Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?

Beste Antwort im Thema

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

3612 weitere Antworten
3612 Antworten

Hat sich erledigt... Trotzdem danke für Hilfe!
Habe ihn codiert. Der Fehler 31 kommt nur bei der langen Codierung ohne Eingabe der Bits. Geht man direkt in den Modus akzeptiert er die Änderung.
Ich habe es auf ARA mit PLA 12k gesetzt, also so wie mein Wagen auch ausgestattet ist und es läuft...

Hey Leute, wie genau ist die Spannungsanzeige von OBD11 und wird diese während der Fahrt in Echtzeit angezeigt oder reagiert das Ganze eher träge? Ich kann es leider nicht selbst testen da ich erst in 2 Wochen wieder Zugriff auf meinen Würfel habe.

ich würde mal sagen, die Genauigkeit der Anzeige ist ausschließlich vom Sensor im Fahrzeug abhängig, OBD11 ist ja kein Messgerät sondern zeigt lediglich den Wert an, den dieser Sensor liefert. Genau so sieht es mit der Reaktionszeit aus.

Zitat:

@gejotka schrieb am 4. September 2020 um 19:15:26 Uhr:


ich würde mal sagen, die Genauigkeit der Anzeige ist ausschließlich vom Sensor im Fahrzeug abhängig, OBD11 ist ja kein Messgerät sondern zeigt lediglich den Wert an, den dieser Sensor liefert. Genau so sieht es mit der Reaktionszeit aus.

Ich denke mal, dass die normale Spannungsanzeige des OBD11 schlichtweg direkt an der OBD-Buchse gemessen wird.
Den "Sensor", also das Steuergerät J367, welches am Minuspol der Batterie ist und die Spannung nahezu direkt an der Batterie genau misst, hat bei weitem nicht jedes Auto, welches man mit OBD11 diagnostizieren kann. Zudem gibt es bei unterschiedlichen Autos durchaus verschiedene Möglichkeiten, auf diesen Wert des Batteriesteuergerätes zugreifen zu können. Die Anzeige des Spannungswertes über das J367 funktioniert m.E. sehr genau und recht schnell.

Vielleicht greift OBD11 auch auf einen allgemein genormten Spannungswert eines anderen Steuergerätes (Motorsteuergerät?) zurück.
Das weiß ich nicht.
Extra Spannungssensoren gibt es m.E., bis auf das J367 (welches ja auch noch etwas mehr kann, als nur die Spannung messen), nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 4. September 2020 um 20:17:43 Uhr:



Zitat:

@gejotka schrieb am 4. September 2020 um 19:15:26 Uhr:


ich würde mal sagen, die Genauigkeit der Anzeige ist ausschließlich vom Sensor im Fahrzeug abhängig, OBD11 ist ja kein Messgerät sondern zeigt lediglich den Wert an, den dieser Sensor liefert. Genau so sieht es mit der Reaktionszeit aus.

Ich denke mal, dass die normale Spannungsanzeige des OBD11 schlichtweg direkt an der OBD-Buchse gemessen wird.
Den "Sensor", also das Steuergerät J367, welches am Minuspol der Batterie ist und die Spannung nahezu direkt an der Batterie genau misst, hat bei weitem nicht jedes Auto, welches man mit OBD11 diagnostizieren kann.

Was für ein Spannungs-Sensor auch immer, einer ist garantiert in jedem OBD2-fähigen Fahrzeug verbaut und sei es im Motorsteuergerät. Ist ja nun wirklich kein HighTech, sondern ein Cent-Artikel.

Kannst du denn ausschließen, dass die Standard-Spannung von OBD11, die grundsätzlich in der Anzeige vorhanden ist, direkt am OBD-Stecker gemessen wird?
Auch für den OBD11-Adapter selbst dürfte die (Betriebs-)Spannungsmessung kein Thema und in der Elektronik ohnehin implementiert sein.

Es ging dem Fragesteller ja eventuell um eine Spannungsaufzeichnung in Zusammenhang mit anderen Messwerten, denn sonst wäre eine Messung in Echtzeit eigentlich weniger interessant.

Dann muss er sich ohnehin entscheiden, von welchem Steuergerät er die Spannung verwendet.
Da kann ich, auch was die Genauigkeit angeht, definitiv die Werte des Batteriesteuergerätes empfehlen, sofern dieses verbaut ist.

Danke für die Antworten. Fahrzeug ist ein Audi S3 8V. Ich würde gerne während der Fahrt die Lichtmaschine überprüfen, ob und wann genau sie 14 Volt liefert und wann nicht (Rekuperationsmodus).
Hintergrund: Meine Batterie war leer und ich bin mir nicht sicher ob es an der Batterie oder an der Lichtmaschine liegt.

Das zeigen dir doch eh die ext measuring blocks

Zitat:

@mstylez schrieb am 5. September 2020 um 00:14:40 Uhr:


Danke für die Antworten. Fahrzeug ist ein Audi S3 8V. Ich würde gerne während der Fahrt die Lichtmaschine überprüfen, ob und wann genau sie 14 Volt liefert und wann nicht (Rekuperationsmodus).
Hintergrund: Meine Batterie war leer und ich bin mir nicht sicher ob es an der Batterie oder an der Lichtmaschine liegt.

Dann schau dir einfach mal an, was über das StG 19 (das zeigt u.a. auch die Werte des J367) bezüglich Spannungen, Ladezustand, allgemeiner Batteriezustand, Ladestrom, Generatorstrom, entnehmbarer Batteriekapazität usw. alles an Messwerten zu sehen ist.

Interessante Messwerte kannst du mit OBD11 zudem sehr einfach aufzeichnen und damit sollte deutlich werden, ob die LiMa-Regelung u.a. bei Rekuperation korrekt arbeitet und in welchem Zustand deine Batterie ist.

Zitat:

@mstylez schrieb am 5. September 2020 um 00:14:40 Uhr:


Danke für die Antworten. Fahrzeug ist ein Audi S3 8V. Ich würde gerne während der Fahrt die Lichtmaschine überprüfen, ob und wann genau sie 14 Volt liefert und wann nicht (Rekuperationsmodus).
Hintergrund: Meine Batterie war leer und ich bin mir nicht sicher ob es an der Batterie oder an der Lichtmaschine liegt.

Schau mal hier rein bezüglich Batteriezustand: https://www.motor-talk.de/.../...ilometern-3-5-jahre-t6660802.html?...

Meine Batterie war jetzt 6 Jahre alt. Ich habe am gleichen Tag noch eine neue eingebaut, allerdings eine normale und keine EFB. Ich zahle über die Arbeit nur 40,- für ne 62ah von Banner. Mal schauen ob das gut geht, SSA habe ich deaktiviert. Ich muss jetzt nur noch die Daten im Steuergerät der neuen Batterie anpassen, d.h. Seriennummer eins hoch, Kapazität anpassen und von EFB auf Wet ändern. Ich denke zwar nicht, dass das Ganze irgendwas bringt aber ich mache es einfach mal.

Wenn man mit dem OBD11 lange Codierungen macht, hat man dann auch den Nachteil, dass man nicht weiß was passiert und es nicht rückgängig machen kann? M.E. Nicht, müsste zu VCD gleichwertig sein, oder?

Warum sollte es nicht rückgängig gemacht werden können?

Zitat:

@robby_wood schrieb am 13. September 2020 um 09:27:47 Uhr:


Wenn man mit dem OBD11 lange Codierungen macht, hat man dann auch den Nachteil, dass man nicht weiß was passiert und es nicht rückgängig machen kann? M.E. Nicht, müsste zu VCD gleichwertig sein, oder?

Man sollte sich schon merken was man ändert. Ich weiß welche Funktionen ich freigeschaltet habe und kann sie jederzeit wieder rückgängig machen... Außerdem zeigt die App an, wo man zuletzt dran rumgespielt hat, wenn auch nicht genau, welche Einträge es waren.

Vermutlich meint er die „Credit“ Programmierungen. Ich weiß nicht ob man da sieht was alles verändert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen