Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?
in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?
Beste Antwort im Thema
Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.
3612 Antworten
Zitat:
@hadez16 schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:48:39 Uhr:
Bei deinem Yeti macht man das wenn über das Gateway, Kanal 13.
Was heißt "macht man"?
Warum macht man das so?
Ist es quasi Codierer-Allgemeinwissen, dass es über den direkten Weg (Punkt: Deaktivierung Start&Stop im Motorsteuergerät), so wie es
@commander140ausprobiert hatte, nicht funktioniert?
Zitat:
@navec schrieb am 25. Oktober 2019 um 15:34:49 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:48:39 Uhr:
Bei deinem Yeti macht man das wenn über das Gateway, Kanal 13.
Was heißt "macht man"?
Warum macht man das so?
Ist es quasi Codierer-Allgemeinwissen, dass es über den direkten Weg (Punkt: Deaktivierung Start&Stop im Motorsteuergerät), so wie es @commander140 ausprobiert hatte, nicht funktioniert?
Korrekt, Codierer-Allgemeinwissen. Schwarmwissen. Erfahrungswerte.
So wie dir die Wurstfrau an der Theke erklärt, dass das Schweinefilet eine Kerntemperatur von 65 Grad haben sollte.
Oder der Fliesenleger weiß, welches Silikon er benutzen muss.
Die Plattform PQ35 des Yet ist schon sehr alt, da ist schon fast alles aufgedeckt.
Schau mich aber nicht so an, es gibt andere Leute die kennen sich mit der Plattform um einiges besser aus.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. Oktober 2019 um 10:31:01 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 25. Oktober 2019 um 15:34:49 Uhr:
Was heißt "macht man"?
Warum macht man das so?
Ist es quasi Codierer-Allgemeinwissen, dass es über den direkten Weg (Punkt: Deaktivierung Start&Stop im Motorsteuergerät), so wie es @commander140 ausprobiert hatte, nicht funktioniert?Schau mich aber nicht so an, es gibt andere Leute die kennen sich mit der Plattform um einiges besser aus.
die schreiben nur nichts dazu....
Ähnliche Themen
Hey Leute, tolle thread 🙂
Ich hab eigentlich nur ein, zwei kurze Fragen...
Wie wichtig ist bei diesem System einen stabile Internet Verbindung? Kann hier etwas passieren, wenn die Verbindung abreißt?
Ich hab leider kein WLAN auf dem Hof und das 4g ist auch überschaubar :-/.
Programmier Erfahrung hab ich auch nicht... also knadenloser Laie😁
Ich würde einfach gerne 1,2 Option freischalten und ggf. Fehler auslesen.
Vielen Dank euch allen und schönen Sonntag noch
Moin, ich hatte hier schon mal im Ibiza-Thread gefragt, aber vielleicht ist es hier ja besser aufgehoben:
Ich bekomme in Kürze auch meinen Ibiza FR Bj. 2018.
Im Board Handbuch habe ich gelesen, dass wenn der Kessy-Schlüssel im Kofferraum eingeschlossen wird, die Blinker kurz hektisch blinken und die Klappe einige Sekunden lang offen bleibt. Wenn man dann nich öffnet, macht er wohl endgültig zu.
Könnte man das so umcodieren, daß zusätzlich zu den Blinkern auch die Hupe kurz ertönt?
Ich frage, weil ich bei meinem Tiguan und dem Polo schon einige Male den Schlüssel mit der Tasche eingeschlossenen habe.
Falls noch Daten vom Ibiza benötigt werden, meldet euch bitte.
Zitat:
@Icke13 schrieb am 1. November 2019 um 14:26:14 Uhr:
Die Klappe verriegelt nicht wenn der Schlüssel drin liegt
Sicher, das Auto macht gnadenlos zu, wenn vorher der Befehl Schließen per FB gegeben wurde, dann die FB "diebstahlsicher" im Fahrzeug deponiert wurde und anschließend die Tür/Klappe geschlossen wird.
Also ich kann es bis jetzt ja nur vom Tiguan Baujahr 2011 mit Kessy berichten: Der Wagen ist verschlossen. Du gehst mit dem Schlüssel in einer Tasche an die Heckklappe, greifst in die Heckklappenmulde und öffnest den Kofferraum.
Dann legst du die Tasche mit dem Schlüssel in den Kofferraum und schließt die Heckklappe. Der Wagen merkt, dass der Schlüssel sich im Inneren befindet und öffnet die Klappe einen Spalt. Wenn du das nicht bemerkst (weil du z.B. in Eile bist) und weggehst, verriegelt der Tiguan nach einer Weile die Heckklappe und du kommst nicht mehr an den Schlüssel heran.
Wenn ich das im Handbuch vom Ibiza richtig gelesen habe, merkt dieser auch den Schlüssel im Inneren, blinkt hektisch mit den Blinkern und wenn dann nichts passiert schließt er ebenfalls nach einiger Zeit die Klappe.
Meine Idee war nun, zusätzlich zu den hektisch blinkenden Blinkern die Hupe kurz mit ertönen zu lassen. Da würde ich gleich akustisch merken, das mir ein Fehler unterlaufen ist und den Schlüssel aus dem Inneren noch retten 🙂
Jetzt nochmals meine Frage: Ist es möglich das zu codieren? (Bitte sagt ja) 😉
Das ist mir so in fast 6 Jahren mit dem VW Keyless System in 2 Golf 7 und 1 Leon 5F schon auch so oft passiert dass ich mir das noch nie überlegt habe.
Wozu sollte ich den Schlüssel in den Kofferraum werfen???
Du wirfst ihn ja nicht absichtlich hinein. Er befindet sich in der Tasche und die legst du in den Kofferraum.
Auch das ist mir noch nie passiert. Denn da muss das Auto ja auch vorher schon verriegelt sein, da hab ich persönlich den Schlüssel schon eingesteckt und nicht in einer Tasche bzw wenn in der Jacke dann verriegelt der gar nicht weil die am Haken an der B-Säule aufgehängt wird.
Dann freue dich, da hast du immer alles richtig gemacht.
Mir ist es leider schon mehrfach passiert. Aber darum geht es ja auch eigentlich nicht, oder? Mir geht es darum, ob man das so codieren kann, oder nicht.
O.T: Ich habe 15 Jahre Pannendienst gemacht. Jede Menge Autos geöffnet weil der Schlüssel drin lag. Das, obwohl der eigentlich erkennen sollte das der Schlüssel im Fzg ist un nicht verriegeln darf.
Wußte das Auto anscheinend nicht und hat trotzdem dicht gemacht. O Ton BMW: Darf er nicht. Gibt es nicht. War trotzdem zu und der BMW Notdienst hat den nicht auf bekommen. Weil, gibt es nicht das Problem.
VG Thommi