Gibt es DSG auch bei BMW und wie heisst es

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin,

habe gegenüber Automatik Getriebe immer ein Vorurteil gehabt. Ich hatte mal einen 1995´er 525d Kombi BMW. Mit Automatikgetriebe war das Dingen so lahm, so lahm unglaublich. Ein 90PS TDI Golf fuhr auf und davon sowohl Beschleunigung als auch ENdspeed (Ich weiss der Golf ist viel leichter und 4 Zylinder)

Aber ich dachte um vernünftig für Automatik Getriebe motorisiert zu sein müsste man am besten mindestens 300PS, damit überhaupt was von der Leistung übrig bleibt. Mannn hatte ich ein Hals auf diese Karre.

Anfang des Jahres habe ich ein gebr. VW Golf 5 TDI mit 105PS und DSG gekauft, trotz vorbehalte. Das Dingen ist Super Klasse. Man merkt (fast) kein Schalten, ist flott spritzig, und das trotz nur 105PS. OK, DSG ist eben eine geile Version einer Automatikgetriebe (Für mich hat ein Auto eine Automatik, wenn ich nicht mehr aktiv schalten muss, für die Die sagen wollen DSG ist keine Automatik.

Jetzt will ich mein Audi 2.0TDI 170PS HAndschaltung ersetzen. Habe unter anderem BMW 320d E91 (Kombi) ins Visier gefasst oder aber 325d. Was haben die für Automatik (einen 08/15 Wandlerm oder aber auch DSG oder wie es dort heisst)

Ich habe im BMW Forum hier versucht zu schauen mit DSG finde ich nichts brauchbares.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich finde es ziemlich mies das ein Hersteller wie BMW es nicht schafft in die Volumenmodelle effiziente Automatikgetriebe wie das DSG von VW einzubauen. Stattdessen bauen die Ihren jahrhundertealten Wandler rein der anscheinend immer noch immens viel Leistung und doch ein ein wenig Kraftstoff schluckt.

Ich hatte BMW für fortschrittlicher gehalten.

Diese Meinung ist nach meinem Eindruck auch "jahrhundertealt".

Die modernen Wandler die BMW heute einbaut sind neueste Entwicklungen meist von ZF. Daß da Wandler verwendet werden hat auch was mit dem Komfort zu tun. Ein Wandler dieser Preisklasse ist einem DSG mindestens ebenbürtig. Wandlerautomaten sind entwicklungstechnisch weitaus ausgereifter wie die DSG´s neuer Bauart.

Erfahrungen die mit über 10 - 15 Jahre alten Produkten gemacht wurden sind überholt.

Sicher hat ein Wandler einen geringfügig schlechteren Wirkungsgrad. Aber das dürfte ja bei so starken Motoren keine Rolle spielen. Wenn man einen BMW fährt sollte man über einen halben Liter mehr oder weniger keine grauen Haare bekommen. Da putzen viele BMW-Fahrer mit ihrer Fahrweise das vielfache davon unter dem Gaspedal weg.

Eines sollte auch bedacht werden. Das DSG an sich ist kein "besseres Automatikgetriebe". Es ist nur anders konstruiert.
Daß der Verbrauchsvorteil so herausgestellt wird liegt einfach daran daß es das Automatikgetriebe der kleineren Motoren sein soll. Es wird aber nicht laut gesagt daß es deutlich billiger und einfacher in der Herstellung ist.

Daß ein DSG in seinen guten Eigenschaften ( weil neu) auch nicht konstant bleibt konnte ich bei mir auch schon feststellen.

Ich beobachte wenn etwas neu herauskommt wird es ( auch durch die bezahlte Autopresse) hoch in den Himmel gelobt. So war es beim TSI und beim DSG.
Mittlerweile legt sich die Begeisterung auch schon etwas.

Also alles etwas mit Bedacht und Abstand beurteilen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Mir persönlich ist da das elektrohydraulische System des VW 7-Gang DSG sympatischer.

Ja aber dafür verträgt das DKG auch dann noch Leistung, wenn das DSG schon die Grätsche macht. Jedes für seinen Zweck.

Mir geht es nicht um die übertragbare Leistung. Die muß das Getriebe auf jeden Fall abkönnen.

Ich halte das elektro-hydraulische System ( der Getriebesteuerung) im Langzeitbetrieb für zuverlässiger.

Aber das wird ja die Zeit zeigen. Ist nur meine unmaßgebliche Meinung 😉

Vielen Dank für die Antworten.
Ich finde es ziemlich mies das ein Hersteller wie BMW es nicht schafft in die Volumenmodelle effiziente Automatikgetriebe wie das DSG von VW einzubauen. Stattdessen bauen die Ihren jahrhundertealten Wandler rein der anscheinend immer noch immens viel Leistung und doch ein ein wenig Kraftstoff schluckt.
Ich hatte BMW für fortschrittlicher gehalten.

Da ich jetzt kein neues Auto kaufen will, die Verluste beim jetzigen A3 Sportback 170PS reichen erstmal, suche ich einen ab 2007/2008.
Ich werde dennoch mal ein 320d mit und ohne Automatik fahren und wahrscheinlich 325d auch noch.

Zitat:

Ich finde es ziemlich mies das ein Hersteller wie BMW es nicht schafft in die Volumenmodelle effiziente Automatikgetriebe wie das DSG von VW einzubauen. Stattdessen bauen die Ihren jahrhundertealten Wandler rein der anscheinend immer noch immens viel Leistung und doch ein ein wenig Kraftstoff schluckt.

Ich hatte BMW für fortschrittlicher gehalten.

Diese Meinung ist nach meinem Eindruck auch "jahrhundertealt".

Die modernen Wandler die BMW heute einbaut sind neueste Entwicklungen meist von ZF. Daß da Wandler verwendet werden hat auch was mit dem Komfort zu tun. Ein Wandler dieser Preisklasse ist einem DSG mindestens ebenbürtig. Wandlerautomaten sind entwicklungstechnisch weitaus ausgereifter wie die DSG´s neuer Bauart.

Erfahrungen die mit über 10 - 15 Jahre alten Produkten gemacht wurden sind überholt.

Sicher hat ein Wandler einen geringfügig schlechteren Wirkungsgrad. Aber das dürfte ja bei so starken Motoren keine Rolle spielen. Wenn man einen BMW fährt sollte man über einen halben Liter mehr oder weniger keine grauen Haare bekommen. Da putzen viele BMW-Fahrer mit ihrer Fahrweise das vielfache davon unter dem Gaspedal weg.

Eines sollte auch bedacht werden. Das DSG an sich ist kein "besseres Automatikgetriebe". Es ist nur anders konstruiert.
Daß der Verbrauchsvorteil so herausgestellt wird liegt einfach daran daß es das Automatikgetriebe der kleineren Motoren sein soll. Es wird aber nicht laut gesagt daß es deutlich billiger und einfacher in der Herstellung ist.

Daß ein DSG in seinen guten Eigenschaften ( weil neu) auch nicht konstant bleibt konnte ich bei mir auch schon feststellen.

Ich beobachte wenn etwas neu herauskommt wird es ( auch durch die bezahlte Autopresse) hoch in den Himmel gelobt. So war es beim TSI und beim DSG.
Mittlerweile legt sich die Begeisterung auch schon etwas.

Also alles etwas mit Bedacht und Abstand beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von xhno


Vielen Dank für die Antworten.
Ich finde es ziemlich mies das ein Hersteller wie BMW es nicht schafft in die Volumenmodelle effiziente Automatikgetriebe wie das DSG von VW einzubauen. Stattdessen bauen die Ihren jahrhundertealten Wandler rein der anscheinend immer noch immens viel Leistung und doch ein ein wenig Kraftstoff schluckt.
Ich hatte BMW für fortschrittlicher gehalten.

Ja und nein. BMW überlegt wohl inzwischen sogar, das DKG wieder abzuschaffen, weil es mehr Nachteile als Vorteile bietet. Das DKG ist sehr schwer und für hohe Drehmomente eigentlich nicht ideal und die elektronische Steuerung anfällig. Der einzige Vorteil ist die fehlende Zugkraftunterbrechung, aber moderne Wandler schaffen das eigentlich auch schon fast.

In der Tat wäre das DKG eher was für die kleineren Volumenmodelle wie den 116i.

Ähnliche Themen

Hier mal was zum lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeuggetriebe

Und BMW bekommt das M3 Getriebe von Getrag und nicht von ZF 😉

Zitat:

Und BMW bekommt das M3 Getriebe von Getrag und nicht von ZF 😉

Wissen wir doch! Waulwurf hat´s geschrieben 😉

Dann warten wir mal ab.

Diese Getriebe kommen jetzt erst in den Serieneinsatz. Nach fünf Jahren wissen wir mehr 🙄

Ein DSG hat auch Nachteile, wie die Verzögerung, wenn idealerweise 2 Gänge runtergeschaltet werden müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen