Gibt es den GL W164 ohne Luftfederung ?

Mercedes

Hallo Forum,

ich spiele mit dem Gedanken vom w163 auf GL w164 umzusteigen.
Alle, die ich bis jetzt gesehen habe, haben Luftfederung. Auf diese möchte ich aus Kostengründen gerne verzichten.
Daher die Frage: gabs es den GL überhaupt mit einem normalen Fahrwerk ?

Gruß
E.

Beste Antwort im Thema

Es war der w166 EZ 2018. Entschuldigt bitte vielmals, meine Unkorrektheit.

Für den w166 reicht die Kohle aber auch nicht. Es war ein Leihwagen.

Der GL, soviel ich weiß ist jetzt aber auch kein neues Auto. Vor allem der X164 (w164).

Die Arroganz mit der hier aber einige Forumskollegen auftreten überrascht dann doch etwas.
Kommt diese vom GL-Fahren, oder waren die vorher schon so und haben sich deswegen einen GL gekauft?

Wenn ihr so wohlhabend seid, warum fahrt Ihr dann selber so ein altes Auto ???
Vermuttlich um sich reicher zu fühlen als man tatsächlich ist ?

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@eugen_wue schrieb am 30. Januar 2019 um 14:40:50 Uhr:


Warum hier einige sich deswegen angegriffen fühlen oder jetzt meinen ich könnte mir den GL sowieso nicht leisten usw. ...

Die Vermuttung liegt also schon nahe, dass einige sich einbilden in dem sie einen alten GL fahren, sie wären was besonderes !?

Ach, da bin wohl ich reicher Sack gemeint... oder eingebildet reicher Sack der sich für etwas ganz besonderes hält 😁 Nein der bin ich nicht... und hoffe auch nicht eingebildet. Die Leute hier im Forum kennen mich... manche auch persönlich 😉

Niemand hat behauptet dass du dir irgendwas nicht leisten kannst.... DU selber kommst daher, willst einen GL jedoch ohne Airmatic weil dieser scheinbar, Zitat:"Die Kosten, wenn was kaputt geht, sind wohl jensets von gut und böse." sein sollen.

Ich wollte dich ursprünglich eigentlich sogar noch unterstützen und habe dir die Angst von den E-Teil Preisen genommen.

Nicht mehr und nicht weniger. Aber billig und GL schliessen sich leider aus, obwohl mein 10J alter Panzer zuverlässig seinen Dienst verrichtet.

Viel Erfolg bei der Suche.

Hi Eugen,

da ML & GL auf der gleichen Basis aufgebaut sind, könntest du dir eigentlich das Stahlfahrwerk aus dem ML in den GL
verbauen. Ich habe grad mal kurz im EPC geschaut und die Teilenummern der Dämpfern/ Federn sind gleich. Daher einfach die härtesten Stahlfedern aus dem ML in den GL packen und es wird technisch gut gehen...

Allerdings kann ich mir ein schlechtes Fahrverhalten bei voller Zuladung und Boot am Haken vorstellen.
Da hat die Luftfederung schon einige Vorteile.

Grüße aus den unteren Schichten (da leider nur ML und auch nur ohne Airmatic)
Rod

Hi Rod,
damit verliert man die Betriebserlaubnis, was natürlich nicht so dolle ist. Die Ausprogrammierung und Versetzung der Niveusensoren sowie deren Koppelstangen wäre die nächste Hürde. Ich hatte selbst einen X164 GL500 natürlich mit Airmatic und 2 W164 500 mit und ohne Airmatic. Nach meinen Erfahrungen und weil ich alles selbst mache, kommt mir kein Airmatic Fahrzeug mehr ins Haus. Für mich ist das eine Spielerei, mehr nicht. Ich merke da kaum einen Unterschied auch bei Comfort oder Sportstellung zum konventionellen Fahrwerk. Fahre viel onroad, Hängerbetrieb bis zu grossen Booten und jagdlicher Einsatz auf Wiesen und Feldern. Da macht die Haltbarkeit der Stahlfedern einen wesentlich besseren Eindruck.
P.s. das ist auch der Grund weshalb wir einen SL350 fahren mit Stahlfahrwerk, da ab dem 500er das ABC Serie war, auch wenn ich den V8 lieber mag. Wer sich einen Neuwagen holt und 2-5 Jahre behält ok, aber dann sind es halt Verschleissteile, die getauscht werden müssen. Und die Kosten stehen nunmal in keinem Verhältnis.

Wie? Du hast dicke V8 Benze und schraubst selbst dran rum? Sag das blos nicht zu laut hier im Forum 😁 😁 😁

Wenn man sehr kleinlich ist, dann wird man das Fahrwerk natürlich eintragen. Es ist nicht unmöglich.

Airmatic würde ich das SG abklemmen und im ZGE deaktivieren.

Koppelstangen könnten einfach dranbleiben, stören ja nicht.

Oder einfach alles Wesentliche ausbauen, bei ebay loswerden... Pneumatikleitungen würde ich natürlich im Auto lassen. Zu viel Aufwand die auszubauen für nix...

Ähnliche Themen

Zitat:

@firebirder schrieb am 31. Januar 2019 um 06:26:16 Uhr:


Hi Rod,
damit verliert man die Betriebserlaubnis, was natürlich nicht so dolle ist. Die Ausprogrammierung und Versetzung der Niveusensoren sowie deren Koppelstangen wäre die nächste Hürde. Ich hatte selbst einen X164 GL500 natürlich mit Airmatic und 2 W164 500 mit und ohne Airmatic. Nach meinen Erfahrungen und weil ich alles selbst mache, kommt mir kein Airmatic Fahrzeug mehr ins Haus. Für mich ist das eine Spielerei, mehr nicht. Ich merke da kaum einen Unterschied auch bei Comfort oder Sportstellung zum konventionellen Fahrwerk. Fahre viel onroad, Hängerbetrieb bis zu grossen Booten und jagdlicher Einsatz auf Wiesen und Feldern. Da macht die Haltbarkeit der Stahlfedern einen wesentlich besseren Eindruck.
P.s. das ist auch der Grund weshalb wir einen SL350 fahren mit Stahlfahrwerk, da ab dem 500er das ABC Serie war, auch wenn ich den V8 lieber mag. Wer sich einen Neuwagen holt und 2-5 Jahre behält ok, aber dann sind es halt Verschleissteile, die getauscht werden müssen. Und die Kosten stehen nunmal in keinem Verhältnis.

Jetzt wollte ich mich schon versuchen langsam mit der Airmatic anzufreuden und plötzlich kommt so ein Beitrag :-)

Wundert mich, dass den W164 nie mit Stahlfedern gab. Mein R (V251) ist Baugleich (unten) mit dem W164 und hat nur Stahlfedern. Bei der R-Klasse konnte man immer wählen was man haben wollte und ich habe nie bereut die Standard-Federung genommen zu haben. Zur Zeit 281 tkm und bisher keine Probleme.

Den w164 (ML) gabs schon noch mit Stahlfedern dachte ich zumindest.

Ja, die R-Klasse scheint tatsächlich eine Alternative zu sein.

Da gibt es aber noch mehr interessante Varianten, wie "Heckantrieb" und "Schaltgetriebe".
Die müsste ich mal näher anschauen, ob die Sitzposition und der Innenraum mit dem GL vergleichbar sind.

X164 serienmässig mit Airmatic; W164 optional. Gerade US und Kanadaversionen haben oft Stahlfedern, auch die grossen Maschinen.

Zitat:

@rodneX schrieb am 31. Januar 2019 um 08:12:53 Uhr:



Wie? Du hast dicke V8 Benze und schraubst selbst dran rum? Sag das blos nicht zu laut hier im Forum 😁 😁 😁

Wenn man will dass etwas ordentlich gemacht wird belibt einem nichts anderes übrig als selbst zu schrauben.

Zitat:

@tigu schrieb am 30. Januar 2019 um 10:27:38 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 30. Januar 2019 um 10:24:45 Uhr:


Kauf Dir ein Auto ohne Motor und ohne Getriebe. Wenn da etwas kaputt geht wird es noch viel teurer.

Oder eben einen Rumänen im Franzosen Kleid 😁

Nun es gibt ja auch Mercedes mit Französischen Unterbau (Unterwäsche) = Citan 😉

Oder

Mercedes mit japanischen Unterbau = X-Class 🙂

Zitat:

@eugen_wue schrieb am 31. Januar 2019 um 09:30:31 Uhr:


Den w164 (ML) gabs schon noch mit Stahlfedern dachte ich zumindest.

Ja, die R-Klasse scheint tatsächlich eine Alternative zu sein.

Da gibt es aber noch mehr interessante Varianten, wie "Heckantrieb" und "Schaltgetriebe".
Die müsste ich mal näher anschauen, ob die Sitzposition und der Innenraum mit dem GL vergleichbar sind.

Zweirad-Antrieb gab es, aber kein Schaltgetriebe

Die Ersten Modelle (2006) hatten aber immer Airmatik - zumindest an der der Hinterachse

Mein ML280 bj 2008 hat ringsum Stahlfedern und fährt trotzdem ;-) !

Zitat:

@christian71168 schrieb am 4. Februar 2019 um 09:09:58 Uhr:


Mein ML280 bj 2008 hat ringsum Stahlfedern und fährt trotzdem ;-) !

Fragt sich nur aber Wie?

Vor meinem kauf habe ich beide getestet mit Stahlfedern und mit Airmatic.

Unterschied wie Tag und Nacht.

Ich bin vom Passat umgestiegen denn ich wollte Masse + Allrad + AHK und die Marke war egal. Der ML fährt sich wie eine Sänfte, vielleicht ist der mit Luft noch besser.

Der GL ist ein teurer Gefährte. 😉

Er Hat mich zweimal richtig hängen lassen. Und das womit ich beim Benz echt nicht gerechnet hätte. Beim Motor. Ich hab seit knapp 2 Jahren knapp 10.000euro investiert. Ich hoffe nun hält alles.

Also Finger weg wenn man nicht soviel ausgeben will. Das Auto ist reizvoll aber selten, daher ist jede Reparatur teuer und die Gefahr groß, dass ein Laie Hand anlegt.

Egal was ha-pe, kkkorbi und tigu schreiben, die haben den Laden hier offenbar geentert und machen sich über uns Laien oft lustig. Es hat auch nix mit reich oder arm zu tun. Wenn man was solides will, wenig Geld ausgeben will, ev wenig MB Ahnung hat und keinen MB Mechaniker zur Hand dann ist ein GL schon ein grosses Risiko.

Versteht mich nicht falsch. Ich werde es finanziell überleben und ich finde jeden Meter in dem Wagen super cool. Der Spass kostet aber echt Geld wenn man nicht selber schraubt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen