Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
1558 Antworten
ein Bekannter von mir hat ab und an mal mit den wirklichen Profis direkt aus Ingolstadt zu tun. Die sagen, nach 3 Jahren weg und einen neuen holen.
Ein Fehler, wofür es keinen Sensor gibt, finden die Wald-und Wiesenwerkstätten doch schon gar nicht mehr! Da wird so lange ausgewechselt, bis es passt. Und ich meine, das gilt für alle Hersteller der oberen Segmente.
Aber bei Audi möchte ich schon noch bleiben. Die letzten 3 Jahre hatte ich einen 320PS …. das hat wirklich Spaß gemacht! Und es war nichts dran zu reparieren. Ich fahre aber auch nur 15Tkm im Jahr. Keine Ahnung, ob es bei Leasing eine Obergrenze gibt.
Mal eine Frage in die Runde (3l quattro 272 PS FL):
Wenn ihr bergab fahrt, und manuell zB vom 4 in 3 schaltet, zwecks Motorbremse ...
Wie verhält sich Eurer da?
Meiner hat nicht gleich Kraftschluss, beschleunigt sogar, da es ja bergab geht und quasi ausgekuppelt ist. Wenn dann -endlich- Kraftschluss besteht, ist die Drehzahl natürlich erstmal höher als gedacht, da der Wagen ja schneller wurde. Hab mich kürzlich echt erschrocken. Ist jetzt nicht mein tägliches Manöver.
Ist das jetzt DSG Prinzip bedingt, und man sollte das einfach nicht machen; oder ist da was nicht in Ordnung?
Danke schonmal ;-)
Zitat:
@erstesmal schrieb am 29. März 2021 um 21:57:20 Uhr:
Mal eine Frage in die Runde (3l quattro 272 PS FL):
Wenn ihr bergab fahrt, und manuell zB vom 4 in 3 schaltet, zwecks Motorbremse ...
Wie verhält sich Eurer da?Meiner hat nicht gleich Kraftschluss, beschleunigt sogar, da es ja bergab geht und quasi ausgekuppelt ist. Wenn dann -endlich- Kraftschluss besteht, ist die Drehzahl natürlich erstmal höher als gedacht, da der Wagen ja schneller wurde. Hab mich kürzlich echt erschrocken. Ist jetzt nicht mein tägliches Manöver.
Ist das jetzt DSG Prinzip bedingt, und man sollte das einfach nicht machen; oder ist da was nicht in Ordnung?
Danke schonmal ;-)
Ob bei Deinem etwas nicht stimmt kann ich nicht sagen. Bei meinem 272er geht beim manuellen Runterschalten gleich die Drehzahl hoch und der Motor bremst. Ich fahre aber auch im Dynamic Modus. Kann nicht sagen ob es sich in anderen Modis auch anders verhält.
Danke für eine erste Stimme.
Ich schalte dabei natürlich manuell runter. Drehzahl geht auch gleich hoch. Aber die Motorbremse/der Kraftschluss kommt erst mit deutlicher Verzögerung.
Ähnliche Themen
Ich habe da auch mal eine Frage. Wenn ich an den Ampel stehe, finde ich, dass mein Audi zu viel Vorschub hat. Ich merke, wie der Wagen komplett leicht vibriert. Wenn ich aber auf „N“ Stelle ist die Vibration weg. Bei mir wurde Getriebe bei Audi vor einiger Zeit repariert. Das heißt, Getriebe wurde komplett aussereinander geschraubt. Kann das ein Grund sein, das dort was falsch gemacht worden ist?
Das ist ein Anzeichen für defekte Mechatronik, dafür gibt es einen Reparatursatz und wenn dieser alleine nicht hilft, ist leider auch die Doppelkupplung defekt.
Genau so hat es sich bei mir auch verhalten
Wie schon gesagt, wurde mein Getriebe bei Audi vor ca. 1,5Jahren repariert. Wurde da nicht richtig gearbeitet?
Und was kostet der Spaß?
Schon klar aber wurde der genannte mögliche Defekt (Mechatronik/Kupplung) repariert oder nur der berühmte Stecker/Sensor im Getriebe, wofür das Getriebe zerlegt werden muss?
Die Frage ist,was wurde genau repariert? Vielleicht nur der Reparatursatz der Mechatronik?
Dann ist vermutlich die Doppelkupplung auch hinüber
Audi kann das aber auslesen
Hallo Leute.
Ich habe probleme mit meiner Mechatronik und Ich habe mir heute eine gebrauchte Mechatronik gekauft für mein Auto. So wenn ich mein alte steuergerät auf das gebrauchte Mechatronik montieren und ins Auto einbauen, muss ich die Mechatronik codieren oder etwas? Geht es vielleicht mit VCDS? Wenn ja, wie?
Zitat:
@erstesmal schrieb am 29. März 2021 um 22:10:19 Uhr:
Danke für eine erste Stimme.
Ich schalte dabei natürlich manuell runter. Drehzahl geht auch gleich hoch. Aber die Motorbremse/der Kraftschluss kommt erst mit deutlicher Verzögerung.
Bei welcher Drehzahl schaltest Du denn runter? Wenn Du zu früh runter schaltest, würde der Motor überdrehen und das durch die Elektronik ggf verhindert
Der niedrige Gang kommt unter 4k rein, evtl 3750 oder so. Sollte also alles im grünen Bereich sein, oder?
Dauert aber eine lange gedenksekunde, bis Kraftschluss da ist.
Hab’s grad nochmal getestet, hatte keinen so steilen Berg wie vor Kurzem, aber von 3 auf 2 war es wieder da
Hallo zusammen
Wenn ich beim Überholen auf scharfes Wählen drücke, wird dieser Fehler angezeigt. Das Auto fährt weiter und wechselt nicht in den Notfallmodus. Von 2 auf 1 zittert das Auto audi a6 c7 2012 s tronic 245PS 3.0 quatro
Schlupf bedeutet deine Kupplung ist verschlissen, hol dir am besten einen kompletten Satz und wenn du schon dabei bist und bei dieser Kilometerleistung auch gleich eine neue Mechatronik bei Audi wenn du den Wagen länger fahren möchtest
Vielen Dank
und einige ungefähre Preise
Zitat:
@Mr. Pom Pom schrieb am 5. April 2021 um 09:59:18 Uhr:
Schlupf bedeutet deine Kupplung ist verschlissen, hol dir am besten einen kompletten Satz und wenn du schon dabei bist und bei dieser Kilometerleistung auch gleich eine neue Mechatronik bei Audi wenn du den Wagen länger fahren möchtest