Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?
in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?
Beste Antwort im Thema
Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.
3612 Antworten
Ich habe keine Ahnung von Jura.
Aber wenn der Besitz von obdeleven bei einem Fahrzeugdiebstahl als grob fahrlässig behandelt wird, dann darf ich auch keinBild von meinem A6 bei Facebook posten. Und schon gar nicht meinen Standort preisgeben.
Ich finde das alles sehr weit hergeholt. Zudem müsste mir die Versicherung den Besitz und die Nutzung vom obdeleven nachweisen.
Wie vielen Besitzern vom obdeleven ist denn eigentlich ihr Fahrzeug abhanden gekommen?
Zitat:
@2Stroker09 schrieb am 31. Mai 2018 um 17:44:59 Uhr:
@gejotka
Da steht für alle Vollhonks "Fahrlässigkeit" in den Versicherungsbedingungen.
Wenn Du wissen willst was das bedeutet, solltest Du mal jemanden fragen, der etwas mehr in der Birne hat als Du und ein paar Semester in Jura durchgehalten hat...
In meinem Versicherungsvertrag steht zu 100 % nicht, dass Litauen ein Schurkenstaat ist, wo alles böse herkommt. 🙄
Übrigens werden von Android Standortdaten als Berechtigung benötigt, um Bluetooth verwenden zu können!
Zitat:
@2Stroker09 schrieb am 31. Mai 2018 um 14:28:35 Uhr:
Das stimmt schon, aber...
VW kennt z.B meinen GPS Standort nicht.
Also das halte ich für ein Gerücht!!
Spiegelartikel über Praxistest mit 7 er BMW. Der Journalist wollte es wissen. Er hatte den Wagen 6 Wochen. Er rief die Zentrale an und gab an am Datum XY in München seine Börse verloren zu haben. Er wollte wissen wo er sich zu einer bestimmten Uhrzeit aufgehalten hat, um das Geschäft zu suchen, wo er die Börse vermutete. Die Antwort war auf den Meter genau richtig. Will ich so was?! 😕😕😕 Ne deswegen ist mein Audi 20 Jahre alt und wird noch lange laufen. 😛😛😛
Ähnliche Themen
Warum sollte VW jetzt den Standort kennen weils bei einem BMW 7er so ist???
Eine Anregung für alle an der Debatte über diese Standortangabe: erpart euch und anderen persönliche Angriffe, und respektiert die Meinung anderer.
Selbst war ich zuerst nach meiner Anschaffung von OBDeleven sehr angetan von der Bequemlichkeit der Handhabung. Mein fettes Notebook mit 17 Zoll Bildschirm auf den Knien war wirklich störend. Aber dieses Kriterium der Standortangabe und vor allem der Zwang, das OBD-System nur online nutzen zu können, hat mich dann so gestört, dass ich es seitdem links liegen lasse und ein kleineres Notebook reaktivierte, um damit das VCDS-System bequemer handhaben zu können. Das fluppt auch ohne Inet-Verbindung. Ein wenig Kontrolle über die eigenen Daten halte ich für angebracht.... jedem das Seine!
Grüße, lippe1audi
@lippe1audi gegen vorbehalte gegenüber "Datensammlern" sagt ja auch keiner was. Nur Vorurteile sind hier völlig unangebracht. Es ist auch etwas anderes wenn man VCDS wieder reaktivieren kann oder heute vor der Wahl steht sein erstes Gerät zu kaufen.
Eine reine Offline Nutzung auf einem Smartphone für die Masse halte ich heute noch für sehr schwierig. Als obdeleven angefangen hat sogar für unmöglich.
Zu Standortdaten wurde alles gesagt und sollte nun wirklich nicht der Grund sein dieses Teil nicht zu kaufen.
Ihr versteht es einfach nicht. Die Daten braucht doch OBDeleven nicht alle. Für OBDeleven sind doch nur die Grunddaten des Fahrzeugs wichtig. Das sind als Referenz bei anderen Aps max 70kb. In der Regel reichen weniger als 20kb, manche begnügen sich bereits mit unter 10kb. Nun prüft mal nach wieviel Daten OBDeleven verschickt und macht euch Gedanken, was das denn wohl alles ist.
Weiterhin habe ich nicht eine App auf dem Smartphone die nicht offline auslesen kann. Das kann OBDeleven ebenfalls nicht. Es ist immer eine Internetverbindung notwendig. Den Vollzugriff auf den Datenspeicher habt ihr ja akzeptiert.
Und diese Tatsache zusammen mit dem Serverstandort machen die Sache unseriös.
Merkt ihr nichts? Muss man euch alles vorkauen damit ihr nicht verhungert? Ich kann das nicht nachvollziehen. Alle springen mittlerweile auf jeden Zug auf, ganz egal wohin er fährt...
OBDeleven verlangt nur die Standortberechtigung "Auf den ungefähren Standort zugreifen" (zum Vergleich: Google Maps verlangt die Standortberechtigung "Auf den genauen Standort zugreifen"😉. Erklärung siehe Screenshots.
Die Berechtigung "Speicher lesen" wird z. B. schon allein dafür benötigt, dass du dir in der "Garage" ein individuelles Bild deines Fahrzeugs hinterlegen kannst.
Hier mal eine Seite, die alle Berechtigungen detailliert erklären: https://mobilsicher.de/.../app-zugriffsrechte-entschluesselt-android
Hier mal eine Seite die Dir genau erklärt welche Berechtigung was genau bedeutet. Der ungefähre Standort z.B wird nur benutzt, wenn GPS aus ist. Die Berechtigung "Netzwerkbasierter Standort" oder auch ungefährer Standort gewährleistet der App die Abfrage auch, wenn GPS deaktiviert ist. So ist diese Berechtigung höher zu bewerten, nicht niedriger!
Ich weiß nicht, wo du das rausliest.
"Ungefährer Standort (WLAN, GSM-Masten)" vs "Genauer Standort (WLAN, GSM-Masten, GPS)" ist ja schon selbsterklärend.
Dein Beispiel: Google Maps. GPS aus, nix Navigation.
OBDeleven hingegen weiß immer wo Du bist. Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Lediglich die Berechtigung GPS zu aktivieren fehlt. Ansonsten wird dein Standort, ganz egal wo er her kommt, gesendet!
Zitat:
Dein Beispiel: Google Maps. GPS aus, nix Navigation.
Richtig. Wobei selbst mit "GPS aus" noch eine grobe Standortbestimmung möglich ist. Probiere es aus. Man kann in den Einstellungen den "Energiesparmodus" aktivieren, dann wird GPS generell abgeschaltet.
Auch wenn GPS aus ist, wird dir Google Maps noch ungefähr (Funkzellengenauigkeit) sagen können, wo bist. Mehr sieht OBD11 auch nicht. Und zwar niemals, weil es eben nicht die Berechtigung für den GPS-Standort hat.
Zitat:
OBDeleven hingegen weiß immer wo Du bist.
Das ist Angstmacherei. OBD11 hat lediglich die Berechtigung, meinen Standort zu ermitteln. Ob es das auch (ständig) tut, ist eine andere Sache.
Zitat:
Lediglich die Berechtigung GPS zu aktivieren fehlt. Ansonsten wird dein Standort, ganz egal wo er her kommt, gesendet!
Das stimmt doch nicht! Lies dir nochmal ganz genau den Unterschied zwischen dem "Ungefähren Standort" (OBD11) und "Genauen Standort" (Maps) durch.
Langsam wird es lächerlich hier mit dieser ständigen Panikmache bzgl. der Standortberechtigung in der OBDeleven App.
An diejenigen gewandt, die sich darüber Gedanken machen. Habt ihr denn z.B. auch mal geschaut, was Google so alles über euch weiß? Nein? Dann startet mal das Google Dashboard eures Google Accounts und ihr werdet staunen. Denn ohne einen Google Account funktioniert ja euer Android Smartphone garnicht bestimmungsgemäß. Und über Facebook, WhatsApp und Co. reden wir erst garnicht. Da stehen einem doch die Haare zu Berge, wenn man sich da mal näher mit dem Thema Datenschutz befasst.
Und was den Datentransfer von OBDeleven generell betrifft. OBDeleven ist nun mal eine Cloud Anwendung wie viele andere Anwendung auch, die ihr mit euren Smartphones nutzt. Für mich persönlich überwiegen die Vorteile einer Cloud Anwendung. Natürlich gibt es auch Nachteile beim Cloud Computing, das kann man sicherlich nicht wegdiskutieren.
Wer OBDeleven nicht nutzen möchte, der lässt es. Die anderen schätzen eben die positiven Seiten.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 4. Juni 2018 um 12:41:31 Uhr:
Langsam wird es lächerlich hier mit dieser ständigen Panikmache bzgl. der Standortberechtigung in der OBDeleven App.An diejenigen gewandt, die sich darüber Gedanken machen. Habt ihr denn z.B. auch mal geschaut, was Google so alles über euch weiß? Nein? Dann startet mal das Google Dashboard eures Google Accounts und ihr werdet staunen. Denn ohne einen Google Account funktioniert ja euer Android Smartphone garnicht bestimmungsgemäß. Und über Facebook, WhatsApp und Co. reden wir erst garnicht. Da stehen einem doch die Haare zu Berge, wenn man sich da mal näher mit dem Thema Datenschutz befasst.
Mal abgesehen davon, dass Google, Facebook und Konsorten kostenlos sind und ich für OBDeleven bezahlen soll. Da kann ich doch wohl mehr erwarten was den Datenschutz angeht! Und weil Onkel Google private Daten sammelt und höchstbietend verkauft, ist es nun auch bei "Kleinunternehmen" in Litauen hinzunehmen?
Ich Frage mich wie man so einen Mist so verteidigen kann?!?
Da bleib ich lieber beim guten alten VCDS, da weiß ich was mit meinen Daten passiert und es funktioniert immer, auch wenn ich keine Internetverbindung habe!
Die Sache mit dem Datentransfer hast Du im Übrigen auch nicht kapiert. Es ist egal wo und wie die Daten gespeichert werden. Es geht hier um die Menge der Daten und wie Diese zustande kommt!