Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?

Beste Antwort im Thema

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

3612 weitere Antworten
3612 Antworten

Moin zusammen!

Hat hier jemand Erfahrung mit der Adaption der Drosselklappe mit OBDeleven beim Passat 3BG 1.6l ALZ (Details in der Signatur)?
Wenn ich in OBDeleven Motorelektronik (01), Grundeinstellung, Kanal 60 wähle (sollte passen für mein Fahrzeug) verändern sich zwar die Messwerte und ich kann die Drosselklappe klackern hören, das Ganze läuft aber ewig. Kann es nur abbrechen, von selbst beendet sich das nicht.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp..

Hallo!
Kann man mit Obdeleven von QG2 auf ein flexibles Intervall Umcodieren?
Die entsprechende Hardware müsste bei QG2 ja verbaut sein oder irre ich mich da?
Gruß Martin

Zitat:

@MartinFrab schrieb am 27. Juni 2017 um 22:39:24 Uhr:


Hallo!
Kann man mit Obdeleven von QG2 auf ein flexibles Intervall Umcodieren?
Die entsprechende Hardware müsste bei QG2 ja verbaut sein oder irre ich mich da?
Gruß Martin

Sollte theoretisch möglich sein.

Geht mit VCDS ja auch nur über die Anpassungskanäle des KI.
Die sollte OBDeleven auch ändern können.

Hallo , für solch einen Tipp wäre ich auch dankbar . Beim VCDS ändern sich die Messwerte und danach ist es abgeschlossen ! Vielleicht was bei You Tube . Will mir das Obd11 evtl. auch zulegen

Zitat:

@Ollo2305 schrieb am 27. Juni 2017 um 19:48:58 Uhr:


Moin zusammen!

Hat hier jemand Erfahrung mit der Adaption der Drosselklappe mit OBDeleven beim Passat 3BG 1.6l ALZ (Details in der Signatur)?
Wenn ich in OBDeleven Motorelektronik (01), Grundeinstellung, Kanal 60 wähle (sollte passen für mein Fahrzeug) verändern sich zwar die Messwerte und ich kann die Drosselklappe klackern hören, das Ganze läuft aber ewig. Kann es nur abbrechen, von selbst beendet sich das nicht.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ollo2305 schrieb am 27. Juni 2017 um 19:48:58 Uhr:


Moin zusammen!

Hat hier jemand Erfahrung mit der Adaption der Drosselklappe mit OBDeleven beim Passat 3BG 1.6l ALZ (Details in der Signatur)?
Wenn ich in OBDeleven Motorelektronik (01), Grundeinstellung, Kanal 60 wähle (sollte passen für mein Fahrzeug) verändern sich zwar die Messwerte und ich kann die Drosselklappe klackern hören, das Ganze läuft aber ewig. Kann es nur abbrechen, von selbst beendet sich das nicht.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp..

Vielleicht mal den Support anschreiben!

Selbst meine Handgeräte AutoDia S101 und SuperVAG 4.9 beenden die Adaption mit der Meldung "ADP i.O." oder "ADP n.i.O.". VCDS sowieso.
Mit OBDeleven selbst hab ich es noch nicht probiert.

Vielleicht haben die Kumpels von VoltasIT da noch einen Bug drin...

Die DK wird nach dem Adaptionsversuch selbst immer noch als nicht angelernt gemeldet?
Prüfbedingungen sind erfüllt?
Liste siehe Anhang...

Hatte bei einem Kollegen das gleiche Problem mit nem 1.6 Seat leon 1m. Lösung war zu erst das agr Ventil neu anzulernen und anschließend die dk-Adaption durchzuführen.

Zitat:

@vectra j96 schrieb am 1. Juli 2017 um 13:47:42 Uhr:


Hatte bei einem Kollegen das gleiche Problem mit nem 1.6 Seat leon 1m. Lösung war zu erst das agr Ventil neu anzulernen und anschließend die dk-Adaption durchzuführen.

Hmm, mit VCDS und den anderen Testern geht es auch andersrum.
Da ist es eigentlich Jacke, was man zu erst adaptiert...
Wichtig bei allen Adaptionen sind die Prüfbedingungen.
Die Liste, die ich angehangen hatte, ist aber nicht perfekt.

Glaube bei AGR Adaption darf das Kühlmittel noch keine 80°C haben...
...ist schon etwas her, als ich das letzte mal adaptieren musste.

Also mit OBDeleven erst AGR adaptieren?

@Ollo2305: Kannst ja mal so probieren und berichten!

Hab das Service jetzt nach dieser Anleitung zurückgesetzt:
https://www.skodacommunity.de/threads/vcds.97859/page-18#post-1323761
Die WIV Werte wurden alle übernommen nur die FIX Werte nicht.
Inspektion hat meiner auch noch nie angezeigt, nur Service.
Da hab ich jetzt allerdings nur --- beim Service stehen.
Ist das normal?

Zitat:

@MartinFrab schrieb am 2. Juli 2017 um 19:45:27 Uhr:


Hab das Service jetzt nach dieser Anleitung zurückgesetzt:
https://www.skodacommunity.de/threads/vcds.97859/page-18#post-1323761
Die WIV Werte wurden alle übernommen nur die FIX Werte nicht.
Inspektion hat meiner auch noch nie angezeigt, nur Service.
Da hab ich jetzt allerdings nur --- beim Service stehen.
Ist das normal?

SERVICE = Inspektion

Früher haben die z.T. INSP angezeigt, wurde entweder in SERVICE geändert oder variiert mit der im KI eingestellten Sprachvariante.

Die andere Anzeige die Du zu sehen bekommen wirst ist OEL oder OIL.

Zitat:

Hmm, mit VCDS und den anderen Testern geht es auch andersrum.
Da ist es eigentlich Jacke, was man zu erst adaptiert...
Wichtig bei allen Adaptionen sind die Prüfbedingungen.
Die Liste, die ich angehangen hatte, ist aber nicht perfekt.

Glaube bei AGR Adaption darf das Kühlmittel noch keine 80°C haben...
...ist schon etwas her, als ich das letzte mal adaptieren musste.

Also mit OBDeleven erst AGR adaptieren?

@Ollo2305: Kannst ja mal so probieren und berichten!

Danke @Schnapsfahrer!
Heute mal ausprobiert in der Reihenfolge Abgasrückführung, Drosselklappe. Leider ohne Änderung. Mir ist allerdings auch nicht ganz klar, was in "Betätigen Sie 5 x das Gaspedal bis max. Drehzahl" denn mit maximaler Drehzahl gemeint ist 😰
Die Drosselklappe wird allerdings nach Abbruch der Adaption mit Adap. i.O. gemeldet. Kommt mir merkwürdig vor.
Werde den Support anschreiben und dann hier berichten.

Nee, bei 5x Gas bist Du auf dem falschen Kanal gewesen!
Der ist für die Funktionsprüfung AGR.
Die Adaption erfolgt über den Kanal 74.

Dort starten und einfach warten bis i.O. angezeigt wird.

Für die DK gab es bei älteren VAG Fahrzeugen noch einen anderen Kanal...
... weis gerade nur nicht mehr welcher... 😰

Da muß ich mal den alten S101 anklemmen, dort stand es im Hilfetext. 🙂

Ok. Auf Kanal 94 habe ich einen Wechsel von Adaption läuft und Error. AGR Ventil ist neu. Sollte also in Ordnung sein..

Zitat:

@nitramp80 schrieb am 29. Mai 2017 um 21:11:22 Uhr:


Vorteil der PRO ist jedoch das klassische Codierung - also manuell per BITS und BYTES - unterstützt wird.

Hallo,

bin seit heute auch im Besitz eines obdeleven Pro.

Ich habe auch einige Sachen codiert.

Bei Anderen Codes (lange Codierung?) ist mir nicht klar, wie man die codiert.

Hier mal ein Beispiel

Anpassung Anzeigedauer der Klimaanlage im MMI
1.STG 08 (Klima) auswählen
2.STG Anpassung -> Funktion 10
3.Kanal 39 (bei Knopf drücken)
4.Wert entsprechend anpassen (Bereich in Sekunden 1 - 255) (Standardwert: 5)
5.Kanal 47 (bei Knopf drehen) 6.Wert entsprechend anpassen (Bereich in Sekunden 1 - 255) (Standardwert: 5)

Ist sowas überhaupt codierbar?

Gruß Ingo

Hallo Ingo , hab mir auch so ein Gerät bestellt , schau mal hier rein . Da kann man auch Fragen stellen ! Vielleicht hilfreich . Gruß Ralf http://obdeleven.proboards.com/thread/57/kodierungsliste-list-codes

Zitat:

@sci3wh schrieb am 05. Juli 2017 um 19:11:06 Uhr:


Anpassung Anzeigedauer der Klimaanlage im MMI
1.STG 08 (Klima) auswählen
2.STG Anpassung -> Funktion 10
3.Kanal 39 (bei Knopf drücken)
4.Wert entsprechend anpassen (Bereich in Sekunden 1 - 255) (Standardwert: 5)
5.Kanal 47 (bei Knopf drehen) 6.Wert entsprechend anpassen (Bereich in Sekunden 1 - 255) (Standardwert: 5)

Ist sowas überhaupt codierbar?

Ja, ist codierbar. Das sind halt alles VCDS-Anweisungen. Da muss man für ODB11 umdenken.

Bei deinem Beispiel: Punkt 1 und 2 sollten klar sein. Punkt 3 sollte der 10. Punkt im Anpassungskanal sein. Der kann bei ODB11 anders heissen und muss auch nicht unbedingt der 10. sein. Muss man mal bei Bedarf alle ausprobieren. Den dann auswählen. Im nächsten Fenster sollten dann der Kanal 39 und 47 erscheinen. Die kann an dann auch wieder auswählen und ist dann in der Einstellebene (1-255).

Deine Antwort
Ähnliche Themen