Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Zitat:
@Milfrider schrieb am 10. Oktober 2014 um 21:51:20 Uhr:
Wieso werde ich das Gefühl nicht los, dass die Reinkarnation des Tee-Modells hier wieder mitschreibt....Jetzt war wochenlang einigermassen Frieden hier und jetzt geht die ganze Schei..e wieder von vorne los...
*Kopfschüttel*
Manchen ist wohl einfach langweilig, anders kann ich mir das nicht erklären...
Zitat:
@hoinzi schrieb am 10. Oktober 2014 um 21:43:59 Uhr:
http://www.autobild.de/artikel/mercedes-c-klasse-rueckruf-5378365.html
OK. Vielen Dank.
Ist das nicht ein bisschen kurzsichtig sich über die geringe Reichweite von Elektro-Fahrzeugen zu beklagen? Die Technik ist gerade am Anfang. Habt ihr wirklich erwartet, dass der erste Gehversuch in diesem Bereich sofort ein Auto hervorbringt, welches den Verbrennungsmotor zu wettbewerbsfähigen Preisen ersetzen kann? Es muss ja nicht jeder ein Visionär sein aber es würde schon helfen, wenn der ein oder andere weiter schaut als er spucken kann.
Es geht einem halt nur der E-Hype auf den S....(der meines Erachtens klar lobbyistengesteuert ist, denn bei 0,30 €/KWh geht denen so langsam das Privatkundenwachstum aus. Ein E-Auto pro Haushalt hingegen würde den Stromabsatz mal eben verdoppeln...
Aus meiner Sicht ist jeder andere aus regenerativen Quellen gespeiste Energieträger eine mindestens ebenso gute Alternative wie eine Batterie, als da wären: Wasserstoff, Methan, Bio-Brenstoffe, Alkohol, Brennstoffzelle, usw.. Gegen ein 2-3 KWh-Akku zum Rekuperieren von Bremsenergie und anschließendem Boosten ist hingegen grundsätzlich nichts einzuwenden, um die beim Beschleunigen gewonnene kinetische Energie nicht, wie heute noch meist "Stand der Technik", an der Bremse zu verheizen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Konvi schrieb am 11. Oktober 2014 um 14:00:24 Uhr:
Es geht einem halt nur der E-Hype auf den S....(der meines Erachtens klar lobbyistengesteuert ist, denn bei 0,30 €/KWh geht denen so langsam das Privatkundenwachstum aus. Ein E-Auto pro Haushalt hingegen würde den Stromabsatz mal eben verdoppeln...
Ich kann dir aus sicherer Quelle versichern, dass dem in D nicht so ist 😉
Zitat:
@Konvi schrieb am 11. Oktober 2014 um 14:00:24 Uhr:
Es geht einem halt nur der E-Hype auf den S....(der meines Erachtens klar lobbyistengesteuert ist
Ich glaube, eher andersrum wird ein Schuh draus. Ohne die Anti-E Lobby wäre die Entwicklung wohl schon weiter. Auch MT hier stürzt sich doch mit unverhohlener Schadenfreude auf jeden brennenden Tesla.
Zitat:
@6502 schrieb am 10. Oktober 2014 um 17:39:11 Uhr:
Ok, das gilt dann auch für einen Dacia ;-)Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 10. Oktober 2014 um 17:34:04 Uhr:
Doch. Wenn das Nutzerprofil passt.
;-))(oder, weniger dramatisch: für einen Passat, Mondeo, 408, Insignia, Golf, A3, ...)
Und manchmal genügt mir gar das Fahrrad.
;-))
Wenn die Jungs bei Audi ihre Mitbewerber allerdings immer noch genauso undifferenziert und leicht überheblich (ich hatte bei Deinen Vergleichen ein wenig den Eindruck) betrachten, sehe ich noch schwärzer...
(Wird langsam dunkel hier ;-))
Wie gesagt: bei meinem Fahrprofil genügt mir die Reichweite, zudem bezweifle ich, dass es all zu viele Umsteiger aus den von Dir genannten Fahrzeugen in die >100 k€-Klasse gibt...
Hochmut kommt vor dem Fall. Time will tell.
Um mal mit zwei beliebten Floskeln abzuschließen.
*G*
Nochmal kurz zum Thema "Vorsprung durch Technik" mit der Option Laser-Fernlicht.
Endlich haben Audi u. BMW konkrete Kostenangaben zum Laserlicht Aufpreis gemacht.
Das es "im Kosten-Bereich von Keramik Bremsanlagen" sein wird, hatte ich ja bereits vor einigen Monaten hier gepostet. BMW bietet das Laser Fernlich jetzt ab €9.950,- an u. Audi will es auch knapp unter €10.000,- beim neuen Q7 u. nächsten A8 anbieten (Serie beim R8 LMX).
Ein heftiger Aufpreis, wenn man bedenkt, dass es nur als Fernlich-Zusatz dient u. auch nur bei bestimmten (höheren) Geschwindigkeiten aktivierbar ist, damit es nicht innerorts benutzt werden kann.
Mercedes hält sich beim Laserlich zunächst noch zurück u. wird erstmal weiter beim MultiBeam (wie Matrix) bleiben u. das Stck. für Stck. in den verschiedenen Modellen anbieten (z.Zt. erhältlich bei CLS u. GT).
Zitat:
@Protectar schrieb am 11. Oktober 2014 um 18:35:42 Uhr:
Nochmal kurz zum Thema "Vorsprung durch Technik" mit der Option Laser-Fernlicht.Endlich haben Audi u. BMW konkrete Kostenangaben zum Laserlicht Aufpreis gemacht.
Das es "im Kosten-Bereich von Keramik Bremsanlagen" sein wird, hatte ich ja bereits vor einigen Monaten hier gepostet. BMW bietet das Laser Fernlich jetzt ab €9.950,- an u. Audi will es auch knapp unter €10.000,- beim neuen Q7 u. nächsten A8 anbieten (Serie beim R8 LMX).
Ein heftiger Aufpreis, wenn man bedenkt, dass es nur als Fernlich-Zusatz dient u. auch nur bei bestimmten (höheren) Geschwindigkeiten aktivierbar ist, damit es nicht innerorts benutzt werden kann.
Mercedes hält sich beim Laserlich zunächst noch zurück u. wird erstmal weiter beim MultiBeam (wie Matrix) bleiben u. das Stck. für Stck. in den verschiedenen Modellen anbieten (z.Zt. erhältlich bei CLS u. GT).
What a joke...'
Bin selbst jetz auf Xenon umgestiegen und finde es schon seeeeehr gut.
Dan bin och letztlich in eine E-klasse mit LeD mitgefahren, und das ist etwas besser, aber bei mir nicht ausrechend um dafür nochmals 1000€ extra zu zahlen.
Bin gespannt wieviel Leute dan nochmals 10.000€ fürs Laserlicht zahlen werden...'
Dann gibt es viel anderes was höher auf die wunschliste steht.
Zitat:
@Tommie1 schrieb am 11. Oktober 2014 um 22:10:52 Uhr:
Bin gespannt wieviel Leute dan nochmals 10.000€ fürs Laserlicht zahlen werden...'
Dann gibt es viel anderes was höher auf die wunschliste steht.
Das sind genau die gleichen Leute, die sich auch folgendes leisten können:
Individuallackierung Audi exclusive Q0Q0 2.750,–
Lederausstattung (Paket 2) in Leder Valcona Audi exclusive YZ2 5.900,–
Dekoreinlagen Audi exclusive YTA 1.170,–
Dachhimmel in Alcantara schwarz 6NA 2.050,–
Lenkradkranz mit Holzsegmenten Audi exclusive YRI 980,–
Teppichboden und Fußmatten Audi exclusive YSQ 1.890,–
Sicherheitsgurte Audi exclusive YTO 1.500,–
(letzteres finde ich am lustigsten - 1.500 EUR für "bunte" (statt schwarz) Sicherheitsgurte ....)
Das sind schon mal ca. 15.000 EUR nur für optische "Verschönerungen" im Interieaur. Dazu kommen dann ja auch noch Lacke, Felgen, Sportpakte außen - und ein BiTu TDI Motor. Oder gar ein S/RS Motor.
---> genau für solche Leute sind auch Keramikbremsen. Und genau die werden sich wahrscheinlich auch das Laserlicht leisten.
Und ich vermute: davon gibt es in DE, CH und vielleicht auch in AT mehr als genug .....
Zum "Vorsprung durch Technik" i.V: mit Licht:
Ich weiß nicht, ob das Laserlicht jetzt wirklich soviel besser sein wird. Ob es wirklich soviel mehr birngen wird als LED & Xenoen. Ich denke: nein.
Das Problem ist doch, daß der Gesetzgeber das Licht in irgendeiner Weise limitiert - man darf halt niemanden blenden. Matrix LED blendet den gegenverkehr und Vordermann ja schon aus ... aber trotzdem....
Wäre die wirkliche Lösung der Zunkunft nicht eine Kombination aus
- Wäremebildkamera (wie im aktuellen Night Vision)
- Infrarotkamera mit aktiven Infrarot-Scheinwerfern (ich glaube, Mercedes setzt auf diese Technik)
- echte Kamera mit Xenoen/LED-Licht
- die ganze Frontscheibe als HUD ausgeführt
Aus diesen 3 Bilder errechnet eien Elektronik ein Gesamtbild ... und blendet die Dinge, die der Mensch NICHT sieht, in die Frontscheibe ein.
Durch die Kombination der 3 Techniken könnte man vielleicht auch die Schwächen der einzelnen Systeme (Wärmebildkamera: erfasst keine kalten Dinge; Infrarot: nicht weit genug?; sichtbares Licht: Blendung durch Gegenverkehr) ausschalten und nur ihre Stärken wirken lassen.
6502
@6502
Diese abenteuerlichen Preise, sind halt nicht für jedermann. Ein Vorsprung durch Technik besteht darin, solche überteuerten Funktionen, möglichst in Breite erfolgreich zu verkaufen.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 12. Oktober 2014 um 01:00:51 Uhr:
@6502
Diese abenteuerlichen Preise, sind halt nicht für jedermann. Ein Vorsprung durch Technik besteht darin, solche überteuerten Funktionen, möglichst in Breite erfolgreich zu verkaufen.
Ja Danke, genauso ist es.
Zitat:
@6502 schrieb am 12. Oktober 2014 um 00:39:09 Uhr:
Ich weiß nicht, ob das Laserlicht jetzt wirklich soviel besser sein wird. Ob es wirklich soviel mehr birngen wird als LED & Xenoen. Ich denke: nein.
Solch eine Meinung ist längst veraltet. Es nützt jetzt überhaupt nichts mehr, zu denken Laserfernlicht bringe nicht mehr als LED oder Xenon. Daran besteht gar kein Zweifel mehr. Es ist viel heller u. leistungsstärker als LED Licht u. gleichzeitig viel sparsamer als LED Licht. Das alleine reicht schon für eine neue Licht Technologie, ganz egal wie teuer sie zu Beginn ist.
Es gibt lediglich Gedanken des Einzelnen, ob ihm der Aufpreis das schon jetzt u. heute wert ist oder er es sich überhaupt leisten kann. Denn das Laserfernlicht viel mehr bringt, als herkömmliches Licht, ist schon längst in Tests bewiesen worden. Des weiteren wurde bereits erklärt, dass es nur als Ergänzung von bisherigem LED zum Einsatz kommt aber nicht als Abblendlicht. Tester waren bisher alle absolut begeistert von der Laserlicht Performance.
- 600m Sichtweite mit Laserlicht statt 300m bei LED oder Xenon Plus
- deutlich kompakter als alle bisher eingesetzten Auto-Lichtsysteme
- LED ist viel sparsamer als Xenon, aber Laserlicht ist nochmals 30% sparsamer als LED
- Der Sicherheitsgewinn gegenüber normalem LED Licht, gilt als enorm. Denn z.B. kann man mit Laserlicht bei Tempo 100km/h Hindernisse bereits 20 Sekunden früher sehen, bevor man sie passiert.
- das menschliche Auge ermüdet nicht so schnell, wie bei bisherigem LED oder Xeneon Licht
Leute denen der Aufpreis von EUR 8.800,- für eine Keramik Bremse korrekt erscheint und die auch gerne EUR 6.000,- für eine B&O Anlage im A6 bezahlen, weil der bessere Sound es ihnen wert ist, die werden genauso ohne zu Zucken, den Aufpreis für das neue Laser-Fernlicht bezahlen. Warum auch nicht ? Solche moderne Technik ist viel zu neu u. zu teuer u. deshalb, bis auf weiteres nur für Kaufkraft-starke Kunden gedacht. Genau deshalb kommt solch neue Technologie ja auch zuerst in den hochpreisigen Modellen.
Zitat:
@Protectar schrieb am 12. Oktober 2014 um 01:14:03 Uhr:
- Der Sicherheitsgewinn gegenüber normalem LED Licht, gilt als enorm. Denn z.B. kann man mit Laserlicht bei Tempo 100km/h Hindernisse bereits 20 Sekunden früher sehen, bevor man sie passiert.
Du hast dich verrechnet. Die 20 Sec. Vorsprung kommen hin, wenn das Vergleichsfahrzeug unbeleuchtet durch die Gegend fährt. Ansonsten sind es 10 Sec.
Zitat:
@Nico82x schrieb am 11. Oktober 2014 um 13:15:46 Uhr:
Ist das nicht ein bisschen kurzsichtig sich über die geringe Reichweite von Elektro-Fahrzeugen zu beklagen? Die Technik ist gerade am Anfang. Habt ihr wirklich erwartet, dass der erste Gehversuch in diesem Bereich sofort ein Auto hervorbringt, welches den Verbrennungsmotor zu wettbewerbsfähigen Preisen ersetzen kann? Es muss ja nicht jeder ein Visionär sein aber es würde schon helfen, wenn der ein oder andere weiter schaut als er spucken kann.
Umgekehrt wird von Tesla und den Hardcorefans so getan, als hätten die die eierlegende Wollmillsau unter den Elektroautos erfunden. Dabei ist auch der Tesla in der Konzeption völlig gewöhnlich, er hebt sich lediglich durch einen starken Motor und einen riesigen Akku von anderen E-Autos ab. In der Energieeffizienz ist der Tesla sogar ein vergleichsweise schlechtes Fahrzeug.
Jetzt wird es aber so dargestellt, als wäre das Modell S ein Fahrzeug mit Sportwagenfahrleistungen, das 500 km am Stück fahren kann. Es gibt aber immer nur eins von beiden. Wenn ich die Leistung ausnutze, stehe ich nach 150 km. Wenn ich 500 km weit kommen will, darf ich die 100 km/h nicht nennenswert überschreiten.
Hinzu kommt, dass die Tesla eigentlich zu billig verkauft werden, bislang macht die Fa. nur Verluste. Wenn die so eingepreist würden, dass man Gewinn erzielte, wären die Fahrzeuge erheblich teurer.
In irgendeiner Art fortschrittlich sind die Tesla eigentlich nicht, man kann ihnen in erster Linie zugute halten, dass die offenbar als einzige nicht glauben, dass ein E-Auto immer und ausnahmslos sturzhässlich sein muss.