Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Temperatur runter wäre doch schon mal was 🙂

Ich habe damals die Batterie bei nem Freund tauschen lassen unter Sonnenschein..Der war ganz irritiert wieso sich da noch Lüfter drehen ohne Strom 🙂

SolarBereich hAT noch viel Potential..Die Koreaner haben doch jetzt ne billige Lösung mit 20%...

Wäre auch für Kühlbox oder USB laden interessant...

Das wären Dinge die mich begeistern..Touchscreen lockt mich nicht hinter dem Ofen vor..

Ich vermisse es auch schmerzlich (insbesondere wenn ich im Business-Outfit im Sommer unterwegs sein muss).

Zitat:

@Protectar schrieb am 16. Januar 2015 um 20:57:49 Uhr:



"Die Steuerungsmöglichkeit über den Controller bleibt weiter bestehen, doch je nach Bedienungsweise wechselt die Ansicht: Will man beispielsweise eine Nummer eingeben und betätigt den Controller, wird ein Kreis dargestellt, auf dem man durch Drehen und Drücken die Ziffern auswählt. Nähert man sich stattdessen mit der Hand dem Touchscreen schaltet die Anzeige um auf ein Nummernfeld, auf dem man intuitiver tippen kann.

Hinzu kommt die Steuerung bestimmter Funktionen per Gestik. Eine Kamera im Fahrzeughimmel ist ständig aktiv und erkennt die Gesten der rechten Hand des Fahrers im Bereich rechts neben dem Lenkrad. So kann er beispielsweise einen Telefonanruf durch Tippen in die Luft annehmen, durch Wegwischen ablehnen. Durch eine Kreisbewegung mit dem Finger wird das Radio lauter oder leiser – je nachdem ob der Finger im oder gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird. Eine weitere Geste – ein Tippen mit zwei Fingern in die Luft – konfiguriert der Fahrer selbst, sie kann zum Beispiel bedeuten, dass sich das Display automatisch ausschaltet oder sich die Navigation mit dem Nachhauseweg einschaltet."

Toll! Im Luftgitarrespielen war ich auch immer einer der besten🙂

Bloß: Ich kann keinen Vorsprung durch Technik erkennen wenn ich künftig mit dem Finger durch die Luft kreisen muss anstatt einfach an einem Regler zu drehen, damit die Musi lauter wird. Oder wenn der Beifahrer sein Tablet herauskramen muss um (wie am Foto 2) die Lehnenneigung seines Sitzes einzustellen.

Wollen wir das wirklich?

Hrhr, beim Fernseher auch schnell abstellen..Ansonsten schaltet er willenlos wenn man sich mal streckt 🙂

Alles was uns als wichtig bei Homeelektronik verkauft wird...Meist ohne Nutzen siehe HD Jahrecht bevor es HD wirklich gab...4k ohne Support..Gestensteuerung etc...

Kommt jetzt eben ins Auto..Aber ne vernünftige Auflösung mit ausreichend Rechenpower oder ne RFK die eine von Pearl für 20€ nicht unterlegen ist, bleibt ein Fremdwort 🙂

Diese Dinge haben 100% Nutzen und wären einfach und billig umzusetzen..Sind aber nicht hopp und innovativ genug...

Man lernt in jedem individuellen Bereich das kleine Schritte nachhaltig sind..Im Auto Bereich erbauen sie in jedem Zyklus Rom neu..

Ähnliche Themen

oder wie bei Skoda einfach nen Regenschirm (jetzt sogar 2) in die Tür packen, oder einen Eiskratzer in den Tankdeckel, falls die Reichweite der FB der STH zu gering ist...

Tolles Interview. Aber von einer ''Macht'' ist Audi in meinen Augen noch weit entfernt.
Eine Macht ist aktuell Mercedes, Audi frühestens ab 2016 mit dem erscheinen des neuen A8 wieder. Vielleicht.

Eines muss man Hackenberg aber positiv zugestehen. Er geht wenigstens auf kritische Fragen ein und beantwortet diese. Ich kennen da einen anderen, der weicht bei kritischen Fragen in Interviews immer sofort aus. 😉

http://www.autogazette.de/.../...nologie-wieder-eine-macht-501980.html

Was Innovationen an geht ist doch der Toyota Konzern doch Jahre vor Audi. Bei Audi wird doch immer viel vorgestellt und angekündigt aber es lässt auf sich warten.
Zum Beispiel die acht stufen Automatik oder LED Scheinwerfer gab es beides zuerst bei Lexus zu kaufen, und beim Hybrid sind die deutschen ja 16 Jahre hinten dran und dieses Jahr kommt auch der erste Serien Brennstoffzellenantrieb nach Deutschland. Meiner Meinung nach ist doch Toyota unter den Automobil Herstellern das was Apple bei den Computern ist, erst wird alles schlecht geredet und wenn man sieht das es funktioniert wird es dann mehr schlecht als recht kopiert. Aber Toyota ist ja nicht um sonst der größte Automobilhersteller selbst Daimler und Porsche kaufen ja bei den Bauteile ein.

naja, es ist die Frage was man in der Schublade hat und was man dann letztendlich in Serie bringt (weil der Kunde bereit ist dafür zu zahlen).

hier mal ein Vergleich zu BMW

An welcher Tankstelle in deiner Nähe würdest du denn Wasserstoff tanken, wenn du so ein Auto hättest?

Zitat:

@Matze76 schrieb am 21. Januar 2015 um 15:52:28 Uhr:


naja, es ist die Frage was man in der Schublade hat und was man dann letztendlich in Serie bringt (weil der Kunde bereit ist dafür zu zahlen).

hier mal ein Vergleich zu BMW

Das sehe ich genauso.

Audi hat vieles von den Premium Wettbewerbern gelernt. Umgekehrt aber auch. Sehr schnell haben viele vergessen oder übersehen, dass Audi nicht nur Neuerungen angekündigt hat, sondern auch sehr viele der Audi Innovationen von BMW u. Daimler nachgebaut wurden. In jüngster Zeit haben die Mitbewerber vieles von Audi kopiert:

- Allrad-Technologie Angebot vom A1 bis zum A8 (früher belächelt, heute sogar auch bei 7er u. S-Klasse zu finden)
- Vollverzinkung der Karosserie (war für BMW u. Daimler anfangs unnötig u. zu teuer, ist heute auch bei denen aber selbstverständlich geworden)
- Technische Lösungen für Gewichtsreduktion, auch durch großzügigen Alu Einsatz (Aluminium kam zuerst für Daimler u. BMW wegen Reperaturfeindlichkeit nicht in Frage, ist heute aber auch in vielen Modellen verbaut)
- preiswerte Frontantriebstechnologie auch im Premium Bereich (komfortbetont sehr lange als absolutes "No-Go" angesehen und sehr lange belächelt, aber heute kein Tabu mehr für BMW & Co)
- TDI Technologie (endlich weg vom "Trecker-Diesel" Image, die Kombination bei Audi von
Direkteinspritzung u. Turboaufladung ist bei Motoren wie CDI & Co, nicht mehr wegzudenken)
- Touchpad Technologie (zuerst belächelt u. dann wegen des wichtigen Asien Markts ganz schnell kopiert)
- Drive Select Fahrwerks-Technik (Agility Control u. Fahrerlebnis Schalter, gibt es inzwischen auch beim Wettbewerb)
- USB Technik im Auto (ist inzwischen auch beim Wettbewerb vorzufinden)
- umfangreiche LED Licht-Technologie (zuerst als teure Audi Spielerei verschrien, denn mehr als Corona Ringe "braucht kein Mensch" dachte BMW, heute aber selbstverständlich bei vielen Wettbewerbs Modellen)
- Abbiegelicht Technologie (hat inzwischen auch jeder der beiden Wettbewerber nachgemacht)
- online Funktion inkl. Google Earth Technik Integration (die sogenannte "unnötige Audi Spielerei" ist inzwischen auch bei BMW im Angebot)
- B&O Soundtechnologie fürs Auto (gibts inzwischen auch bei BMW)
- Kompaktwagen Modellpolitik (Kleinwagen lange Zeit belächelt u. als typisch für einen "Nicht-Premium" Anbieter befunden, aber seit einigen Jahren auch bei BMW u. Daimler nicht mehr wegzudenken)
- u.s.w.

Ich sage damit nicht, daß Audi den Slogan "Vorsprung durch Technik" bedingungslos verdient. Ich zeige nur auf, dass Audi mit vielen Innovationen, sowohl zeitlich als auch technisch, in einigen Bereichen dem Wettbewerb bisher ein Vorbild ist.

Zitat:

@Protectar schrieb am 21. Januar 2015 um 20:26:28 Uhr:


- USB Technik im Auto (ist inzwischen auch beim Wettbewerb vorzufinden)
- online Funktion inkl. Google Earth Technik Integration (die sogenannte "unnötige Audi Spielerei" ist inzwischen auch bei BMW im Angebot)

Also USB hatte BMW (und viele andere Marken…) lange vor Audi, in meinem A7 durfte ich mir noch tolle Adapterkabel kaufen, das hat sich erst mit Facelift geändert.

Und bei Online-Funktionen (mal abseits Google Earth) hatte BMW auch wesentlich früher wesentlich mehr.

Ansonsten aber Zustimmung.

MfG,

Robert

Zitat:

@Protectar schrieb am 21. Januar 2015 um 20:26:28 Uhr:


- Vollverzinkung der Karosserie (war für BMW u. Daimler anfangs unnötig u. zu teuer, ist heute auch bei denen aber selbstverständlich geworden)

Wurde die nicht schon wieder im VW-Konzern abgeschafft?

Zitat:

- Touchpad Technologie (zuerst belächelt u. dann wegen des wichtigen Asien Markts ganz schnell kopiert)

Ein MMI Entwickler oder Entwicklungsverantwortlicher erzählte uns mal in NSU vor Jahren (zu 4F Zeiten), daß das MMI des 4F von Becker/Harmann selbst "entwickelt" wurde ... und Audi quasi "angedient" wurde.

Für mich hörte sich das so an wie: "he, Audi, wir haben hier was tolles ... wollt ihr das nicht im nächsten A8 bringen? MMI, mit Dreh-Drücksteller auf dem Mitteltunnel .... und ein modernes Navi ..." .... "Ah...ja, sieht interessant aus....ok, nehmen wir! Aber nur exklusiv!"

Ich weiß jetzt nicht, ob es mit dem "Touch" im 4G genauso war ... von wem die maßgebliche Initiative ausging: Audi oder Zulieferer?

Falls es der Zulieferer war: ..... Nun ist oder war Becker ja auch "Haus- und Hoflieferant" von MB. Hätte es auch sein können, daß die (auch) zu MB gegangen wären und dann MB das MMI des A8/A6 4F und das touch als erste bekommen hätten?

6502

Viele gute Lösungen kommen von Zulieferbetrieben. Damit schaffen sie sich Wettbewerbsvorsprung. Einige machen sogar selbst aufwändige Marktforschungsstudien. Mit den Ergebnissen werden Produkte entwickelt, die OEMs angeboten werden. Warum nicht auch Navisysteme?

So macht es ja Toyota mit Aisin die entwickeln sehr viel auch für andere Hersteller genauso wie es Porsche auch macht. Aisin hat ja zum Beispiel die sprachausgabe bei Navis auf den Markt gebracht.

Zitat:

@RobertK81 schrieb am 21. Januar 2015 um 22:06:49 Uhr:


Also USB hatte BMW (und viele andere Marken…) lange vor Audi...

...lange vor Audi, ... wieviele Jahre denn ? Bist du dir da wirklich ganz sicher ? Oder anders gefragt, ab wann genau hatte es BMW ?

Zitat:

@Matze76 schrieb am 21. Januar 2015 um 15:52:28 Uhr:


naja, es ist die Frage was man in der Schublade hat und was man dann letztendlich in Serie bringt (weil der Kunde bereit ist dafür zu zahlen).

hier mal ein Vergleich zu BMW

An welcher Tankstelle in deiner Nähe würdest du denn Wasserstoff tanken, wenn du so ein Auto hättest?

Das Problem mit dem Tanken hatte Berta Benz damals auch und wo sind wir heute das hätte damals auch niemand gedacht das es mal so kommt. Und das Audi mit dem 100 Duo ein Hybrid gebaut hat (9 Stück) ist doch ok den A4 duo haben sie ja eingestellt weil sie kein gewinn damit gemacht haben. Toyota hat auch erst nach der zweiten Generation vom Prius Schwarze Zahlen geschrieben genauso wird es auch mit dem Wasserstoff Auto werden. Genauso wie beim E-Auto das haben auch erst alle belächelt und wie sieht es heute aus Tesla zeigt den großen jetzt wie es gemacht wird. Und ich habe mich bewusst für ein Lexsus GS entschieden und wenn man ein E-Auto mal genauso schnell Laden kann wie man heute zum Tanken eines Benzin oder Diesel braucht kaufe ich mir dann halt auch ein E-Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen