Gibt es die Probleme bei euch auch?

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen, würde mich freuen wenn ihr euch meine „Fehlerliste“ hier mal ansehen könntet, gibts das beim A6 auch?

https://www.motor-talk.de/.../...mlung-a7-4k-stand-09-18-t6441656.html

Beste Antwort im Thema

@xpla
Wenn die Frage so lautet, kann man mit ja oder nein antworten. Das hat er gemacht in dem er dargestellt hat, dass er die Probleme nicht hat. Das ist doch das was der Themenstelle wollte. Er weiß jetzt, dass nicht alle das Problem haben.

4328 weitere Antworten
4328 Antworten

Dämpferregelung beeinflusst nicht die Bodenfreiheit.
Komfort beeinflusst es schon.

Anders ausgedrückt: Ohne Luftfederung keine Höhenverstellung.
Die Dämpferregelung könnte Dir das Fahrzeug aber komfortabler machen.

Danke für die Antworten. Verstanden. Hilft mir also nichts bei widrigen Wetterbedingungen oder wenn man leicht abseits feste Wege unterwegs sein möchte (kein echtes offroad aber halt Waldwege). Ich denke ja, dass man bei Anwendung gesunden Menschenverstands mit dem Sportfahrwerk auch überall dort fahren kann, wo wir uns derzeit mit dem Superb hinwagen würden.
Der Allroad war mir halt too much, finde den normalen A6 deutlich schicker...

Soweit ich es verstanden habe, liegt das Fahrwerk mit Dämpferregelung 10mm tiefer im Vergleich zum Standardfahrwerk und das Sportfahrwerk 20mm tiefer als Standard. Da kein AAS beim TFSIe angeboten wird, du es aber ab und an "sportlich" magst und trotzdem wenigstens "etwas" mehr Bodenfreiheit benötigst, wäre das Fahrwerk mit Dämpferregelung wohl deine Wahl (unter den angebotenen Alternativen). Da kannst du wenigstens die Dämpferabstimmung mittels Drive Select einstellen (Komfort -> Dynamisch) und liegst 10mm höher als Sportfahrwerk.

Ähnliche Themen

Die Frage ist dann halt wohl, ob es einem 30 Euro pro Monat Aufpreis in der Leasingrate wert ist 😉 hatte inzwischen auch diese anschauliche Erklärseite gefunden https://www.audi-mediacenter.com/de/technik-lexikon-7180/fahrwerk-7185

Ich habe die Dämpferregelung (ohne Luftfahrwerk) und ich hatte bisher noch keine Situation, in der ich die straffe Abstimmung unbedingt gebraucht hätte. Auch in schnellen Kurven reicht meines Erachtens die komfortable Dämpfung vollig aus. Die Spreizung zwischen sportlicher und komfortabler Dämpfung ist aus meiner Sicht sehr gering!!
Ich habe die Option gewählt, weil mir das 10mm tiefere Fahrwerk optisch besser gefallen hat.

@SunseekerSE: Ich würde an deiner Stelle die 30,- sparen und das Standardfahrwerk nehmen. Es geht hier weniger um die 30,- sondern in deinem Fall um die erhöhte Bodenfreiheit. Und wie von mir oben bereits erwähnt, käme ich selbst bei sehr sportlicher Fahrweise auch ohne die straffere Dämpfereinstellung aus.

@DevilH bei AAS merke ich einen riesen Unterschied in Kurven zw. Comfort und Dynamic. Bei höheren Geschwindigkeiten ist er viel zu schwammig (ist ja auch ok und gewollt).

Mir wäre es den Aufpreis wert. Das liegt natürlich aber auch an deiner Fahrweise...

Zitat:

@Beogradjanin schrieb am 18. Januar 2021 um 10:29:14 Uhr:


@DevilH bei AAS merke ich einen riesen Unterschied in Kurven zw. Comfort und Dynamic. Bei höheren Geschwindigkeiten ist er viel zu schwammig (ist ja auch ok und gewollt).

Mir wäre es den Aufpreis wert. Das liegt natürlich aber auch an deiner Fahrweise...

Wenn die 30,- für AAS sind, würd ich es sofort nehmen aber wenn ich die Posts zuvor richtig verstanden habe, sind die 30,- nur für die Dämpferregelung bei Stahlfedern weil AAS beim TFSI in Schweden nicht konfigurierbar ist. Vielleicht hab ich aber auch total missverstanden.

@Sunseeker: Nur damit ich’s richtig verstehe... Ist Luftfederung bei deiner Ausstattung nun prinzipiell verfügbar oder nur die Dämpferregelung für die Stahlfedern? Bei meinem 40Tdi gab‘s leider auch keine Luftfederung zur Auswahl.

Ich kann keine Luftfederung (also AAS) bestellen. Gibbet einfach nicht. Und 30 Eur (ca) für die Dämpferregelung bei Stahlfedern ist eben etwas happig finde ich. Auch wenn man wohl 1 (!) cm Bodenfreiheit "gewinnt". Das würde ja bei keinem Schlagloch o.ä. einen Unterschied machen.
Ich habe mich zu Beginn gefragt (aber inzwischen damit abgefunden, bleibt einem ja auch nichts anderes übrig) warum man die AAS nicht anbietet. Denn möglich ist es ja.

Du hast einen TFSIe bestellt, oder? Da ist meines Wissens nach nicht genug Platz vorhanden, daher wird weder die Luftfederung noch die Allradlenkung angeboten.

Ja, einen TFSIe (55er, hier gibt es den 50er auch gar nicht erst). Ich habe aber mehrfach davon gelesen, dass andere, die nicht dem "schwedischen Paket" unterliegen, ein Luftfahrwerk geordert/verbaut haben...

In Deutschland gab es die 55er TFSIe, also Hybridmodelle bislang auch nur ohne Luftfederung und Allradlenkung.
Die werden natürlich auch mal schnell mit den 55 TFSI‘s, reiner Verbrenner, verwechselt. :-)

Ich bin mir lediglich nicht sicher, ob es "nur" eine 50er TFSIe Limousine war oder eine 55er, habe aber ganz bestimmt von der Kombination AAS/TFSIe gelesen und auch mal mit den deutschen Konfigurator rum gespielt, wo man die AAS haben konnte. Müsste hier doch jemanden geben, der das bestätigen kann.....
BTW: weder bei Limousine noch Kombi kann man in Schweden die AAS bestellen, hat mit der Karosserieform nix zu tun.

Ich denke mal, dass beim Hybrid der notwendige Bauraum für den Kompressor durch die Batterie eingenommen wird.

Es gibt keinem A6 TFSIe mit AAS, da hast du etwas verwechselt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen