Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?
in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?
Beste Antwort im Thema
Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.
3612 Antworten
Völlig richtig, aber ich möchte die Spannungsanzeige in der App nur dafür nutzen, wofür sie wohl gedacht ist: Zur Beurteilung, ob man sorglos weitermachen kann.
0,5 Volt Unterschied können da für die Einschätzung durchaus kriegsentscheidend sein und die Farbstufen scheinen sich im Serienzustand des Dongle offensichtlich auf die an den Batteriepolen zu messenden Werte zu beziehen. 12,2V an den Polen unter Last ist m.M.n. völlig ok, die vom Dongle gemessenen 11,7 Volt sollten entsprechend noch grün sein und nicht gelb.
Der Hinweis von @fwcruiser ist daher sehr zielführend. Danke, werde ich mir anschauen. Ist ja viel komfortabler, als immer im Kopf zu korrigieren. Ich möchte nur vorab ausprobieren, ob der Spannungsabfall zwischen Batteriepolen und OBD Stecker bei meinem zweiten Fahrzeug genau so groß ist, da sich die Kalibrierung ja sicher auf den Dongle bezieht und nicht pro Fahrzeug gemacht werden kann.
Benutzt hier jemand OBDeleven in Verbindung mit einen Golf 3. Mich würde interessieren, ob es damit klappt die Drosselklappe neu anzulernen.
Ja, allerdings kann es sein dass nix belabelt ist.
Würd ich sogar fast davon ausgehen, OBD11 ist bei allen älteren Autos recht schlecht. Da würde ich eher VCDS lite nehmen.
Die alten KWP1281 Protokolle haben so viele Spezialitäten beim Timing, Signalisierung, usw, wo auch VCDS erstmal zum Teil sonderlocken für einzelne Steuergeräte implementieren musste, etc...
Mich würde sehr verblüffen wenn OBD11 da fehlerfrei funktioniert...
Ähnliche Themen
Wie sieht es hier mit Gebrauchtwagengarantie aus,
Wenn ich das Ding anstecke und nur Den Fehlerspeicher auslese und die Injektorenwerte überprüfe , also nichts codiere ?
Bekommt das der Freundliche überhaupt mit das von jemanden mit obd11 ausgelesen wurde ?
Fehlerspeicher auslesen bekommt niemand mit. Löschen von Fehlern im MSTG vielleicht, falls dann die Readiness codes noch nicht neu wieder auf gut gestellt sind.
Aber solang du nix codierst macht das mit Garantie oder Gewährleistung gar nichts.
Selbst mit Codierungen hatte ich persönlich bisher keine Probleme mit Garantie oder Gewährleistung.
Möchte gerne meine injektorenwerte bei meinen sq5 competition bj.2016 auslesen.....kann mir da jemand eine schritt für schritt Anleitung geben ?
Wäre super....Danke
Extended measuring blocks
Google Audi injectors VCDS, da kommen einige YouTube Videos und Foreneinträge zum Vorschein
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 8. Juni 2020 um 18:12:17 Uhr:
Ja, allerdings kann es sein dass nix belabelt ist.
Würd ich sogar fast davon ausgehen, OBD11 ist bei allen älteren Autos recht schlecht. Da würde ich eher VCDS lite nehmen.
Schade, ich hätte gerne eine günstige Alternative zu VCDS gehabt. Bei der Light Version von VCDS kann ich die Funktion der Drosselklappe anlernen nicht durchführen, und auch eine Messwertblock Fahrt geht nicht.
Die Lite ist abgespeckt, da geht nur gucken. Vielleicht ist Carport ne Alternative. Basis für 29, die Pro für 79€, Funktion ähnlich wie VCDS.
Moin
Ich hab mir auch mal so ein Teil zugelegt und möchte mal kurz meine Erfahrungen mitteilen.
Angeschafft habe ich das Ding nur, weil es klein ist, im Auto verbleiben kann und das Handy immer am Mann ist. Also ein Notfall Gerät für die Jackentasche. Zum Codieren bleib ich nach wie vor bei VCDS. Deshalb werde ich auch keine Profiversion kaufen. Wozu auch. Das Ding soll also nur zur Info und zum Fehlerlöschen dienen.
1. Kauf war kein Problem alles ok. Direkt in Litauen gekauft.
2. Einrichten alles ok.
3. Erste Verbindungsaufnahme. Firmwareupdate. Danach keine Verbindung mehr. Gerät gezogen, gesteckt. Alles ok. Hübsche Menüs und Darstellung. Alles macht Sinn.
Alle Steuergeräte gefunden bei meinem 2008er RS6. Das sind schon ne ganze Menge 😁
4. Dachte mir, lass das Teil mal am OBD Port für eine Nacht. Machste am nächsten Tag weiter....
5. Scheisse. Am nächsten Tag: Batterie platt. 7V. Hatte ich noch nie!!! Wahrscheinlich hat das Teil die Bussruhe erfolgreich verhindert. Ok mein Fehler.
6. Batterie geladen. Scan mit OBD11. 74 Fehler in allen Steuergeräten. Mindest 80% Unterspannungsfehler. Ok
7. Wo ist der Knopf für zentrales Löschen? Keinen gefunden. Wahrscheinlich bin ich schon eine alter Sack und blind?? Also wo isser der Knopf?
8. Jedes Steuergerät anwählen und die Fehler einzeln löschen. Sehr nervig. Hoch gehen und den VCDS Laptop holen? Nächste Mal. 🙂
9. Alle Fehler gelöscht? Ja bis auf einen. ACC zeigt Motorsteuergerätefehler. In beiden Motor STGen alles ok.
Fehler im ACC lässt sich nicht löschen. ACC lässt sich nicht einschalten, Fehler im Fis. Scheisse.
10. Busruhe abgewartet. Am nächsten Tag: Fehler weg. ACC funzt.
Fazit. Etwas holprig. Brauchbar. Könnte besser sein.
Also wo ist der zentrale Löschknopf. 😁
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 8. Juni 2020 um 10:49:22 Uhr:
Es gibt in der OBDeleven App unter Einstellungen/Gerät/Spannung einen Punkt "Kalibrieren". Habe nur mal gesehen, wenn ich mich recht erinnere (selbst nie genutzt), dass man z.B. die an der Batterie (mit Messgerät) gemessene Spannung bzw. einen entsprechenden Korrekturwert dort eintragen kann.
Ja, gibt es und habe ich heute ausprobiert.
Die Eingabe funktioniert auch prima, nur an dem angezeigten Spannungswert hat sich dadurch leider nichts geändert.
Nicht so tragisch...
Beim Audi lag die Differenz zwischen angezeigter Batteriespannung und Messung an den Polen nur noch bei knapp 0,3 Volt, im Vergleich zu 0,5 Volt beim Skoda.