Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?

Beste Antwort im Thema

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

3597 weitere Antworten
3597 Antworten

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 20. September 2017 um 18:33:32 Uhr:


Wenn man diesen kleinen Diagnosestecker in die entspr. Steckdose unterm Armaturenbrett steckt, müßte dann nicht ein grünes Licht leuchten? Bei meinem leuchtet da was rotes......

Um rauszufinden, ob mein Gerät defekt ist, wiederhole ich meine Frage, und hoffe auf Antwort von Usern, die ihr entsprechendes Gerät kennen, oder aber nachschauen, welche Lichtfarbe bei ihnen leuchtet.
Grüße, lippe1audi

Richtig aufgesteckt ist der Adapter? Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass bei manchen Wagen die OBD-Dose etwas 'unglücklich' verbaut ist, so dass man den OBD11-Adapter ohne ein kurzes Adapterkabel nicht angeschlossen bekommt!?

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 20. September 2017 um 18:33:32 Uhr:


...
.Wenn man auf den Stecker drückt, blitzt kurz das Licht grün auf, sobald man loslässt, wirds wieder rot.
.

Also ich tippe da ebenfalls auf mangelnden Kontakt, der Stecker könnte an der zu engen Aussparung der OBD Buchse klemmen?

Bin nach euren Statements unsicher geworden und flugs ab in die Garage. Dort hatte ich zunächst meinen VCDS-Adapter in die Aufnahmebuchse gesteckt: alles paletti, auch die kleine Betriebs-LED leuchtete.

Dann den OBD-Adapter: mist wie vor, nicht mal grünes Aufblitzen mehr. Nur rotes Leuchten und Blinken der weißen LED. Wenn ich diesen Adapter dann kräftig nachdrücke, klickert innendrin ein Relaiskontakt, so wie von einem Reedrelais. Nach dem Loslassen des As fällt das aber wohl immer wieder ab, denn erneutes Drücken erzeugt auch jedesmal erneutes Klicken.

Ein Vergleich der Gehäuse zeigt, dass der OBD-A einige Millimeter breiter und auch mindestens 2 mm dicker ist. Und das Nachmessen mit Schiebelehre zeigt, dass die Kontaktzungen beim OBD nur 6 mm lang sind, während die beim VCDS es auf stolze 10,5 mm schaffen.

Das erklärt alles - zumindest aus meiner Sicht - aber nicht, warum das Gerät anfangs nach dem Überwinden der Einarbeitungs-Hürden gearbeitet hat, und nun nicht mehr.
Könnte mal jemand nachschauen, welche Lichtfarbe nach dem Einstecken seines OBD-As leuchtet?
Grüße, lippe1audi

Laengen-vergleich
Breiten-vergleich
Ähnliche Themen

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 21. September 2017 um 19:05:13 Uhr:


..
Könnte mal jemand nachschauen, welche Lichtfarbe nach dem Einstecken seines OBD-As leuchtet?
Grüße, lippe1audi

Bei meinem Q3 sieht es folgendermaßen aus.

Direkt nach dem Einstecken leuchtet es im OBD11 Stecker rot (egal ob Zündung ein oder aus). Offensichtlich der Nachweis der Stromversorgung. Daneben blinkt zyklisch lediglich eine schwach weiße LED.

Erst wenn Bluetooth am Smartphone aktiviert ist (Zündung natürlich jetzt ein), die OBD11 APP gestartet und auf Verbinden getippt wird, fängt auch die grüne LED an unrythmisch zu flackern und erlischt auch wieder. Wohl das Anzeichen für eine Datenkommunikation. Startet man den Steuergerätescan, flackert es während des Scans unrythmisch weiterhin grün, also Datenkommunikation.

Nach Beendigung des Stg-Scans erlischt die grüne Anzeige gänzlich und man sieht wieder nur die rote LED und daneben das schwach weiße zyklische blinken.

Ist bei genauso.Nur das die weiße bei mir gelb ist.Ansonsten ist alles gleich.

Einigen wir uns auf warmweiß. 😁

Danke sehr für die helfenden Hinweise. Bin mit diesen ausgerüstet gerade gleich wieder ab in die Garage. Wieder nix!😠

Zwei Gründe sind denkbar - oder auch beide gleichzeitig:
- schon das erste Inbetrieb-Nehmen des OBD-Adpaters mit dem Registrieren fiehl mir schwer, da hatte ich mich recht abstrampeln müssen. Dazu kommt, dass ich zwar eine Dokumentation über die einzelnen Schritte angefertigt hatte, aber die leider an ein oder zwei Stellen im Nachhinein nicht ausführlich genug war. So muss ja dieser OBD-Button zum Anmelden genutzt werden, und dann wird da nach der Email-Adresse und dem Passwort gefragt. Leider kommen da zwei verschiedene Mail-Fächer in Frage, und ich weiß nicht mehr, welches....🙁...Is klar, beide probiert, nützt nichts, keine Anmeldung möglich. Dann weiß ich leider auch nicht mehr, ob für diese Anmeldung das Passwort für das jeweilige Email-Konto gemeint ist, oder aber ein Passwort, das wohl bei der Registrierung angelegt wurde. In diesem Mix verstrampele ich mich...

Aber schon vorher klappt wahrscheinlich was nicht.
Nach dem Einstöpseln des Adapters schalte ich die Zündung an, und schaue im Menü meines Smartphones nach Bluetooth-Verbindungen. Das S scannt dann nach Geräten und findet keine. Es wird wohl der OBD-Adapter als "gekoppeltes Gerät" schon vorher angezeigt, aber beim Scannen halt nichts gefunden.
Auf der Hauptseite der OBD-App findet sich unten der kleine Hinweis: "nicht verbunden" und wenn ich in dem Menü auf "Gerät" tippe, wird lange "geladen" und es gibt den Hinweis, keine Verbidung möglich.

Au man, ich könnte dies Ding - weil es so klein ist - so gut gebrauchen, aber ich strampele und komme nicht weiter.
Grüße, lippe1audi

Dann jetzt noch mal der Reihe nach.

Du kannst die OBD11 App ja auch zunächst einmal ohne den OBD11 Adapter starten. Mach das doch mal (mit Internetverbindung !) gemütlich in der Wohnung sitzend, in die Garage musst du dazu nicht. 😉 Nach dem Start der App siehst du das Startbild (Bild 1). Unten links steht dann ziemlich wahrscheinlich der Hinweis "Nicht verbunden". Dies bezieht sich auf den nicht verbundenen OBD11 Stecker. So weit, so gut.

Wenn du jetzt oben links auf das Striche Menü tippst, geht die Menü Leiste auf (Bild 2). Scrolle diese Leiste in der App, wenn nötig, etwas nach oben. Siehst du unten dann den Menüpunkt "Abmelden" oder nicht? Wenn ja, bist du ja mit der App online. Das wäre ja schon mal die halbe Miete. Prüfe das zunächst einmal und melde dich dann wieder. Dann schauen wir weiter.

Bild-1
Bild-2

Melde mich, aber......
So langsam beginne ich, mich heftiger zu genieren!

kein "Abmelden", keine Verbindung.

Habe jetzt die OBD-App mit beiden infrage kommenden Mailadressen mit allen theoretisch möglichen Kombinationen an Passwörtern ausprobiert, also jeweils mit dem "normalen" PW, und dann auch mit dem anderen, von mir notierten, welches wohl bei der ersten Registrierung verwendet wurde. Nix....
immer langes Suchen, dann kam jedesmal dasselbe Anmeldefenster wieder, weiter unten der spöttische Hinweis: Keine Anmeldung, versuchen Sie es später wieder.
All diese Test jeweils zweimal hintereinander, um evtl. Vertippen beim Passwort möglichst auszuschließen.

Nicht später, sondern sofort nach diesen Wahlunglücken habe ich bei beiden Mailfächern mit dem "normalen" Passwort mich ohne Prob beim ersten Mal einwählen können. Und - ach ja - wieder abmelden können.
Nur mit der App läuft nichts.

Danke für deine Geduld, die du bislang aufgebracht hast. Technisch bin ich sonst nicht dämlich, repariere Computer und auch komplexe Elektronik-Platinen, aber mein Smartphone benutze ich so gut wie gar nicht zum Telefonieren, nur zur Fußgänger-Navigation. Daher sind mir die üblichen Feinheiten nicht wirklich so geläufig wie den meisten Usern.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 22. September 2017 um 15:11:54 Uhr:


..
Habe jetzt die OBD-App mit beiden infrage kommenden Mailadressen mit allen theoretisch möglichen Kombinationen an Passwörtern ausprobiert, also jeweils mit dem "normalen" PW, und dann auch mit dem anderen, von mir notierten, welches wohl bei der ersten Registrierung verwendet wurde. Nix....
immer langes Suchen, dann kam jedesmal dasselbe Anmeldefenster wieder, weiter unten der spöttische Hinweis: Keine Anmeldung, versuchen Sie es später wieder.
All diese Test jeweils zweimal hintereinander, um evtl. Vertippen beim Passwort möglichst auszuschließen.
...

Noch nicht aufgeben.

Es gibt in der OBD11 App bei der Anmeldung mit dem OBD11 Nutzeraccount eine Option "Passwort vergessen". Dort kann man die "vermeintliche(n)" zur Anmeldung genutzte(n) email Adresse(n) eingeben und prüfen. Sollte diese falsch sein, kommt eine entsprechende Meldung. Sollte das die richtige, bei der Erstellung des Account verwendete email Adresse sein, müsste ein neues Passwort zugesandt werden und man kann anschließend ein neues vergeben. Das vermute ich zumindest, selbst habe ich das allerdings nicht probiert oder bislang in Anspruch nehmen müssen.

Dazu gibt es eine Kurzanleitung (allerdings in Englisch) auf der Voltas IT-Support Seite:
-> https://voltas-it.helpshift.com/.../?...

Dass die Internetverbindung des Smartphone aktiv sein muss, versteht sich. 😉

Hab ich auch vor einer Stunde probiert, das mit dem Passwort-Vergessen. Hat auch nichts genutzt. Es passierte das Gleiche wie vor schon: langes suchen, da dreht sich eine Markierung im Kreis, dann tauchte der vorige Bildschirm wieder auf, garniert mit der Meldung: passwort zurücksetzen nicht erfolgreich, probieren Sie.....

Inzwischen hatte ich auf Youtube zwei Videos über die Benutzung des Gerätes geschaut, und bin dabei auch auf das von den OBD-Leuten selbst eingestellte Video über die Registrierung und Erst-Inbetriebnahme gestoßen - sogar auf deutsch das Ganze. Dabei wurde zumindest eines klar: Bei der Anmeldung muss man halt seine damals verwendete Email-Adresse eingeben und mit dem Passwort ist nicht das PW gemeint, welches man normalerweise für die EA verwendet, sondern das, welches für die Erstellung des OBD-Account beim ersten Male benutzt wurde.

Gestärkt mit dieser Erkenntnis und im Bewußtsein, das OBD-Passwort zur Verfügung zu haben, hatte ich die Anmeldung über die zwei schon vorher benutzten EAs versucht, und - tusch - auch gleich noch über 2 weitere EAs, die ich irgendwann mal angelegt, aber nur extrem selten benutzt hatte.

Wieder nix. Nur die üblichen Versagungsmeldungen!
Das Passwort muss stimmen, auch der Nutzername ist klar, aber in keiner der 4 überhaupt möglichen Kombinationen mit meinen Mailfächern läuft da was. Die Inetverbindung hatte ich diesmal über meine Hausnetz-Verbindung ausgeführt, was natürlich schneller und besser funktioniert, aber mein OBD-Account blieb dennoch unerkannt, bzw. ungeöffnet.

Ich überlege schon, ob ich neu registrieren sollte, bzw. die App löschen und neu installieren soll. Aber aus diversen Hinweisen auf der OBD-Homepage entnehme ich, dass dann wohl die gekaufte Pro-Lizenz flöten ist.
Wenn das so weitergeht, verfalle ich dem Suff!🙁

Falls du die Geduld verlieren solltest, was nun wirklich verständlich wäre, dann bedanke ich mich vorher erst nochmal für deine Bemühungen und den Zeitaufwand, den du geleistet hattest.

Fällt mir gerade noch ein: Kann es sein, das die Ineteinstellungen meines Smartphones da irgendwas verhindern? Z.B. habe ich im Firefox die Drittanbieter-Cookies deaktiviert.
Grüße, lippe1audi

Mit dem Firefox hat das sicher nichts zu tun. Verwendest du sonst einen globalen Adblocker auf dem Smartphone?

Die Neuregistrierung (mit neuem email Account) hätte als Konsequenz, dass der OBDeleven PRO Activation code nicht mehr angenommen wird, da er ja bereits einem (anderen) OBD11 Account zugeordnet wurde.

Bleibt vermutlich als einziger Ausweg noch einmal den Kontakt mit dem Support zu suchen. Auf der Support Seite gibt es ja ganz unten die Schaltfläche "Kontaktieren Sie uns"

-> https://voltas-it.helpshift.com/a/obdeleven/?p=android

Unter Select issue "User Account Problems" auswählen. Problem könnte natürlich sein, dass der OBDeleven Account name (Registrierungs email Adresse) verlangt wird und das ist ja die Krux. Ich würde hier die email Adresse angeben, die am wahrscheinlichsten für den OBD11 Account verwendet wurde. Darunter im Feld email Adresse ist lediglich eine Kommunikations email-Adresse anzugeben, unter welcher der Support anworten kann.

Unter Problembeschreibung würde ich (ausnahmsweise) auch den OBDeleven PRO Activation code eintragen. Dann kann der Support das Problem hoffentlich lösen und den ursprünglichen Registrierungsaccount richtig zuordnen.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 22. September 2017 um 19:28:14 Uhr:


Mit dem Firefox hat das sicher nichts zu tun. Verwendest du sonst einen globalen Adblocker auf dem Smartphone?

Nein, keine Blocker oder ähnliche Software. Dennoch erschien mir gestern spät fast die Erleuchtung: In den Tiefen der Systemeinstellung des Smartphones hatte ich alles abgeschaltet, was ich nicht für notwendig erachtet hatte, z.B. die Standort-Freigabe unter den Netzwerkeinstellungen, und auch die sonstigen Lokalisierungs-Funktionen wie GPS. Man weiß ja von der OBDeleven Software, dass die Standortabfragen ausführt, also dachte ich: das isses, deswegen verweigert der Account die Einwahl!

Nix! Alle erneuten Versuche versandeten wie vor.
Zwischenzeitlich hatte ich mich im OBD-Forum angemeldet und meine Frage nach der Einwahl in den Account dort gestellt. Der Moderator wies auf die Möglichkeiten hin, sich mit dem Service in Verbindung zu setzen, und war wenig amused über meine Anfrage, die er mit dem sinngemäßen Hinweis garnierte, dass das Forum dafür nicht zuständig sei!
Also habe ich dann wieder den "offiziellen" Weg der Anfrage direkt an den Support der Firma eingeschlagen, wie schon vor mehr als einer Woche. Diesmal habe ich nur eine einfache Frage gestellt. Mal sehen, ob es diesmal zu einer Antwort kommt. Melde mich noch mal, wenn es irgendeinen Erfolg zu vermelden gibt.
grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 22. Sep. 2017 um 18:54:37 Uhr:


aber mein OBD-Account blieb dennoch unerkannt, bzw. ungeöffnet.

Man erhählt eine Mail in der man die Email Adresse verifizieren soll,hast du das bei der Erstanmedung auch gemacht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen