Gibt es die Probleme bei euch auch?
Hallo zusammen, würde mich freuen wenn ihr euch meine „Fehlerliste“ hier mal ansehen könntet, gibts das beim A6 auch?
https://www.motor-talk.de/.../...mlung-a7-4k-stand-09-18-t6441656.html
Beste Antwort im Thema
@xpla
Wenn die Frage so lautet, kann man mit ja oder nein antworten. Das hat er gemacht in dem er dargestellt hat, dass er die Probleme nicht hat. Das ist doch das was der Themenstelle wollte. Er weiß jetzt, dass nicht alle das Problem haben.
4328 Antworten
DSG komfortabler als Wandler?! Steile Aussage! Das lasse ich mal so hier innerhalb der Audibetrachtung stehen.
Ansonsten ist das 8HP weltweit so ziemlich der Benchmark in der Ober- und Mittelklasse.
Wie im anderen Thread schon erwähnt, hängt halt alles von der Modelladaption ab. Wie Frage nun, warum die so schlecht gemacht wurde? Das 8HP wurde ja bereits schon im 4G verbaut. Und beweist sich genauso vielen anderen Baureihen. Auch der Generationenwechsel zu Gen3 sind innerhalb der ZF marginale Änderungen, bei dem die Spreizung aufgebohrt worden ist.
Was ICH oben "bemängelt" bzw als unkomfortabler bezeichnet habe, ist prinzipbedingt. Ein Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung ist (im Gegensatz zum DKG) beim Wandler schlicht und einfach technisch nicht möglich. Egal bei welchem Fahrzeug und mit welcher Adaption...
Zitat:
@fritzlakritz schrieb am 6. Februar 2020 um 16:36:28 Uhr:
Bei mir hängen nach der Aral Wäsche immer Teile der Waschstraße zwischen Scheinwerfer und Motorhaube. Die langen Borsten kann ich rausziehen, die kurzen sitzen so fest das ich sie nicht entfernt bekomme. Ist das bekannt?
Haha! Ist bei mir genau das Selbe immer nach der OMV-Waschanlage :-)
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 7. Februar 2020 um 16:18:56 Uhr:
Was ICH oben "bemängelt" bzw als unkomfortabler bezeichnet habe, ist prinzipbedingt. Ein Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung ist (im Gegensatz zum DKG) beim Wandler schlicht und einfach technisch nicht möglich. Egal bei welchem Fahrzeug und mit welcher Adaption...
Nur ist das DSG nicht immer ohne Zugkraftunterbrechung. Ich bin bereits alle verfügbaren DSG Versionen im Konzern sehr lange und ausgiebig über Tausende von Kilometern gefahren und so seidig wie bei der Werksauslieferung waren die alle nach 20-30tkm nicht mehr.
Da ist die Tiptronic 8 Gang ein ganz anderes Getriebe, in dieser Meinung muss ich LJ_Skinny zustimmen.
DSG Getriebe werden heute im übrigen in der Automobilindustrie als veraltet angesehen 😉
Ähnliche Themen
Ich finde auch, dass ein DSG nie den Komfort bieten kann, den ein Wandler bietet. Aus meiner Sicht auch prinzipbedingt, weil halt immer ein Kraftschluss gewünscht ist, da man anderenfalls vielleicht seine angestrebte Effizienz nicht abgebildet bekommt. Dieses ständige 3–>2 und 2–>3 in Wohngebieten mit 90° Kurven nervt einfach. Da kann der Wandler einfach tricksen ;-)
Zitat:
@FrankB72 schrieb am 31. Januar 2020 um 09:09:39 Uhr:
Guten Morgen zusammen,...
- Temperaturproblem: Nach Fahrt mit durchschnittlichem Tempo (Landstraße, Autobahn max 150 km/h) läuft der Lüfter nach dem Aussteigen mit max. Drehzahl weiter und es riecht nach verbranntem Gummi/Kunststoff.
- PDC erkennt Hindernisse wo keine sind und piepst sich zu Tode, besonders seitlich bei vermeintlichen Bordsteinen.
- Totalausfall aller Umgebungskameras, mehrmals sporadisch. Zündung aus / an dann geht's meistens wieder. Ausserdem wird immer nach dem einlegen des Rückwärtsganges wird das Bild ganz kurz (im Zehntelsekundenbereich) mal schwarz, ist aber sofort wieder da.Alle oben stehenden Probleme konnte der freundliche natürlich nicht nachvollziehen und es wurden keine Informationen im Fehlerspeicher gefunden.
Hier noch zwei Mängel an denen sich der freundliche schon erfolglos versucht hat:
- knarzende Türinnenverkleidung Fahrerseite z.B. auflegen des Armes auf die Tür.
- knarzendes Lenkrad bei ausüben von leichtem Druck.Mängel sind seit November an Händler und Service-Partner hier am Wohnort gemeldet. Ein erfolgloser Werkstattbesuch hat schon stattgefunden. Auf den Termin für den zweiten warte ich jetzt auch schon wieder zwei Wochen. Der Händler hat sich zu meinen Problemen noch gar nicht geäußert.
Wie sieht das bei euch so aus? Hat schon jemand Erfharung mit Antrag auf Wandlung gemacht?
Viele Grüße
FrankP.S.
Die beiden Vorgängerfahrzeuge 218 und 320 PS liefen beide einwandfrei.
Hallo,
Dein Temperaturproblem klingt nach einer ganz normalen (abgebrochenen durch Motor aus) Partikelfilterregeneration.
Gruß
Zitat:
@Mr. Pom Pom schrieb am 6. Februar 2020 um 14:45:59 Uhr:
Alles klar danke. Meiner geht nämlich auch wegen einigen Mängel In die Box in eineinhalb Wochen.Jetzt quietschen auch noch die Bremsen 😁
Bestimmt wird audi sagen: Sorry, das ist kein Garantiefall. Bei nicht mal 4000km. 😁
Sorry für den Einwurf... aber ich habe mittlerweile akzeptiert, Audifahrer erkennt man an den quietschenden Bremsen. Ich fahre jetzt seit über 15 Jahren Audi, und bisher haben bei jedem die Bremsen gequietscht. Mal mehr, mal weniger. In der Werkstatt schmieren sie dir Zinkpaste drauf (Oder man kriegt wie in einem seltenen Fall wie bei meinem RS6 sogar eine neue Bremsanlage auf Kulanz), dann ist für 1000km Ruhe aber dann geht das Spiel von vorne los... Ist leider so...
Quietschen wär bei mir ja noch okay gewesen - ich habe vorletzte Woche nach 12.500km vorne einmal komplett alles neu gebraucht...Garantie/Kulanz wurde von Audi abgelehnt, weil das Auto knapp über 6 Monate alt ist. Laut Serviceberater ein "Standschaden" wegen Salz usw. nach einigem hin und her debatieren, hat er mir dann doch zugestimmt, dass das so nicht sein darf. Wenn das kein Leasing/Firmenwagen und mir das nicht auch zu mühsam wäre, wäre ich schon beim Anwalt mit der Kiste. Echt witzlos...und nein, ich fahre keine Rennen damit, geht mit einem 40tdi ja gar nicht 😁
Das is die Krönung bisher, neben all den anderen Dingen die einfach nerven an dem Auto.
Zitat:
@Kalko1979 schrieb am 1. Januar 2019 um 10:04:24 Uhr:
HalloSeit 11/2018 Audi A6 50 TDI Fahrer. Meine Liste an Problemen:
- Sporadisches knarzen an der hinteren rechten Radaufhängung / Stoßdämpfer. Leider nicht dauerhaft u. bei Audi nicht reproduzierbar 🙁
- Bei Rechtskurven ein 2 Faches Pumpengeräusch (Als ob sich die Reinigungsanlage der Scheinwerfer oder Radar aktiviert) - nervig!
- Lenkradtasten -> Auf u. Ab geht ab und zu nichtAudi-Termin habe ich nun nochmal Anfang Januar 2019 - mal schauen.
[/quotHi
Gibt es für das knarzen hinten rechts eine Lösung? Hab das leider auch
Mal Update von mir, die Hinterachse lenkt immer noch selbständig zu eine Seite während der Fahrt beim Geradeausfahren. Nach insgesamt drei Wochen geht der Wagen zur eine Analyse(?) Die Krönung hier: AUDI Werk hat weitere Kostenübernahme für ein Leinwagen gestoppt, weil der Werk nicht weißt was mit dem Wagen los ist. NL meinte, sie können nicht einschätzen wie lange es dauert und müssen den Ersatzwagen mir jetzt wegnehmen.
Wird wohl Zeit Ra. aufzusuchen, Fahrrad fahren würde ich definitiv nicht.
Zitat:
@jhamko schrieb am 9. Februar 2020 um 10:50:11 Uhr:
Mal Update von mir, die Hinterachse lenkt immer noch selbständig zu eine Seite während der Fahrt beim Geradeausfahren. Nach insgesamt drei Wochen geht der Wagen zur eine Analyse(?) Die Krönung hier: AUDI Werk hat weitere Kostenübernahme für ein Leinwagen gestoppt, weil der Werk nicht weißt was mit dem Wagen los ist. NL meinte, sie können nicht einschätzen wie lange es dauert und müssen den Ersatzwagen mir jetzt wegnehmen.Wird wohl Zeit Ra. aufzusuchen, Fahrrad fahren würde ich definitiv nicht.
- Auf Grund meiner Erfahrung mit Audi: Ohne Rechtsanwalt ignorieren sie dich nicht einmal, Ignorieren wäre schon zu viel für die hochnäsigen Audianer
- Das Theater kenne ich von Audi-Werkstätten die zum VAG Konzern gehören. Das Thema gibt's beim Vertragshändler nicht.