Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?

Beste Antwort im Thema

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

3612 weitere Antworten
3612 Antworten

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 23. November 2023 um 08:55:14 Uhr:


.
Vor Änderungen kann man bei OBDeleven auch alle Steuergeräte sichern und zurückspielen.

Das geht inzwischen?

Mein Stand war, das man ein Abbild erstellen kann, und man diesen händisch wieder darauf zurück codiert .

Was aufm Handy halt doof ist und man sich das vorher notieren muss bzw ausdrucken muss.

Wenn sich das geändert haben soll würde ich mich freuen das du mir das kurz erläutern könntest wie das funktioniert.

Hi, gibt es hier irgendwo ne User-Karte? Suche jemanden in der Nähe von Göppingen für 1-2 kleine Codierungen am Enyaq.

Die findest du z. B. in meiner Signatur! 😉
Ist aber nur für Fahrzeuge der VAG Gruppe!

Zitat:

@Krumelmonster1967 schrieb am 26. November 2023 um 19:14:29 Uhr:


Die findest du z. B. in meiner Signatur! 😉
Ist aber nur für Fahrzeuge der VAG Gruppe!

Ich meinte OBDeleven, habe selber VCDS aber damit ist beim Enyaq so gut wie nichts zu machen.

Ähnliche Themen

Kommt drauf an was du vor hast. Es geht schon was, ist ja nicht überall SFD drauf

Sicherlich haben Sie alle gesehen, aber VW bringen eine aktualisierte SFD (SFD2), die nur autorisierte Personen auf SFD geschützte Steuergeräte Code erlaubt. Es gibt sicherlich einige Berichte über die neuesten Audis, dass Benutzer nicht Code, aber ich vermute, dass es am Ende werden wir noch in der Lage sein, Code, aber nur mit autorisierten Anwendungen. Zweitens OBD11 unterstützt nun vollständig Diagnostik auf Toyota und Lexus, Codierung ich vermute, wird über One-Click-Apps nur auf der Grundlage der BMW-Modell sein.

ich gebe das gern mal weiter:
Dank des OBDeleven-Service funktioniert mein alter OBDeleven pro Adapter jetzt wieder mit dem Enyaq.
Das Problem wurde mit einer Neuinstallation der Anwendung und einem anschließenden Update gelöst.

Super, danke für die Rückmeldung.

Gibt es eine Möglichkeit, Live-Daten, die quasi "im Block" mit anderen dargestellt werden, wenn ich mir sie lediglich anzeigen lasse, für Diagramme zu verwenden?

Ich habe leider auch bemerkt, dass sogar einzelne Livedaten, wo wirklich nur ein Wert angezeigt wird, z.Teil in Diagrammen nicht verwendet werden können.

Zitat:

Gibt es eine Möglichkeit, Live-Daten, die quasi "im Block" mit anderen dargestellt werden, wenn ich mir sie lediglich anzeigen lasse, für Diagramme zu verwenden?

Ich habe leider auch bemerkt, dass sogar einzelne Livedaten, wo wirklich nur ein Wert angezeigt wird, z.Teil in Diagrammen nicht verwendet werden können.

Haben Sie versucht, Diagramme zu verwenden?

Zitat:

@theoldboy schrieb am 7. Dezember 2023 um 01:41:28 Uhr:



Zitat:

Gibt es eine Möglichkeit, Live-Daten, die quasi "im Block" mit anderen dargestellt werden, wenn ich mir sie lediglich anzeigen lasse, für Diagramme zu verwenden?

Ich habe leider auch bemerkt, dass sogar einzelne Livedaten, wo wirklich nur ein Wert angezeigt wird, z.Teil in Diagrammen nicht verwendet werden können.

Haben Sie versucht, Diagramme zu verwenden?

ja, habe ich.

Als Livedaten konnte ich die einzelnen Daten eines "Blocks" auslesen, unter Diagramme war das zuerst nicht möglich.

Habe das jetzt aber hin bekommen.....:

Es liegt daran, dass ODBeleven für bestimmte Vorgänge sehr lange Zeit braucht......wenn man etwas wartet, funktioniert es auch mit Einzelwerten aus Live-Datenblocks unter "Diagramme".

z.b. den Einzelwert "AC compressor power consumption actual value" beim Skoda Enyaq StG 08, der sich bei OBDeleven, mit weiteren Livedaten, unter "Systemmonitor Klimakompressor EKK4" befindet.

Wie man unter OBeleven bei meinem Enyaq (und damit allen techn. baugleichen MEBs) an die Livedaten "gesamte kumulierte Ladung (kWh)" und "gesamte kumulierte Entladung (kWh)" heran kommt, die laut Carscanner im Steuergerät 8C (Batterie) stehen sollen, weiß ich immer noch nicht. Konnte ich bisher schlichtweg nicht finden.....
Carscanner zeigt diese Werte an.

Insgesamt halte ich Carscanner für die Anzeige und Diagramme von Livedaten für deutlich besser geeignet, als OBDeleven. Diesbezüglich könnte OBDeleven ruhig mal etwas besser werden, denn die Daten sind ja alle vorhanden.

Ich habe bisher VCDS gehabt (ist aber schon lange her...), OBDeleven seit einigen Jahren und jetzt parallel dazu Carscanner.
VCDS war (ob es mittlerweile besser ist, weiß ich nicht), besonders was die spontane Diagrammerstellung betrifft deutlich schlechter als OBDeleven.

Mit Carscanner geht ist es aber nochmals deutlich einfacher und man kann das Smartphone während der Fahrt tatsächlich als geeignete Anzeige für bestimmte Livedaten, sogar inkl. Mini-Diagrammen, verwenden.
Zudem ist Carscanner um einiges schneller, was den App-Start und den Verbindungsaufbau betrifft, was in der Praxis, für die bloße Anzeige von Daten, nicht unerheblich ist.

Ich denke, da sollte man im Hause OBDeleven noch mal nachlegen und sich nicht nahezu ausschließlich aufs "codieren" und "anpassen" beschränken.
Ist doch mindestens unschön, dass man als OBDeleven-Besitzer für eine vernünftige Anzeige auf dem Smartphone und spontane Diagrammerstellung bezüglich allgemein interessanter Livedaten, auf ein anderes Produkt zurück greifen muss.

Ich stimme voll und ganz zu, dass das Chart-Produkt von OBD11 eine großartige Idee ist, die aber schlecht umgesetzt wurde. Viele Benutzer haben darum gebeten, dass dies behoben wird, aber bisher sind sie zu sehr damit beschäftigt, an anderen Automarken zu arbeiten, so dass ich nicht damit rechne, dass dies in nächster Zeit geschieht. Zwei weitere Dinge, die ich bei Torque Pro festgestellt habe, sind, dass ich Live-Daten über mehrere Steuergeräte hinweg haben kann, aber nicht bei OBD11, und ich habe sicherlich bei anderen Tools gesehen, dass sie ein einzelnes Element erstellen, indem sie Kalks aus verschiedenen Live-Datenelementen verwenden. Wiederum OBD11 bietet dies nicht. Ich fürchte, ich kenne Ihr Fahrzeug nicht, kann also nicht über die Besonderheiten Ihrer Anforderung sprechen, aber es könnte sich lohnen, eine Anfrage im OBD11-Forum zu stellen (es gibt einen speziellen Abschnitt dafür).

In der App "Carscanner" kann man zu bestimmten Fz bzw.Fz-Typen ein Profil laden und dann können Livedaten zu unterschiedlichen Steuergeräten des Fz gleichzeitig angezeigt und in Diagramme eingebunden werden.
Für Diagramme muss man zudem nicht einen Extra-Punkt-"Diagramme" aufrufen, denn alle Daten der gewählten Dashbordanzeige werden grundsätzlich gespeichert und können ohne Probleme, auch z.b. jeweils ein Diagramm pro Wert, sehr simpel direkt mit dem Smartphone angezeigt werden.
Dazu noch die Möglichkeit, sich diese unterschiedlichen Daten in selbst kreierten Dashbords anzeigen zu lassen, die auch während der Fahrt gut zu erkennen sind.

Zumindest OBD-Diagnose-Geräte die mit BT-Dongles und häufig mit Smartphones betrieben werden, wie halt OBDeleven, und daher eher selten nur von "Profis" benutzt werden, sollte derartige "Consumer-"Features bieten.

Damit könnte man m.E. den Absatz von z.b. OBDeleven o.ä. steigern, denn dann, wenn OBDeleven zusätzlich das könnte, was z.b. die Carscanner-App plus ein ELM 327-Dongle (für zusammen nicht mal 30€) bieten, wäre die Hemmschwelle geringer, sich "gleich" OBDeleven zu kaufen.

Dass OBDeleven, zumindest bei mir, geschätzte rund 40 sec braucht (über 30 Umdrehungen des Rings in der App), um aus Sicht des Nutzers überhaupt eine Verbindung zustande zu bekommen, ist leider ein zusätzliches Hinderniss, diese App lediglich für die schnelle Anzeige von Live-Daten zu benutzen.

Da müsste nach der Verbindung zum Dongle, ein Auswahlmenü her, mit dem man neben dem Standard-Diagnose-Modus, dessen Initialisierung offenbar relativ viel zeit braucht, eine simple Livedatenanzeige realisiert, die dann deutlich schneller zur Verfügung steht.

Dass man mir bei OBDeleven sagen kann, wie ich mit OBDeleven einen bestimmten Wert der MEB-Fahrzeige anzeigen lassen kann, den ich mit Carscanner direkt auslesen kann, vermute ich nicht.
ist auch letztendlich in meinem Fall nicht so sehr wichtig, da ich ja Carscanner habe.

Ein OBDeleven- (und vermutlich auch ein VCDS-) Nutzer würden davon, dass es diesen Wert, z.b. "gesamte kumulierte Ladung (kWh)", überhaupt gibt, ohne zusätzliche Infos, nicht mal Kenntnis haben......

Zitat:

@navec schrieb am 8. Dezember 2023 um 17:07:06 Uhr:


Dass OBDeleven, zumindest bei mir, geschätzte rund 40 sec braucht (über 30 Umdrehungen des Rings in der App), um aus Sicht des Nutzers überhaupt eine Verbindung zustande zu bekommen, ist leider ein zusätzliches Hinderniss, diese App lediglich für die schnelle Anzeige von Live-Daten zu benutzen.

Hast du eventuell schlechtes Internet / Funk?

Bin der meinung, da es ja sosagen einen Online Zwang hat, das es aufgrund der Internetverbindung solange braucht, hab vor meinem zuhause im Auto sehr schlechten empfang und das zieht sich ewig... wie bei dir, wenn nicht ab und zu länger.
Bin ich gefühlt wo anders mit gutem Netz ist die Verbindung meines Erachtens ruckzuck aufgebaut(paar Sekunden).

Ich habe parallel zu OBDeleven im Auto überprüft, wie es sich mit den Internet-Ladezeiten verhält, die andere Apps benötigen.
Wenn es z.b. eine Wetter-App (DWD), an der selben Stelle im Fz positioniert, schafft, einen Wetterfilm über das Internet ruckfrei ablaufen zu lassen, sollte es eine App, wo es bei der Verbindung eigentlich nur um ein paar aktuelle Daten geht, es in deutlich kürzerer Zeit schaffen, lediglich in die "Ausgangslage" (= "connected"😉 zu kommen.

Diese langen Wartezeiten verunsichern den User zudem, weil der sich, wenn er nicht gerade oft mit OBDeleven arbeitet, wahrscheinlich auch kaum vorstellen kann, dass es so lange braucht, um lediglich OBDeleven in die Ausgangslage zu bringen.
Semi-Professionelle Anwender, die so eine Gerät tatsächlich öfters für Diagnosezwecke usw. nutzen, werden sich vermutlich ohnehin nicht unbedingt für OBDeleven entscheiden.

Zudem:
Wenn man ausschließlich Live-Daten anzeigen möchte, ist eine Internetverbindung eigentlich nur 1 mal notwendig und zwar dann, wenn die Daten eines Fz-Typs erstmalig eingespielt werden müssen.
OBDeleven hat diese Grunddaten ja zudem alle bereits zur Verfügung, wenn es einmal eine Verbindung zu einem Fz gegeben hat. Das ist deutlich zu erkennen, wenn man sich ein Steuergerät eines Fz aus der "Garage" ansieht.
Warum kann man nicht, unabhängig davon, ob OBDeleven nun "connected" ist oder nicht, Livedaten des aktuell angeschlossenen Fz aus der Garage wählen und sich diese anschauen?
Die Verbindung zum Dongle besteht zu dem Zeitpunkt m.E. schon.

Kommt eben drauf an, wie man OBDeleven positionieren will:
Wenn es nur auf weiter gefasste Diagnose, Stellgliedertest und Veränderungen (Codierung/Anpassung) ankommen soll, um eine Alternative zu "besseren" Diagnosesystemen zu sein (so kommt es mir bei OBDeleven vor), dann ist es eventuell noch hinnehmbar, dass dieser zeitraubende und manchmal nicht ganz unproblematische Internetspuk zum Start der App geschieht.

Wenn man OBDeleven allerdings zusätzlich für eine ansprechende Anzeige von Livedaten und für einfache Diagrammerstellung vorsehen will, sollte es viel unkomplizierter und schneller gehen, bis zumindest der Startbildschirm inkl. aktiver Verbindung, zu sehen ist.
Bis dahin ist es absolut nicht nötig, eine Internetverbindung zu haben und wenn dann der Nutzer lediglich Live-Daten anschauen will, kann das auch so bleiben.

OBDeleven hat ja, gerade dadurch, dass es hardwaremässig lediglich aus BT-Dongle plus Smartphone besteht, das Potential ständig mit geführt und eingesetzt werden zu können, wie jede Simpel-OBD-System mit ELM 327 auch.
Somit wäre es grundsätzlich viel besser für die einfache Anzeige von Livedaten geeignet, als manches "richtige" Diagnosegerät, z.b. VCDS.

Dieses Potential könnte man m.E. ausnutzen, aber dann sollte der aufwändige Internetstart von OBDeleven verschwinden. Außerdem ist die Anzeige von Livedaten ohnehin ohne "Pro"-Ausführung möglich, so dass vorab keine Absicherung erfolgen muss, ob diese Funktion frei geschaltet ist.

Die Internetverbindung kann man zu dem Zeitpunkt machen, wenn der Benutzer das System auch tatsächlich für Diagnosefunktionen nutzen will. Dann stören ihn die langen Startzeiten und die unbedingt notwendige Internetverbindung (vielleicht) nicht so sehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen