Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
1558 Antworten
Ja ist originale softwsre drauf
Willkommen im Mechatronikfehler Club, die muss gewechselnt werden Neue kostet ca 2350€ inkl. mwst. +Einbau
Muss komplett gwmrwechselt sein oder? Ich vermute ist magnetventil defekt?
Zitat:
@Loosmi schrieb am 4. Februar 2021 um 20:49:30 Uhr:
Muss komplett gwmrwechselt sein oder? Ich vermute ist magnetventil defekt?
Ja man kann es auch einschicken lassen zur Reparatur, aber ich habe bei mir ein neues eingebaut, natürlich die verbesserte Version.
Jetzt ist alle wie im Lot.
Ähnliche Themen
Danke noch mal ich habe heute gewechselt 3 magnet ventile war defekt hauptdruckventil und 2 druckregrlungventile alles kalibriert jezt passt alles wieder
Geht das so einfach?
Zitat:
@Loosmi schrieb am 4. Februar 2021 um 22:46:07 Uhr:
Danke noch mal ich habe heute gewechselt 3 magnet ventile war defekt hauptdruckventil und 2 druckregrlungventile alles kalibriert jezt passt alles wieder
Nicht so einfach aber auch nicht zu schwer muss halt öl ab lasen ölwanne runter dan oben stecker ab stecken dan auf mechatronic 6 Schrauben lösen und ist mechatronic raus danach kanst du mit 12 v ventile prüfen ob die passt
Zitat:
@Soulfuric schrieb am 29. April 2019 um 21:53:51 Uhr:
Hallo zusammen.Vorab bitte um Verständnis. Versuche alle detailliert zu Beschreiben. Bin jedoch ein Leihe und nicht vom Fach. Dann starte ich mal ...
Verzweifle langsam. Hier kurz die Vorgeschichte:
Mein
AUDI A6 C7 Avant (4G) 3.0 TDI Multtronic quattro 245 PS
war in der Werkstatt wegen eines Problems mit den Injektoren. Diese wurden dann aber ausgebaut, getestet wurden für ok befunden wurden. Zur Sicherheit wurden die Dichtungen getauscht. Die Kraft war wieder zurück. Im Zuge dessen wurde eine neue Batterie verbaut. Ist jetzt ca. 2 Wochen jung. Auch bei diesem Besuch wurde eine Getriebespülung gemacht. Darauf hin kam nach ca. 25 km die Fehlermeldung Getriebe: Systemstörung - Weiterfahrt möglich. Wieder zur Werkstatt.
Hier wurde ein Stecker gezogen. Stecker und Buchse mit Kontaktspray und Druckluft gereinigt und die Störmeldung ist weg. Grund: Gammel + Wasser hat sich dort gesammelt.2 Wochen später also heute. Das Auto stand 6 Stunden und wollte nicht mehr starten. Im Display über dem Lenkrad erscheint die Meldung "TPMS - Reifendruck! Systemstörung" dazu ein Piepen. Ab und an das die Batterie zu schwach sei. Und das Vorglühsymbol blinkt.
Auch kein Geräusch vom Anlasser. Mann kann kein Gang einlegen. Die Bremse kann man nicht durchdrücken. Ist hart wie Beton.Habe den Audi mit 2 Autos versucht zu überbrücken. Nichts. Habe ihn für ca. 15 Minuten vom Strom genommen. Auch keinen Erfolg. Dann habe ich mich für den ADAC entschieden. Er versuchte Ähnliches. Hat sogar den Wasserkasten im Motorraum ausgebaut um an den Sicherungskasten da drunter zu kommen. Sicherungen waren ok. Stecker nicht korrodiert oder feucht. Diagnosegerät warf über 30 Fehler aus. Er hat sie zurückgesetzt. Problem besteht weiter hin. Habe lauter *buss* Fehler wenn ich das richtig verstanden habe. Auch wird ein Problem mit dem Getriebe Steuergerät angezeigt. Was die Erklärung wäre warum man die Gänge nicht wechseln kann.
Nun zu meinem anliegen:1. Weiß jemand wo sich das Getriebe Steuergerät genau befindet?
2. Kennt jemand das Problem?
3. Kann das daran liegen?
4. Kann das hier jemand reparieren?
5. Was würde mich der Spaß ca. bei Audi kosten?Ich komme aus Hattingen ( Ruhrgebiet / NRW ) und würde mich freuen wenn sich jemand finden könnte der mir das genau sagen bzw. auslesen könnte und evtl. Reparieren könnte. Natürlich nicht unentgeltlich! Auto ist nicht fahrbereit.
Gruß
Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hilfe: Div. Fehler / Getriebe Steuergerät / AUDI A6 C7 Avant (4G) 3.0 TDI Multtronic quattro 245 PS' überführt.]
He !
Hast du da schon eine Lösung denn bei meinem Audi a6 ist das gleiche Problem seit Gestern. @
Hallo zusammen,
pfuui, 52 seiten durch, das hat lange gedauert))
Kann mir jemand Paar Fragen genauer beantworten, bin leider verzweifelt.
1. Habe einer Audi A6 Avant 2.0 TDI Quattro, bj 07/2017 gemerkt. Finde aber nicht, welche S-tronic Modell wurde verbaut? Also DL502 oder DL382? Früher habe ich gedacht: Front - DL382, Allrad DL502, heute habe ich auch irgendwo gefunden, dass seit 2016-17 es nur DL382 drauf unabhängig von den Antrieb gibt.
2. Wie zuverlässig ist die eingebaute Getriebe? Die Info die ich habe - nach dem Facelift laufen fast alle Varianten ziemlich ruhig. Aber erst nach 52 Seiten hier bin wieder nervös 🙂) Worauf soll ich achten und wie viele Km sind hier "sicher"? Ich fahre ganz normal, bin kein Pedal to the Metal typ.
3. Aus dem VW Welt kenne ich ziemlich gut die DQ501 und DQ381, kann man die direkt mit DLxxx von Audi vergleichen - z.b. von Zuverlässigkeit?
Danke für die Hilfe und sorry falls ich was mit Getriebevariationen vertauscht habe))
Hast du den Fehler finden können Bzw. Die Ursache für das Geräusch.
Ich habe nämlich genau die gleiche Geräuschentwicklung.
Freundliche Grüße
Marcel
Zitat:
@breich schrieb am 4. Juni 2018 um 22:18:56 Uhr:
Hey Leute,mein A6 3.0 (245PS) Summt wie ein Staubsauger.
Egal ob unter Last, am Stand und egal ob P,N,D,R oder S... immer das selbe Geräusch.
Wenn ich zwischen den Gängen, also zB. von N auf P schalte ist es ganz kurz weg.
Am Morgen (wenn das Auto kalt ist) hört man nichts.. erst so ab ca. 60C ist es dauerhaft zu hören.Hatte/Hat oder kennt dieses Geräusch jemand?
War auch schon bei Audi.. die Jungs hatten keinen Plan was das ist.. sie meinten nur, dass es vom Getriebe kommt.Ich habs mal aufgenommen und auf Youtube geladen, da es immer etwas schwer ist Geräusche zu erklären...
https://www.youtube.com/watch?v=f3clk6nh160
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 S-Tronic extremes Summen' überführt.]
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 16. Dezember 2020 um 12:27:15 Uhr:
Da sind aber für deine Symptome ruppiges Schaltverhalten und verstärkter Schub im Stand zwei Folgen der Überhitzung vom Defekt am N509 die bei der Lammelenkupplung zum tragen kommen.1. verglaste Lammelenbeläge =} ruppiges Schaltverhalten
2. verschmutzte/verkleinerte Freiräume zwischen dem Reibbelag bis hin zu verschobenem Reibbelag =} zu hohes Schleppmoment durch Druckölbeaufschlagung =} verstärkter Schub im Stand
So, Kupplung getauscht und läuft jetzt besser als am ersten Tag.
Welche Software ich jetzt auf die S-Tronic aufspielen soll, hat mir leider noch niemand beantworten können.
Bin noch auf der 008 und möchte wissen ob ich auf die 006 zurück gehen soll. Die letzte ist die 009, aber da gibt es ja die Verzögerung von R auf D, deshalb kommt mir die nicht mehr drauf.
Moin,
S-tronic, ein nie endendes Thema! Oder anders ausgedrückt: Ich könnte kotzen!
Bei meinem A6 4G Quattro 272PS Bj2015 wurde bereits die Mechatronik bei 129.000 Km im Oktober 2018 und die Doppekupplung bei ca. 185.000 Km im März 2020 getauscht. Bei letzterer Reparatur bin ich mir nicht sicher, da ich mir beide Reparaturen juristisch beim Freundlichen erstreiten musste, da dieser die Gewährleistung bzw. Gerantieerweiterung wegen einer geringfügigen Übeschreitung des Serviceintervalls abgelehnt hatte. Somit weiß ich nicht, ob ich dann letztendlich doch verarscht wurde.
Aber das ist eine andere traurige Geschichte.
Nun habe ich (bei 216.000 Km) das Problem, dass es beim Trennen der Kupplung kurz nach dem Stillstand des Fahrzeugs (z.B. nach dem Halten an einer roten Ampel) einen haten Schlag gibt bei dem man merket, dass hier Kräfte am Werk sind und das ganz sicher nicht gut sein kann. Ich kann diesen Schlag verhindern, wenn ich kurz vor dem Stillstand des Fahrzeugs auf "N" schalte. Dann gibt es jedoch einen Schlag, wenn ich zum Anfahren wieder auf "D" schalte.
Hat jemand eine Idee, was dies sein könnte? Ich bin gestern ohne Probleme 280 Km locker eher gemächlich über die Autobahn gefahren und habe das Auto dann den Tag über bei meinem Kunden stehen gehabt. Auf kurzer Fahrt abends im Stadtverkehr trat das Problem dann erstmalig auf und war dann auch heute bis jetzt immer da. Also vermutlich wird es keine magische Selbstheilung geben auf welche ich gehofft hatte.
Tipps zur Ursache und geschätzte Kosten sind willkommen!
Dank, Gruß
Andreas
Ich habe zwar keine hilfreiche Antwort, fühle mich aber immer wieder bestätigt, dass ich seit meinem letzten (ähnlichem) Debakel von vor 5 Jahren dann auf Leasing umgestiegen bin.
Ich persönlich habe den Eindruck, dass kurz vor Garantie-Ende nicht mehr ernsthaft repariert, sondern eher gepfuscht wird, um Kosten zu sparen.
Diesen ganzen Ärger braucht man nicht in dieser Preisklasse.
Zitat:
@peter_4G schrieb am 10. März 2021 um 20:57:03 Uhr:
Ich persönlich habe den Eindruck, dass kurz vor Garantie-Ende nicht mehr ernsthaft repariert, sondern eher gepfuscht wird, um Kosten zu sparen.Diesen ganzen Ärger braucht man nicht in dieser Preisklasse.
Ich habe den Eindruck, dass diese Fahrzeuge nur so konstruiert werden, dass sie bis maximal zum Ende der Gewährleistung halten. Aber auch nur dann, wenn man damit nur zum Brötchenholen fährt und am Wochenende ein paar Kilometer zur Omma. Tritt ein Fehler innerhalb der teuer zusätzlich bezahlten Garantieerweiterung auf, wird nach Gründen gesucht, um diese zu verwehren.
Professionelle Nutzung (> 30.000 Km/Jahr) geht damit nicht mehr.
Das ist definitiv mein erster und letzter Audi.