Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?
in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?
Beste Antwort im Thema
Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.
3612 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 2. Oktober 2018 um 17:38:31 Uhr:
...das scheint mir eine Folge des "Datenhungers" der OBD11-Entwickler zu sein.
den Glauben an einen spezifischen Datenhunger der OBD11-Entwickler halte ich für typischen Aberglauben, sooo sexy sind Unmengen ODB-Daten irgendwelcher x-beliebigen Fahrzeuge nun wirklich nicht😉
Zitat:
@navec schrieb am 2. Oktober 2018 um 17:38:31 Uhr:
also ich bin definitiv ein Freund davon, dass zumindest Daten, die mithilfe des Smartphones gewonnen wurden, erst einmal per Datei im Smartphone abgespeichert werden. Was daran so schwierig sein soll, verstehe ich nicht. Wenn ich Fotos mit dem Smartphone mache oder mir eine Notiz schreibe, wird das ja grundsätzlich auch erst einmal auf dem Smarthone gespeichert.
Das Problem sitzt wie so oft 30cm vorm Bildschirm.
Du musst ein Programm haben, welches das unterstützt.
Ich kann alles mit Total Commander teilen und somit auch als Datei speichern...
Zitat:
@navec schrieb am 2. Oktober 2018 um 17:38:31 Uhr:
Was für mich neu war, bzw. was ich mir nicht erklären kann:
Ich bekomme mit VCDS z.B. vom Steuergerät 61 (Batterieregelung) Angaben zum Batterieladezustand, Batterieladezustand (MMI) und zur Batteriealterung in %.Diese Werte kann ich mit OBD11 offenbar gar nicht auslesen.
Es existieren in den 255 Kanälen einfach keine Zahlenwerte (ich habe alle durchgesucht…), die mit den diesbezüglichen Angaben, die ich vom selben Steuergerät mit VCDS erhalten habe, ähnlich sind.Wie kann man das erklären? Gibt es "Geheim"kanäle, die VCDS aber nicht OBD11 auslesen kann?
Das hat ja mit fehlender Beschriftung nichts zu tun.
Das ist ganz leicht zu erklären.
Beim einfachen CAN-Protokoll (ohne den UDS-Layer vor dem Tester) obliegt die Interpretierung der zurückgelieferten Werte einzig und allein dem Tester bzw. der Software.
Genormt ist bei CAN im VW-Konzern nur die Art und Weise wie du bspw. an Kanal XY herankommst.
Welcher Wert da zurückkommt, in welcher Einheit oder in welchem Zahlensystem, und mit welcher Formel dieser dann evtl. noch in eine lesbare Größe umgerechnet werden muss, ist geistiges Eigentum der Tester-Software.
Bei OBD11 wird man sich einen feuchten Dreck darum scheren sowas noch einzupflegen in großem Maße...denke ich.
Bei neueren Steuergeräten mit UDS-Protokoll wird das "Mapping" welcher Wert und Einheit etc etc implizit mit geladen wenn du auf das Steuergerät zugreifst. Das ist das, was OBD11 online abruft. Hierbei stellen sich solche Fragen nicht mehr.
VCDS ist deshalb was "die alte Welt" angeht deshalb allen anderen Fetzen Software um Welten überlegen.
Danke für die Erklärung.
Was ich immer noch nicht verstehe:
Wieso werden bei OBD11, bei Werten wo das zutrifft, die Einheiten mit geliefert?
Wenn OBD11, was ja unterstellt wird, keinerlei Kenntnis über die ausgelesenen Werte hat, kann man nur zu dem Schluss kommen, dass die Einheiten vom Steuergerät geliefert werden und zumindest das hätte dann nichts mit dem geistigen Eigentum der Testersoftware zu tun.
Zu den Batteriezustands-Prozentwerten, die bei OBD11 nicht angezeigt werden:
ich habe mir, nachdem ich danach vergeblich gesucht hatte, schon gedacht, dass diese Angaben aus unterschiedlichen Werten berechnet werden.
Ich habe nur nirgendwo Werte gefunden, die sich z.B. bei einer Ladezustandsänderung eindeutig ändern. Von daher kam mir die Idee, dass es eventuell noch zusätzliche Kanäle gibt, die OBD11 nicht auslesen kann.
(Eine diesbezügliche Größe wird ja eindeutig direkt angezeigt und das ist die noch entnehmbare Kapazität (auch bei OBD11 mit der Einheit Ah...). Diese wiederum ist, in Relation zum Kapazitätsnennwert, der ebenfalls direkt aus zu lesen ist, ein Hinweis auf den Batterie-Ladezustand.)
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:31:24 Uhr:
Zu den Batteriezustands-Prozentwerten, die bei OBD11 nicht angezeigt werden:
Ich weis es nicht, aber vielleicht wird ja anderweitig einfach nur ein "Batteriezustands-Prozentwert" aus der aktuellen Batteriespannung "abgeleitet", was nur bedingt aussagekräftig ist.
Einem Belastungstest mit einem Batterieprüfer wird das Ergebnis IMHO nicht entsprechen können.
Zitat:
@navec schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:31:24 Uhr:
Danke für die Erklärung.
Was ich immer noch nicht verstehe:
Wieso werden bei OBD11, bei Werten wo das zutrifft, die Einheiten mit geliefert?Wenn OBD11, was ja unterstellt wird, keinerlei Kenntnis über die ausgelesenen Werte hat, kann man nur zu dem Schluss kommen, dass die Einheiten vom Steuergerät geliefert werden und zumindest das hätte dann nichts mit dem geistigen Eigentum der Testersoftware zu tun.
Zitat:
@gejotka schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:33:14 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:31:24 Uhr:
Zu den Batteriezustands-Prozentwerten, die bei OBD11 nicht angezeigt werden:Ich weis es nicht, aber vielleicht wird ja anderweitig einfach nur ein "Batteriezustands-Prozentwert" aus der aktuellen Batteriespannung "abgeleitet", was nur bedingt aussagekräftig ist.
Einem Belastungstest mit einem Batterieprüfer wird das Ergebnis IMHO nicht entsprechen können.
also die Batteriezustand- und Batterieladezustandsaussagen in % orientieren sich an der real noch entnehmbaren Kapazität, die grundsätzlich über Ah-Zählung (permanente Strommessung) und nicht nur über Spannungsmessung abläuft.
Das Steuergerät für Batterieüberwachung macht zudem quasi bei jedem Start eine Belastungstest und ist daher, weil es auch die Temperatur jederzeit im Blick hat, besser über die Batterie informiert, als ein Batterieprüfer der einmal kurz einen Belastungstest macht, der über die Kapazität der Batterie zudem nahezu nichts aussagt.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 3. Oktober 2018 um 12:08:01 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:31:24 Uhr:
Danke für die Erklärung.
Was ich immer noch nicht verstehe:
Wieso werden bei OBD11, bei Werten wo das zutrifft, die Einheiten mit geliefert?Wenn OBD11, was ja unterstellt wird, keinerlei Kenntnis über die ausgelesenen Werte hat, kann man nur zu dem Schluss kommen, dass die Einheiten vom Steuergerät geliefert werden und zumindest das hätte dann nichts mit dem geistigen Eigentum der Testersoftware zu tun.
Danke für den Auszug. So wirklich schlauer, ob die Einheiten nun vom Steuergerät ohne UDS mit geliefert werden, bin ich jetzt aber auch nicht. Vielleicht habe ich ja etwas überlesen.
Zitat:
@navec schrieb am 3. Oktober 2018 um 12:46:16 Uhr:
...der über die Kapazität der Batterie zudem nahezu nichts aussagt.
...er sagt aber etwas darüber aus, in welchem Zustand die Batterie ist, welche Belastung sie stemmt und wie schnell sie sich erholt, IMHO ist das das entscheidende Kriterium für dem Batteriezustand.
Ein volles Fass das undicht ist, ist nicht lange voll. Ich vermute, das die Messelektronik im Auto bei ihrer Arbeit von einer intakten Batterie ausgeht.
Der Begriff Ladezustand (soc) hat mit Belastung aber direkt nichts zu tun und bezieht sich eindeutig auf die Kapazität.
Deswegen können die üblichen Werkstatttester auch keine seriöse Aussage zum SOC machen, sondern letztendlich nur über den Kaltstartprüfstrom und die Spannung.
Die Messelektronik des Autos ermittelt den Ladezustand, den Batteriezustand und z.b. die real entnehmbare Kapazität. Es ist letztendlich die Funktionalität eines echten Batteriemonitors vorhanden.
Zitat:
@navec schrieb am 3. Oktober 2018 um 12:49:50 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 3. Oktober 2018 um 12:08:01 Uhr:
Danke für den Auszug. So wirklich schlauer, ob die Einheiten nun vom Steuergerät ohne UDS mit geliefert werden, bin ich jetzt aber auch nicht. Vielleicht habe ich ja etwas überlesen.
Pardon, dann hatte ich deine Frage missverstanden.
Bei nicht-UDS (rein CAN) werden meines Wissens keine Einheiten irgendwie über die Leitung geschickt.
Siehe dazu hier, insbesondere Unterkapitel "Sensordaten":
Gibt einiges neues in der neuen App Version.
U.A. Statistiken...
Glaub aber die Zahlen hier stimmen ev. Tlw. noch nicht weil Full Scan mit 0 kommt!?!?
Denke das sind die Fehlerabfragen aller STG?
Weiters sehe ich "Backups created".:
Kann man mit OBD11 auf Knopfdruck eigentlich ein Backup aller STG Codierungen machen und für den Fall der Fälle sollte bei einer Codier-Session mal was daneben gehen dieses Backup wieder auf Knopfdruck rückspielen???
Hätt das schon gesucht finde aber nur die Änderungshistorie...
Danke euch.
Zitat:
@nitramp80 schrieb am 4. Oktober 2018 um 09:27:40 Uhr:
Weiters sehe ich "Backups createt".:
Kann man mit OBD11 auf Knopfdruck eigentlich ein Backup aller STG Codierungen machen und für den Fall der Fälle sollte bei einer Codier-Session mal was daneben gehen dieses Backup wieder auf Knopfdruck rückspielen???
das war meine frage weiter oben. deine aussage entnehme ich, dass dies wohl (Bisher??) nicht ging.
Ich frage mich was "Full Scan completed" ist.
Also ein kompletten Fehlerscan habe ich schon mehr als einmal gemacht und bei mir steht 0
(Ich hab 100% Programming (260^^))
Zählt offensichtlich erst hoch, wenn mit der neuen Version ein Fullscan gemacht wird. Mein Fullscan completed Zähler steht nun auf 1. Direkt nach Installation des Update noch auf 0.