Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?
in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?
Beste Antwort im Thema
Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.
3612 Antworten
Gibt es da auch die Möglichkeit den Partikelfilter auszulesenum zu sehen wie voll bzw wie lange die Regeneration noch dauert. Das Tool VAG DPF geht bei den neueren Motoren nicht mehr.
@w-town Bei meinem 2011er A3 geht das, aber nur umständlich "Motorsteuergerät" anwählen, Live Daten und dann jeden einzelnen Wert aus einer Mega langen List rauspicken, hier gibt es zum glück eine Suchleiste.
Eine liste abzuspeichern als "Schnellzugriff" ist nicht möglich.
Will man sich ein Diagramm anzeigen lassen geht, sollte es die gleiche Prozedur sein, bin mir nur unsicher ob es da die Suchleiste vorhanden ist.
Wenns klappt häng ich gleich noch 2 Bilder wie das aussieht an vom Handy (Diagramm kann ich nicht demonstrieren da ich nicht mit dem Auto verbunden bin.)
Edit: Welchen Motor hast du? Mal versucht, bei der VAG DPF App die Motorgruppe manuell auszuwählen in den Einstellungen, sofern er dort in der Liste vorhanden ist?
@navec
Will das keines weges irgendwie in Schutz nehmen die App, das ist absoluter Schrott so ein Zwang, bin der Meinung das die App die Funktionsweise einer Webapplikation hat, Interface ist aufm Handy, alles andere zieht er sich vom App-Server. Ist die Verbindung nicht toll bei mir, muss er auch jedes mal die Infos erst laden.
Zbs, man wählt die Klima aus, dann Live-Daten, dann braucht er erst einige Sekunden um die bei OBD11 hinterlegten Kanal-Beschreibungen zu laden "Kanal wird geladen", dann sind auch nicht alle da, nur die bei ODB11 komplett hinterlegt bzw beschrieben sind, aber besten dann manuell 1 Ansteuern und durchzappen.
Zitat:
@navec schrieb am 9. Dezember 2023 um 11:50:14 Uhr:
Ich habe parallel zu OBDeleven im Auto überprüft, wie es sich mit den Internet-Ladezeiten verhält, die andere Apps benötigen.
Wenn es z.b. eine Wetter-App (DWD), an der selben Stelle im Fz positioniert, schafft, einen Wetterfilm über das Internet ruckfrei ablaufen zu lassen, sollte es eine App, wo es bei der Verbindung eigentlich nur um ein paar aktuelle Daten geht, es in deutlich kürzerer Zeit schaffen, lediglich in die "Ausgangslage" (= "connected"😉 zu kommen.Diese langen Wartezeiten verunsichern den User zudem, weil der sich, wenn er nicht gerade oft mit OBDeleven arbeitet, wahrscheinlich auch kaum vorstellen kann, dass es so lange braucht, um lediglich OBDeleven in die Ausgangslage zu bringen...
.
Die "Wartezeit" (drehender Kreisel der App) beim Verbindungsaufbau mit dem Fahrzeug ist nicht nur die Kontaktaufnahme mit der OBDeleven Cloud über das Internet, sondern beinhaltet auch einen ersten Grundscan zur Erfassung aller Steuergeräte des Fahrzeugs. Das dauert eben eine gewisse Zeit (systembedingt). Mit dem OBDeleven next gen Adapter läuft das nach meiner Erfahrung etwas schneller ab. Erfasste Daten aus dem "Grundscan" werden während dieses Vorgangs auch sofort wieder in die Cloud hochgeladen.
Woran ich das festmache, dass da ein Scan durchgefühert wird? Weil bei meinem Fahrzeug während dieses Scans z.B. auch die Initialisierung der Scheinwerferverstellung kurz "anschlägt". Deutlich hörbar an dem typischen Geräusch. Da die zugehörigen Steuergeräte am Ende der Steuergeräteliste liegen (Lichtsteuerung STG D6 und STG D7) weiß ich dann, jetzt ist der Initialisierungsscan durch und danach ist tatsächlich dann die App wieder bedienbar (Kreiseldrehung endet).
Bricht man nun die App Session ab (App wird beendet) ohne noch in die Liste der Steuergeräte zu wechseln und ruft OBDeleven später ohne neue Verbindung zum Fahrzeug wieder auf, sieht man auch, dass gewisse Daten der Steuergeräte in der Cloud bereits mit dem letzten Grundscan upgedatet wurden.
Man könnte natürlich argumentieren, wozu brauche ich den "Grundscan" am Anfang überhaupt? So soll wohl sichergestellt werden, dass die Auflistung der Steuergeräte tatsächlich immer dem aktuellen Stand entspricht (u.a. Vergleich mit dem Gateway Steuergerät).
Ähnliche Themen
Der "Grundscan" folgt der Logik von Odis und VCP und ist m.E. sinnvoll, weil man dann auch in "Eile Szenarien", in denen eigentlich nur eine Kleinigkeit in Stg xy angepasst werden soll, auf mögliche Fehler in anderen Stg hingewiesen wird.
Und btw: Ihr habt mich zum Thema 'Wer hat Erfahrungen mit OBD 11" weichgekocht. Ich habe bisher Null und brauche die auch nicht wirklich, gleiches gilt somit für das Tool. Warum? Ich besitze seit vielen Jahren VCDS (inzwischen Hex Net), VCP, VVDI und ein VAS 6154, alles natürlich original. Zum 6154 ergänzend gutte und geeignete Software.
Das Teil aus Litauen bringt als Mehrwert insofern maximal "SFD on the Fly" ohne erst explizit eine Online-Verbindung nach hier oder da aufbauen zu müssen. (Stichworte SFDD-Schlampe"😉
Die Neugier hat gesiegt und so wurde der Weihnachtsmann am Black Friday beauftragt im Baltikum mit dem Schlitten zu stoppen und das Zeug am 24.12. unter den Baum zu legen.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 10. Dezember 2023 um 09:57:28 Uhr:
.....
Diese langen Wartezeiten verunsichern den User zudem, weil der sich, wenn er nicht gerade oft mit OBDeleven arbeitet, wahrscheinlich auch kaum vorstellen kann, dass es so lange braucht, um lediglich OBDeleven in die Ausgangslage zu bringen...
.......
Man könnte natürlich argumentieren, wozu brauche ich den "Grundscan" am Anfang überhaupt? So soll wohl sichergestellt werden, dass die Auflistung der Steuergeräte tatsächlich immer dem aktuellen Stand entspricht (u.a. Vergleich mit dem Gateway Steuergerät).
Meine Idee war ja, dass OBDeleven deutlich besser für simples Anzeigen von Livedaten und Speichern von Diagrammen geeignet sein könnte.
Für derartige Dinge, wie sie eben Car Scanner & Co ganz gut machen, braucht nicht bei jedem Start der App ein Grundscan durchgeführt werden und es besteht m.E. auch kein zwingender Grund für eine Internetverbindung und den allerneuesten Daten.
Nach dem Start der App könnte diese, sofern lediglich die Verbindung zum Dongle besteht, eine Auswahl bieten:
1. Dashboardfunktion und Diagramme
2. die übliche OBDeleven-Funktionalität mit Grundscan und Internetanbindung
Dadurch könnten sich Besitzer von OBDeleven, die sich auch gerne mal Livedaten in ansprechender Form, ohne überflüssige Warterei und Internetzwang ansehen möchten, die Anschaffung eines zweiten Dongles mit Extra-App sparen.
Hallo
Wollte bei meinem T-Cross paar Sachen kodieren. Ich habe es bei meinem alten Ibiza 6l mit einem FREE Programm gemacht (WBH Diag).
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken mir Obdeleven zu holen, ist wohl wesentlich komfortabeler und günstiger als VCDS.
Nun zur Frage, wofür sind eigentlich die Credits die man kaufen kann? Sind die für einzelne Codierungen oder braucht man immer das Pro Paket?
Und mit dem Pro Paket kann ich dann alles machen oder braucht man dann noch zusätzlich die Credits?
Credits sind nur für die Apps.
Mit Pro und Codieranleitung bist du besser aufgestellt. Leider nur noch mit Jahres Lizenz.
OBD11 ist alles, aber nicht komfortabler als VCDS. Noch dazu sind die Credits und OCF wirklich grausam und eher ein Problem als ein Vorteil
Also was nun braucht man noch bei der Pro Version Credits? Welche Apps sind gemeint? Dann kauf ich mir lieber VCDS
Mit komfortabeler meinte ich die Alternative des Freeware Programm zum codieren. VCDS kenn ich nicht
Hast du eine Kodieranleitung (gibt es im Netz) brauchst du keine Credits. Für vorgefertigte One-Click-Codierungen (Apps) in OBD11 schon. Ich persönlich habe noch nie Credits benutzt.
Sorry, jetzt bin ich verwirrt. Obdeleven ist doch eine One Click App. Wofür brauch ich da eine Kodieranleitung? Oder meinst du mit Kodieranleitung eine für VCDS?
Was hab ich denn für Vorteile mit der Pro Version für obdeleven wenn ich noch zusätzlich Credits kaufen muss, das versteh ich irgendwie nicht. Die Gratis App reicht doch dann auch und man kauft sich zusätzlich dann eben die Credits wenn man nur 2-3 ändern möchte.
Hab bei Amazon in den Rezensionen auch was von Credits gelesen, das irritiert mich
Du kannst alles selbst codieren. Anleitungen für VCDS gibt es angepasst für OBD11. Da gibt es Listen im Internet. Wenn du es aber automatisch codiert haben möchtest brauchst du Credits.
Oh je, denke nicht so kompliziert. Mit OBD11 hast du die Wahl zwischen OneClick Apps (hier werden die Credits beötigt) und normalen klassischen Codieren (Pro Lizenz).
Da die Apps irgendwas im Hintergrund auslösen, hat man keinen Überblick was passiert. Geht es gut ist alles Bestens. Geht es schief hast du erstmal ein Problem.
Mit der klassischen Codierung werden alle deine Schritte dokumentiert und du kannst diese auch wieder rückgängig machen.
Ah jetzt hab ich glaub ich verstanden. Man kann also mit Obdeleven auch klassisch kodieren wie das mit VCDS auch geht? Oder eben per One Click. Da würde mir ja die Pro schon reichen. Listen hab ich auch schon gefunden.