Neue Batterie nach 95000 Kilometern (3,5 Jahre)

VW Touran 2 (5T)

Ich hatte heute ein furchtbar frustrierendes Erlebnis mit meinem Touran und glaube auch von meinem Händler über den Tisch gezogen worden zu sein. Heute Morgen sprang der Wagen nicht an. Keine Beleuchtung, Spiegel klappen nicht aus... Verdacht: Batterie leer. ADAC gerufen - Starthilfe vergeblich und dann eingeschleppt zum Händler. Er empfiehlt den Einbau einer neuen Batterie, da wir übermorgen in den Urlaub fahren wollen. Das sei für ihn zu kurzfristig, um die Batterie voll zu laden und zu testen. Und trotzdem beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass da was nicht stimmen kann. Die Batterie schlägt immerhin mit 350 € zu Buche. Ist das realistisch, dass eine Batterie nach 3,5 Jahren leer ist (Standheizung, Start-Stopp-Automatik,...)? Könnte ich um die Herausgabe der Batterie bitten, um sie nachträglich zu prüfen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Selbstmörder?? Der Selbstzünder hat aber eine wesentlich höhere Kompression, braucht also den stärkeren Anlasser mit höherer Stromaufnahme. Im Winter kommen dann noch die Glühkerzen mit einer nicht unerheblichen Stromaufnahme dazu.

Gruß

196 weitere Antworten
196 Antworten

Zur Info: für AGM gehört „Vlies“ kodiert.

das hatte ich schon mal gelesen.
Ob jetzt aber "wet" für EFB-Batterien oder nur für normale Starterbatterien gilt, weiß ich nicht.

Erfolgreich von EFB+ auf AGM getauscht.
Nur auf Vlies kodieren und die Seriennummer um eins erhoht.
(VA0 für Varta habe ich auch reingegeben, wird vermutlich egal sein).

Hier nich die Batterieiwerte wo VW meint das sie bald getauscht gehört:
Multimeter: 12,42V nach einer Fahrt.

IDE01834 Battery voltage 11.839V
IDE01839 Battery charge condition 60 %
IDE01841 Battery internal resistance 7.8 mOhm
IDE01842 Usable battery charge 20 Ah
IDE01843 Battery voltage at rest 12.2 V
IDE01948 Battery internal resistance not normed 8.2 mOhm

Habe jetzt keine anderen Anhaltspukte mit einer wirklich defekten Batterie.

Meine hat folgende Werte (2 Monate älter also ca 47 Monate):
IDE01834 Battery voltage 11.964 V
IDE01839 Battery charge condition 68 %
IDE01841 Battery internal resistance 5.4 mOhm
IDE01842 Usable battery charge 34 Ah
IDE01843 Battery voltage at rest 12.4 V
IDE01948 Battery internal resistance not normed 6.0 mOhm

Die Usable battary charge ist mit 20Ah schon sehr gering, da hat meine noch 34Ah.

Weiß wer welche Werte ausschlaggebend sind bzw gute Richtwerte?

zu diesen Angaben gehört immer noch mindestens zusätzlich
1. die Batteriegröße (Nenn-Kapazität)
2. der allgemeine "Zustand", der vor dem Auslesen der Werte vorhanden war:
also z.B.
Wurden vorher längere Fahrten (länger als jeweils 20 Minuten) durch geführt?
Wurde vorher mit extrenem Ladegerät voll geladen?
Welche relevanten Verbraucher wurden zuletzt bei Motorstillstand ca wie lange benutzt (z.B. Standheizung)

Ich bin mir nicht sicher, was bei diesen Angaben mit "Batterie charge condition" genau gemeint ist.
Ist das der Ladezustand (SOC) oder z.B. der leistungsbezogene Alterungszustand?

Wenn vor dem Auslesen der Messwerte keine sehr kurzen Strecken gefahren wurden und die Batterie zudem bei Motorstillstand nicht großartig entladen wurde, sind m.E. beide Batterien austauschwürdig, denn mit beiden Batterie (die erste natürlich deutlicher) ist eine volle Funktionsfähigkeit nicht mehr sicher gestellt.

Zumindest ein Ladezustand (SOC) von ca 80% sollte immer möglich sein, wenn man nicht gerade dauernd sehr kurze Strecken fährt.

Ähnliche Themen

70Ah, sind immer ca 20 Minuten Fahrten. Keine nennenswerten zusätzlichen Verbraucher.

Zitat:

@longtom schrieb am 21. November 2019 um 21:57:53 Uhr:


70Ah, sind immer ca 20 Minuten Fahrten. Keine nennenswerten zusätzlichen Verbraucher.

...dann weg damit (in beiden Fällen)....

Bei rund 110€ Batteriekosten und wenn man das Auto ohnehin noch länger fahren möchte, würde ich bei den Werten gar nicht lange zaudern.

Habe jetzt auch eine neue bekommen.
4 Jahre war die alte.
Die neue (Varta) EFB+ haben sie auch richtig kodiert mit EFB+ und nicht Nass/Wet wie im Auslieferungszustand.

Hier mal Werte von alter/neuer Batterie von VCDS:
(hier ist vermutlich die usable battaery charge am Aussagekräftigsten)

IDE01834 Battery voltage 13.281 V (11.941V)
IDE01839 Battery charge condition 95 % (65%)
IDE01841 Battery internal resistance 2.2 mOhm (6.0 mOhm)
IDE01842 Usable battery charge 65 Ah (28 Ah)
IDE01843 Battery voltage at rest 12.7 V (12.3 V)
IDE01948 Battery internal resistance not normed 4.6 mOhm (6.4mOhm)
IDE08347 adapted battery capacity 70 Ah (88 Ah)

Gut, dass du eine direkte Gegenüberstellung gemacht hast.
Da kann man mal sehen, was hauptsächlich Rekuperation und S&S innerhalb von 4 Jahren mit einer Starterbatterie machen...ich wäre nicht sehr erstaunt, wenn die alte Batterie bei einer Inspektion noch mit einem "Batterie OK" heraus gekommen wäre (zumindest, wenn das Auto eine entsprechend verlängerte Werksgarantie hätte...)

S&S habe ich in den 4 Jahren nie genutzt, war immer aus.

Zitat:

@longtom schrieb am 3. Dezember 2019 um 14:21:16 Uhr:


S&S habe ich in den 4 Jahren nie genutzt, war immer aus.

um so schlimmer, dann war die Rekuperation vermutlich der hauptsächliche Grund, sofern du kaum Superkurzstrecken fährst.

Mich hat es auch erwischt. Nach 3,5 Jahren und 90.000 Km auch liegen geblieben. ADAC hat mich zur VW Werkstatt geschleppt. Kosten 303 Euro, aber die Garantieverlängerung hat gegriffen und alles übernommen.Hätte ich nicht mit gerechnet. Also weder mit dem Schaden noch mit der Übernahme :-)

liegen bleiben ist bei den aktuelleren Autos eigentlich schon etwas schwierig, denn normalerweise (wenn die Batterie keinen plötzlichen Fehler bekommt, sondern nur gealtert ist oder die LiMa defekt ist) kommen vorher schon Hinweise, die aufmerksam machen sollten.

Bürokollege ist auch "liegengeblieben".
Es waren vorher "kaum" Anzeichen.

Zitat:

@navec schrieb am 3. Dezember 2019 um 16:56:56 Uhr:



Zitat:

@longtom schrieb am 3. Dezember 2019 um 14:21:16 Uhr:


S&S habe ich in den 4 Jahren nie genutzt, war immer aus.

um so schlimmer, dann war die Rekuperation vermutlich der hauptsächliche Grund, sofern du kaum Superkurzstrecken fährst.

Fahre keine Superkurzstrecken.
Ich weiß nicht inwieweit die Kodierung "Wet/Nass" von Werk aus falsch ist/war.
Jetzt ist EFB+ drinnen.
Keine Ahnnung ob die Bordelektrik da was anderes macht.

Andererseits haben wir bei meinem Bruder jetzt auch "Vlies" codiert für eine AGM.

Zitat:

@longtom schrieb am 3. Dezember 2019 um 19:10:38 Uhr:


Bürokollege ist auch "liegengeblieben".
Es waren vorher "kaum" Anzeichen.

was heißt kaum?

Es gab vorher zu keinem Zeitpunkt Klartextmeldungen, die im Zusammenhang mit der Elektrik stehen?

Ok, wenn man S&S quasi andauernd deaktiviert, würden einige solcher Meldungen tatsächlich nicht kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen