Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?

Beste Antwort im Thema

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

3612 weitere Antworten
3612 Antworten

Fenster öffnen zum codieren oder außen an der Türe stehen und codieren. Da wo mann ausreichend mobiles Internet hat.

Ja, Danke, wird wohl sicherer sein, in ein Gebiet mit vernünftiger Netzabdeckung zu fahren. Dann klappt's halt nicht "vor der Haustür".
Oder es wird doch noch ein wlan-extender für die Garage angeschafft. Dort gäbe es dann auch eine Steckdose für das Batterieladegerät.
Ungeplante Nebenkosten... 😉

Repeater installieren und fertig. Hab ich auch so gelöst.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 4. Juni 2020 um 12:43:07 Uhr:


Ja, Danke, wird wohl sicherer sein, in ein Gebiet mit vernünftiger Netzabdeckung zu fahren. Dann klappt's halt nicht "vor der Haustür".
Oder es wird doch noch ein wlan-extender für die Garage angeschafft. Dort gäbe es dann auch eine Steckdose für das Batterieladegerät.
Ungeplante Nebenkosten... 😉

Hattest du das Geld dann doch lieber direkt in ein gutes Tool investiert. Das kann man dann auch offline nutzen ....

Ähnliche Themen

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 4. Juni 2020 um 10:34:07 Uhr:


Mir geht es darum, ob zu befürchten ist, dass der Fahrzeug-Hotspot während des Codierens aus irgend einem Grund abgeschaltet wird, weil z.B. das entsprechende Steuergerät gebootet wird.

Davon würde ich mal ausgehen. Ich denke mal, dass das Steuergerät dann trotzdem wieder vernünftig hoch fährt, da in dem Moment der Codiervorgang eigentlich erledigt sein müsste. Ausprobieren würde ich das aber trotzdem nicht unbedingt.

Erster Versuch und gleich etwas ratlos. Zum Üben hab' ich mal meinen Octavia 5e hergenomnen und möchte nur die Lautstärke des Soundaktuators minimal lauter stellen. Das wurde vor längerer Zeit leiser gestellt, ist also nicht mehr die Werkseinstellung.

Laut onedrive (Daaanke dafür!)
Stg A9 Körperschallaktuator
Anpassung
Lautstärke Wert in % eingeben
.
.

Bei mir geht nach "Anpassung" allerdings ein Fenster mit "Suchen" auf, siehe unten.
Was will mir das sagen? Sollte da der %Wert eingegeben werden? Woher weiß ich, auf welchem Wert es jetzt steht?

20200607
Screenshot-20200607-203535-obdeleven

Eigentlich nur draufklicken (auf "Lautstärke des..."😉 Dann sollte ein neues Fenster aufgehen wo du dann den Wert eingeben kannst. Es gibt in diesem Steuergerät augenscheinlich nur einen Unterpunkt unter Anpassung.

Danke, probiere ich dann morgen nochmal.
Da das backup noch nicht gelaufen ist, wollte ich sowieso noch nichts ändern und habe lieber sofort abgebrochen, als ich unsicher wurde...

P.s. für satte 12 Euro konnte das wlan Thema in der Garage mit einem ganz simplen Router perfekt gelöst werden.

Wie korrekt ist denn bei Euch die in der App angezeigte Batteriespannung?

Mir werden nach einer Nacht am Ladegerät und bei weiterhin angeschlossenem 3 Ampere Lader während des gerade laufenden backups konstant zwischen 11,7 und 11,9 Volt angezeigt, also schon gelb. Nach 45 Minuten mit eingeschalteter Zündung hat sich daran noch nichts geändert.
Per Multimeter an den Polen gemessen 12,2 Volt, was wohl grün wäre.

Kommt dieser Wert aus einem Steuergerät oder wird er vom Dongle direkt gemessen?

Leicht unterschiedliche Spannungen im Fahrzeug sind normal aufgrund von Übergangswiderständen. Diese sind natürlich direkt an den Polen gemessen am geringsten.

Mich wundert halt der Zustand "gelb" gleich zu Beginn, obwohl das ctek Ladegerät den nächtlichen Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen hatte.

Daher die Frage, ob die Anzeige bzw Bewertung in der App nicht korrekt ist, oder ob sich evtl. bei meiner Batterie ein Problem ankündigt.
Schon, klar, eine Beurteilung der Batterie bei weiterhin angeschlossenem Ladegerät ist natürlich sinnlos.

Es geht mir hier jetzt wirklich nur um Eure Erfahrung mit der Anzeige und Bewertung grün/gelb/rot in der App.

Also bei wird in 90% bei Anschluss gelb angezeigt. Grün nur wenn ich vorher mit dem Auto unterwegs war.

Es gibt in der OBDeleven App unter Einstellungen/Gerät/Spannung einen Punkt "Kalibrieren". Habe nur mal gesehen, wenn ich mich recht erinnere (selbst nie genutzt), dass man z.B. die an der Batterie (mit Messgerät) gemessene Spannung bzw. einen entsprechenden Korrekturwert dort eintragen kann.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 8. Juni 2020 um 10:24:39 Uhr:


Wie korrekt ist denn bei Euch die in der App angezeigte Batteriespannung?

Mir werden nach einer Nacht am Ladegerät und bei weiterhin angeschlossenem 3 Ampere Lader während des gerade laufenden backups konstant zwischen 11,7 und 11,9 Volt angezeigt, also schon gelb. Nach 45 Minuten mit eingeschalteter Zündung hat sich daran noch nichts geändert.
Per Multimeter an den Polen gemessen 12,2 Volt, was wohl grün wäre.

Kommt dieser Wert aus einem Steuergerät oder wird er vom Dongle direkt gemessen?

Wenn du mit ODBeleven oder anderen eine genaue Bordspannung benötigst, dann solltest du auf, sofern vorhanden, auf das Batteriesteuergerät zurückgreifen.

Das was der Dongle selbst an Spannung misst, hat den entscheidenden Nachteil, dass das vermutlich nur funktioniert, wenn die Zündung eingeschaltet ist und bei Zündung ein, wird der Batterie ca mindestens 7A Strom entnommen.
Mit dem Ruhe-Spannungswert, den das CTEK nach dem Laden an der Batterie bewerkstelligt hat, hat dieser Wert (in deinem Fall 12,2V) daher nichts zu tun. 12,2V als echter Ruhespannungswert nach dem Vollladen, wäre ein Grund, sich die Batterie schon mal genauer an zu sehen...
Für eine echte Ruhespannungsmessung wäre der Dongle völlig ungeeignet.
Dafür gibt es deutlich geeignetere Geräte, inkl. Aufzeichnung des Spannungsverlaufes, für wenig Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen