, teilweise nicht nachvollziehbares schalten und auch beim normalen Schalten immer ein leichtes Ruckeln. Ich bringe ihn am Montag zum 🙂 und hoffe, dass ein Reset des Getriebes das Problem behebt.

Zitat:

@ruditb schrieb am 1. Juli 2015 um 17:39:49 Uhr:


Wenn Ihr zwei jetzt noch irgendwas Fundiertes dazu beitragen könntet, warum ausgerechnet die Uralttechnologie Wandler für Euch das Nonplusultra ist, dann würden wir alle wissen wie man Vorsprung durch Technik definiert.

Wie wäre es mit der Drehmomentsteigerung im Wandlerbetrieb? Das kann kein DKG, und wenn es 20 Gänge hätte.

Zitat:

@ruditb schrieb am 1. Juli 2015 um 17:39:49 Uhr:


Weil es dem Wandler offensichtlich im unteren Geschwindigkeitsbereich nicht gelingt (ich vermute durch Wandlerschlupf) "Druck" auf den Motor zu bringen, läuft der BiTurbo im unteren Geschwindigkeitsbereich mechanisch relativ laut.

Das dürfte eher eine Frage des Stall Speed sein.

Zitat:

@ruditb schrieb am 1. Juli 2015 um 17:39:49 Uhr:


Ich kann es immer wieder nur vermuten) Und erst die Schaltübergänge unter Vollast, schalten ohne Zugkraftunterbrechung, da kann die Tiptronic in keiner weise gegenhalten.

Das machen Wandlerautomatiken auch, die eignen sich aufgrund ihrer Bauweise mit Planetenradsätzen übrigens für wesentlich höhere Drehmomente als andere Getriebebauformen. Deswegen werden in Dragstern auch gern Powerglide-Zweigangautomaten verwendet.

Zitat:

@ruditb schrieb am 1. Juli 2015 um 17:39:49 Uhr:


Das höhere Drehmoment schaft der Wandler doch nur, da er dann einfach Schlupf draufgibt. Bis auf das Drehmoment kann die S-Tronic alles besser (Schaltübergänge, Verbrauch etc.). Wenn ich schon sehe wie der Wandler ständig glaubt, dass er durch hektisches hin und her schalten der Gänge zeigen zu müssen was so ein Wandler alles drauf hat.

Wie eine moderne Wandlerautomatik schaltet, ist Sache der Software, nicht der Technologie des Kupplungselements zwischen Motor und Getriebe.

Wie schon oben gesagt: der Wandler steigert das Drehmoment, solange er Schlupf hat.

MfG
DirkB

Vorsprung durch Technik by Mercedes-Benz.
Gefällt mir ( auch optisch ) sehr gut, was ich bis jetzt von der neuen E-Klasse sehe 🙂

http://www.wiwo.de/.../12026758.html#image

Ich bin echt gespannt, was Audi nächstes Jahr aus dem A8 zaubert. Ich hoffe nicht, dass es sich wieder nur um Dinge handelt, die bei der Konkurrenz schon verfügbar sind und man wieder nur der Nachzügler ist. Wäre schön wenn da mal was kommt, was noch keiner von den Konkurrenten hat, so wie es die S-Klasse vor zwei Jahren gemacht hat ( Stauassistent, Gurtairbag ''Beltbag'', Gurtschlossbringer, Fahrbahnscanner ''Magic Body Control'' etc. )

Einfach mal wieder richtige Innovationen, wie damals mit dem Quattro und dem Audi Space Frame 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen