Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Zwei wirklich schöne Dinge für den komfortablen Reisegleiter, der auch sehr sportlich sein kann 🙂.
Der Sound ist schon echt toll, gerade mit dem Zusatzmodul.

Der BMW hätte dafür andere Highlights gehabt, wie Adaptive Drive, geteilte Heckklappe und das Navi finde ich schöner...preislich hat es sich die Waage gehalten...

Die geteilte Heckklappe fand ich immer klasse bei BMW, das ist wirklich ein feines Konzept.
Warum das noch keiner übernommen hat?

"hust" die Heckklappen bei Audi waren doch lange Zeit schon ohne geteilte Klappe nicht dicht 🙂 - einfacher macht es dies sicher nicht...ach ja, das elektr. Rollo bei der elektr. Hecklappe hatte BMW auch schon im E61...

Ähnliche Themen

Wahrscheinlich wissen viele nicht mal, dass der 5er mit diesen Feature ausgestattet ist.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 18. November 2014 um 18:31:29 Uhr:



Zitat:

@audifanfreakboy



Leider, aber auch nur bis zum VFL, aber dem Fl gibts wohl keine Probleme mehr.
Trotzdem kein Luftfahrwerk und kein Soundaktuator. 🙂

Dies ist für mich ein Vorsprung...

Naja, ich persönlich finde ja künstlichen Sound bei Autos im Allgemeinen und bei Dieseln im Besonderen etwas kindisch. Vielleicht bin ich diesbezüglich etwas konservativ, aber ein Auto sollte nur dann nach V8 klingen, wenn ein solcher auch tatsächlich unter der Motorhaube zu finden ist. Für Ottonormalverbraucherautos gilt für mich die Prämisse "Je leiser desto besser". Innen wie außen.

So sind die Meinungen auseinander..Für mich war es ein Kaufgrund..und sind wir mal ehrlich..Ein 370PS Bi-Tu muss sich vor wenigen 8zylinder verstecken..und Sound hat nicht mal der S6 ab Werk..und M5/RS6/E63 kann sich nun mal nicht jeder neu oder jung gebraucht leisten..Vom Verhalten ganz zu schweigen..

Also bezüglich Luftfahrwerk muss ich sagen dass der BMW von Haus aus Luftfederung an der Hinterachse hat die auch Niveau Regulierung ist. Die Spielerei mit hoch und runter gibt es natürlich nicht. Aber als Adaptive Drive ist sicher auch die Vorderachse Luftgefedert.

Zitat:

@Golliath schrieb am 18. November 2014 um 19:07:49 Uhr:


Also bezüglich Luftfahrwerk muss ich sagen dass der BMW von Haus aus Luftfederung an der Hinterachse hat die auch Niveau Regulierung ist. Die Spielerei mit hoch und runter gibt es natürlich nicht. Aber als Adaptive Drive ist sicher auch die Vorderachse Luftgefedert.

Adaptive Drive ist was anderes als ein AAS..einfach mal googlen..sprengt den Rahmen hier.

AAS ist ein Traum..optisch perfekt und trotzdem Komfort auf Knopfdruck..war auch schon ein riesen Kriterium beim 4F für mich..

Zitat:

@Golliath schrieb am 18. November 2014 um 19:07:49 Uhr:


Also bezüglich Luftfahrwerk muss ich sagen dass der BMW von Haus aus Luftfederung an der Hinterachse hat die auch Niveau Regulierung ist. Die Spielerei mit hoch und runter gibt es natürlich nicht. Aber als Adaptive Drive ist sicher auch die Vorderachse Luftgefedert.

Haben meines Wissens die T-Modelle der E-Klasse auch in Serie. Beim A6 Avant ist das doch glaube ich auch so?

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 18. November 2014 um 19:04:01 Uhr:


.....und M5/RS6/E63 kann sich nun mal nicht jeder neu oder jung gebraucht leisten..Vom Verhalten ganz zu schweigen..

Wie wahr. Allein die Kasko-Prämien sind schon gruselig. Ich bin aber in der glücklichen Lage, dass ich regelmäßig Spritztouren mit Modellen aus Affalterbach unternehmen darf. Beziehungen muss man halt haben 🙂🙂

Edit: Mir fällt grade ein, der erste AMG den ich fahren durfte war der C30 CDI mit sagenhaften 231 PS. War aber seitens AMG Gott sei Dank der erste und letzte Ausflug ins Dieselrevier.

Zitat:

@Golliath schrieb am 18. November 2014 um 18:26:14 Uhr:


Ein A6 mit V8 Diesel und 400 PS wäre eine Schallende Ohrfeige für jeden R6 Triturbo Fahrer. Gerade diese Varianten haben oftmals Leistungsprobleme. Es wäre ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche. Ich glaube aber nicht daran wegen der CO2 Reduktion dass sowas kommt.

Für den Weltmarkt sind derart starke Dieselmotoren nicht interessant, alleine für den europäischen Markt wird kaum mehr ein Hersteller in Zukunft so viel Geld in die Entwicklung stecken.

MB machts derzeit (zu meinem Grauen) vor und zieht sein Ding bei der neuen C-Klasse und wohl auch der kommenden E-Klasse durch, nicht einmal mehr einen 6-Zylinder-Diesel anzubieten. Ich hoffe, BMW und Audi springen nie auf diesen Zug auf, wobei leistungsstarke Hybrid-Triebwerke mit ansprechendem Sound ebenso ihren Charme hätten.

Nach 6 Monaten seh ich den Vorsprung durch Technik immer noch woanders. Allerdings genieß ich die Entspanntheit durch Zuverlässigkeit 🙂

War mein A4 eine zusammengeschusterte Designerbüchse - zugegeben mit tadellosem Fahrverhalten - ist am A6 nichts zu meckern.

Wenn man markenoffen bleibt, verschafft man sich in meinen Augen zumindest etwas Flexibilität, wenn der Eine mal baureihenübergreifend daneben greift. Konkurrenz belebt das Geschäft und wenn wir ehrlich sind, ist es doch schnurz, wer Laserlicht zuerst bringt. Ich bin mir sicher, dass alle einigermaßen umfassend wissen, was die anderen in der Pipeline haben.

Der Hybrid in der S-Klasse funktioniert gut...aber kaufen würde ich es mir trotzdem nicht 🙂

Ich hätte auch die E-Klasse wählen können. Fuhr sich angenehm und hatte eine Menge Platz. Mehr war dann auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen