Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?

Beste Antwort im Thema

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

3612 weitere Antworten
3612 Antworten

Danke blob787,
d.h., dass der schlechte Verbindungsaufbau nicht an der deaktivierten 2FAu liegt und diese Funktion nicht für das reine Auslesen von Daten benötigt wird?

Der schlechte Verbindungsaufbau wird nicht an der der 2FAu hängen. Dachte eher das du die 2FAu für Änderungen/Codierungen brauchst. Sorry für das Missverständnis.
Vielleicht ist aber auch mit Aktualisierung deiner Daten und Freischaltung der 2FAu ein besser Verbindungsaufbau gegeben?
Wenn du eventl. noch ein Tablet mit Android besitzt, kannst du mal probieren, ob der Verbindungsaufbau damit besser funktioniert. Muss kein aktuelles sein, Hauptsache > Android 6.
Hat der OBD11 Dongle mit dem LG G7 mal ohne Verbindungsprobleme funktioniert? Handy mal Werkseinstellungen gesetzt? Anderes VAG Fahrzeug getestet?
Klar ist die Bluetoothverbindung nicht die beste Variante, denn auch ich habe ab und zu Verbindungsabbrüche, jedoch entnehme ich aus deinem Text, das es bei dir überhaupt nicht mehr funktioniert, oder nur sporadisch.
Am Ende kann der Dongle auch defekt sein?

Zitat:

@blob787 schrieb am 18. November 2023 um 10:37:23 Uhr:


Der schlechte Verbindungsaufbau wird nicht an der der 2FAu hängen. Dachte eher das du die 2FAu für Änderungen/Codierungen brauchst. Sorry für das Missverständnis.
Vielleicht ist aber auch mit Aktualisierung deiner Daten und Freischaltung der 2FAu ein besser Verbindungsaufbau gegeben?
Wenn du eventl. noch ein Tablet mit Android besitzt, kannst du mal probieren, ob der Verbindungsaufbau damit besser funktioniert. Muss kein aktuelles sein, Hauptsache > Android 6.
Hat der OBD11 Dongle mit dem LG G7 mal ohne Verbindungsprobleme funktioniert? Handy mal Werkseinstellungen gesetzt? Anderes VAG Fahrzeug getestet?
Klar ist die Bluetoothverbindung nicht die beste Variante, denn auch ich habe ab und zu Verbindungsabbrüche, jedoch entnehme ich aus deinem Text, das es bei dir überhaupt nicht mehr funktioniert, oder nur sporadisch.
Am Ende kann der Dongle auch defekt sein?

also mit dem LGG7 hat es bei mehreren (bisher 3) Fz funktioniert.

Ganz bestimmt nicht immer optimal, aber mit dem LGG7 (Android 8) war das eigentlich kein größeres Problem mehr. Absolut zuverlässig klappte die "Verbindung" herstellen, eigentlich nie.

Das letzte mal, als ich den Skoda Enyaq im März 2023 neu hatte. Daher befindet der sich zusätzlich in der "Garage" von OBD11.

Probiert hatte ich es vor kurzer Zeit wieder. Der Dongle wurde BT-mässig definitiv von der OBD11-App erkannt.

danach, im Herbst, nach einem Update, hat es praktisch nicht mehr geklappt. Die Kopplung selbst klappt ohne Probleme und ich bekomme den Dongle, nachdem ich auf "Verbinden" gedrückt habe in sehr kurzer Zeit mit blauem Symbol zu sehen.
Danach bekomme ich nach einiger Zeit die übliche Meldung (die schon immer mal aufgetreten ist), dass die Verbindung nicht geklappt hat und ob die Zündung eingeschaltet ist.

Mit meinem aktuellen Samsung S23 Ultra ist der Verbindungsaufbau genau so wenig möglich, wie mit dem LG G7 davor....eine stabile WLAN-Verbindung zum Internet war in beiden Fällen vorhanden.

Ich denke mal, dass die App in Verbindung mit dem Dongle grundsätzliche Probleme beim MEB hat.
Wenn der Dongle gekoppelt ist, sollte die App es schaffen, eine Verbindung bei eingeschalteter Zündung her zu stellen.
Mit ELM 327-Dongle plus Carscanner ist es bisher jedes Mal ohne jegliche Probleme relativ schnell gelungen, sowohl bei Zündung aus oder ein, eine Verbindung auf zu bauen und sofort Daten aus zu lesen.

Dass die OBDeleven-App so betriebsunsicher ist (und in abgeschwächter Form schon immer war), muss m.E. daher nicht sein.

Mit "Zündung einschalten" ist es beim MEB wahrscheinlich etwas anders, als beim Verbrenner. Ob es für den Dongle ausreichend ist, wenn ich die Zündung am Knopf anschalte, weiß ich nicht.

Ich möchte letztendlich nur Live-Daten auslesen. mehr nicht....

Zündung einschalten muss ich bei meinem auch, sonst baut er keine Verbindung mit dem Handy auf.
Die OBD11 App wird ja regelmäßig aktualisiert, vielleicht funktioniert es dann mal wieder oder probierst es doch mal mit einem anderen Endgerät aus, oder du kontaktierst mal den Support. Die Antworten ziemlich schnell.

Ähnliche Themen

Beim MEB muss man irgendwie keine Zündung einschalten, da die OBD-Dose, jedenfalls, so wie ich es sehe, ständig im "Zündung ein"-Modus ist, sobald ich die Tür öffne bzw. mich auf den Fahrersitz setze.

Deswegen kann ich den ELM 327 Dongle, wenn der nach längerer Zeit im Standby-Modus ist, durch Zündung ein/Zündung aus, nicht aus dem Standby-Modus erwecken, sondern muss den dafür einmal abziehen und wieder aufstecken.

Werde wohl mal versuchen, den OBDeleven-Support zu kontaktieren.
Wofür braucht der OBD11-Dongle, der m.E. gar keinen Standby-Modus hat, (vermutlich) das Einschalten der Zündung als Initialisierungs-Retual, nur um die Verbindung zwischen App und Dongle her zu stellen?

Auf der OBD Buchse ist neben Zündungsplus auch immer direkt Spannung von der Batterie

Zitat:

@nirvananils schrieb am 19. November 2023 um 11:15:49 Uhr:


Auf der OBD Buchse ist neben Zündungsplus auch immer direkt Spannung von der Batterie

Ja, das ist klar.
Anscheinend ist es beim MEB aber so, dass auch das Zündungsplus nahezu ständig (wenn ich mich in den Fahrersitz setze oder eventuell schon, wenn ich die Tür öffne) vorhanden ist und es könnte sein, dass der alte OBD11-Dongle damit nicht klar kommt.
In wie weit das letzte Update damit zu tun haben könnte, weiß ich nicht.

Wie geschrieben:
Wenn ich den ELM 327 Dongle längere Zeit in der Dose lasse, schaltet der auf Standby um Energie zu sparen.
"Aufwachen" soll der, soweit ich es verstanden habe, dadurch, dass man kurz hintereinander zwischen Zündung ein und Zündung aus wechselt.

Das klappt bei meinem MEB, wenn ich den Zündungsknopf entsprechend bediene halt nicht und daher könnte es sein, dass ich mit diesem Knopf keinen Einfluss auf das Zündungsplus habe.

Ja, scheint eine Kombi aus Fahrertür und Sitzerkennung links zu sein.

OBDELEVEN wohl gerade mit Black Friday 36% günstiger mit 3 Jahre Pro Version.

Ja und es gibt grad jetzt so viele Angebote da. Welches ist denn sinnvoll? Bin schon seit Tagen am überlegen ob ich obd11 jetzt hole. Brauche es als Helfer zb für Parkbremse, Zurücksetzen von Serviceintervall usw.
VCDS ist mir viel zu umständlich.
Kann man mit obd11 zb auch den Kühlkreislauf entlüften, solche Sachen?

Wenn sie VCDS zu umständlich ist, dann ist OBD11 die falsche Wahl. Ist deutlich komplizierter, unübersichtlicher und bei weitem nicht zu allen Dingen die VCDS easy kann.

Vorteil bei OBD11 ist das es schon bunt ist... Das lenkt vom Rest ab

Das sehe ich auch so. Für VCDS gibt es überall Anleitungen, man wird geführt und alle Codes sind beschrieben.
Mit OBD11 muss man sich häufig selbst durch Menüs klicken die nur aus Zahlen bestehen ohne Beschreibung. Bei meinen A6 4F konnte ich bisher alles machen, aber die Erläuterungen wie und wo musste ich selbst zusammensuchen.

Der Kollege hier aus USA beschreibt es ganz treffend: https://youtu.be/Sc9NxLrL_Rw

Das VCDS das bessere Tool ist, ist schon klar. Aber Anleitungen sind 1:1 in OBD11 übertragbar. Es kommt vielleicht auch darauf an, was man machen möchte. Ein VCDS System hat in erster Line, den Vorteil z.b. bezgl. Backups, oder Rückgängig Machung von Fehlern.
Was aber wirklich für VCDS spricht, ist der Support der Community.
Unübersichtlich kann man auch nicht sagen, ist halt Übungssache, bei Erstkontakt.

Entlüftung des Kühlkreislaufs wird in OBD11 auch angeboten. 1:1. Siehe Screenshot

Screenshot_20231123_064158_OBDeleven.jpg

Hier stimme ich blob787 zu.
Ich habe seit vielen Jahren die lifetime Pro Version.
Ich finde die Funktionen absolut großartig für den Preis.
Aber es stimmt, OBDELEVEN ist komplizierter als VCDS, kann aber gefühlt das gleiche.
Ich habe echt teils komplizierte Sachen kodiert, aber dafür braucht es Anleitungen aus VCDS oder in meinem kompliziertesten Fall sogar eine komplette telefonische Anleitung jedes einzelnen Schrittes eines VCDS Spezialisten aus dem VW Bus Forum.
Aber für Inspektionen resetten, Elektrische Handbremse öffnen/schließen, Fehler auslesen oder die klassischen Codierungen kommt man auch alleine klar. Mit den passenden Anleitungen aus dem Netz, sprich welches Steuergerät und welches Bit und Byte sollte man sehr gut ohne Hilfe klarkommen.
Vor Änderungen kann man bei OBDeleven auch alle Steuergeräte sichern und zurückspielen.
Also mit der nötigen Zeit und Vorsicht macht OBDeleven einen sehr guten Job.
Aber ich habe ja auch noch die alte Variante, nur 1x zahlen für Pro, glaube es waren damals 70€.

Für einen Privatgebrauch top und der sieht bei mir so aus. Anfänglich Fehlerspeicher checken, alles anpassen und dann wandert es in die Schublade.
Wir haben derzeit 2 Autos aus dem Vw Konzern.
Heißt: 2x im Jahr schaue ich bei beiden in den Fehlerspeicher und resette die Inspektions-und Ölwechselmeldungen. Bremsen öffnen bisher 1x bei mir in den letzten 2 Jahren.

Dazu kommen Freunde die mal ausgelesen haben wollen oder die Inspektion resettet haben möchten. Auch mal einer mit Parkbremse öffnen/schließen.

Aber wenn ich alle Jahre zusammenzähle, lohnt sich OBDeleven für mich. Viele Veränderungen an meinem T6 vorgenommen (rüstet mal ein MFL und darüber auch GRA nach!), dazu hatten wir auch mal 2 Audis usw. Einem alten Fabia mal eine Hängerkupplung codiert damit das Piepen der Einparkhilfe aufhörte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen